Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 13.12.2016

Betrug per SMS

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 13.12.2016

Die Verbraucherzentralen warnen aktuell vor einer Betrugsmasche, bei der sich dubiose Inkassofirmen per SMS bei Handy-Besitzern melden. Die Handynummern der Betroffenen werden unter anderem bei angeblichen Gewinnspielen abgegriffen, an denen die Nutzer vorher teilgenommen hatten.

Die Masche der SMS-Betrüger besteht darin, über Zeitungsannoncen für die Teilnahme an Gewinnspielen und ähnlichen Aktionen zu werben. Auch über Erotikanzeigen funktioniert der Trick.

Die Annoncen enthalten eine Telefonnummer. Wer dort anruft, dessen Telefonnummer lesen die Betrüger aus. Kurze Zeit später erhält der Anrufer eine SMS mit einer Inkassoforderung. Zu den fragwürdigen Unternehmen gehören laut Webseite der Verbraucherzentralen die Anbieter TRC Telemedia, Aveverte oder Limetra.

Die Verbraucherzentralen raten Betroffenen, die Kurznachrichten zu ignorieren und keinesfalls Geld zu überweisen. In der Branche tummeln sich viele schwarze Schafe, informieren die Verbraucherzentralen.

Berechtigte Forderungen müssen nicht nur nachvollziehbar sein, die Inkassounternehmen müssen auch erklären, in wessen Auftrag sie eine Rechnung stellen. Im Rechtsdienstleistungsregister können sich Verbraucher erkundigen, ob ein Inkassobüro überhaupt befugt ist, Forderungen zu erheben.

„Verbraucher, die zweifelhafte Zahlungsaufforderungen von einer Inkassofirma erhalten haben, können sich an die Verbraucherzentralen in ihrer Nähe wenden“, raten die Verbraucherschützer auf ihrer Webseite.

Der Trick, sich als Inkassofirma auszugeben, oder erfundene Rechnungen zu schicken, ist nicht ganz neu. Bisher kamen solche Forderungen per Post oder Mail. Mit der SMS haben sich die Betrüger nun einen neuen Verbreitungskanal erschlossen.

Betrüger lassen sich immer wieder Methoden einfallen, um NutzerInnen Geld abzuknöpfen. In unserer Reihe "Diese Maschen sollten Sie kennen" stellen wir die aktuellen Tricks vor.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Das steckt hinter heimtückischen Pop-ups

Neue iPhones, Playstations, Amazon-Gutscheine – mit angeblichen Sofort-Gewinnen versuchen Betrüger insbesondere Smartphone-Nutzer auf dubiose Websites zu locken. Dahinter steckt ein schwungvoller Adressenhandel.

Mehr
Ratgeber 

Video-Dienst BigBlueButton kurz vorgestellt

BigBlueButton ist eine quelloffene Software für Video-Konferenzen, die jede*r für seine Zwecke anpassen kann. Wer direkt ein Meeting starten möchte, kann die Variante "Senfcall" im Browser nutzen. Sie ist datensparsam und kommt aus Deutschland.

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über PayPal wissen sollten

Mit PayPal kann man in Apps und auf Webseiten bezahlen. Das ist bequem und die eigenen Bankdaten werden nicht an Händler weitergegeben. Allerdings erhebt der Dienst viele Daten rund um das Bezahlverhalten seiner Nutzer*innen und teilt sie mit Dritten.

Mehr
Hintergrund 

Bittere Bilanz: Aus was besteht ein Smartphone?

Eine Menge seltsamer Metalle, von denen man noch nie gehört hat und eine Spur Gold. Das Material, aus dem unsere Kommunikation gemacht ist, hat einen hohen Preis für Umwelt und Arbeitende. Aber es gibt Alternativen.

Mehr