Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 10.04.2017

WhatsApp an Schulen rechtswidrig?

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 10.04.2017

Die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk kritisiert die Nutzung von WhatsApp an Berliner Schulen. Wenn Lehrer für Schüler WhatsApp-Gruppen etwa für Hausaufgaben bildeten, sei das rechtswidrig, sagte sie unter anderem.

Das altbekannte Problem: Der US-Dienst erhebt bei der Nutzung zahlreiche sogenannte Verbindungsdaten, also Informationen darüber, wer mit wem wann und wie lange kommuniziert.

Die Datenerhebung geht weit über das hinaus, was unter europäischen Datenschutzstandards erlaubt ist, und erfordert deshalb eine explizite Einwilligung des Nutzers. „Das setzt aber die Kenntnis aller Gefahren voraus und die Freiheit, auch nein sagen zu können“, so die Datenschutzbeauftragte Smoltczyk am vergangenen Freitag bei der Vorstellung ihres Tätigkeitsberichtes 2016.

Wenn die WhatsApp-Gruppe zur Voraussetzung wird, gleichberechtigt am Schulbetrieb teilnehmen zu können, kann von Freiwilligkeit allerdings keine Rede mehr sein. Daher stellt sich die Frage, ob die Nutzung des Dienstes in dieser Weise nicht sogar rechtswidrig ist.

Außerdem wird jetzt schon ein Teil der WhatsApp-Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook weitergegeben. Derzeit ist ein Gerichtsverfahren anhängig, um zu klären, ob alle WhatsApp-Daten übertragen werden dürfen.

Fest steht allerdings: Es ist nicht notwendig, den umstrittenen US-Dienst zu nutzten, längst stehen zahlreiche ausgereifte Alternativen zur Verfügung.

Die wichtigsten alternativen Messenger mit ihren Vor- und Nachteilen stellen wir im Beitrag Verschlüsselte Messenger Teil 1 und Verschlüsselte Messenger Teil 2 vor.
Was Jugendliche mit Smartphones machen, beschränkt sich längst nicht auf WhatsApp. Was am häufigsten genutzt wird, wo die Gefahren liegen, und wie Sie zum Beispiel suchtartiges Verhalten richtig einschätzen, erfahren Sie in unserem Guide „Smartphones Souverän nutzen“.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Streaming-App NewPipe kurz vorgestellt

NewPipe ist eine alternative YouTube-App für Android. Die App entfernt die Werbung aus Videos und trackt Nutzer*innen nicht. Auch Inhalte der Plattformen SoundCloud und PeerTube lassen sich einbinden.

Mehr
Ratgeber 

Soll ich annehmen? Android-App gegen Spam-Anrufe

Sie bekommen lästige Anrufe von Werbefirmen Spammern und Robocallern? Die App mit dem Namen "Soll ich annehmen?" setzt auf den Schwarm: Jeder Nutzer kann Spam-Nummern melden und so die gemeinsame Datenbank ausbauen. Die eigene Nummer oder Adressbücher tastet die App nicht an.

Mehr
Ratgeber 

Apples iOS-Store: Geschäft ohne Alternativen

iPhone-Nutzer*innen bekommen Apps nur im iOS-Store. Das soll Sicherheit bringen, doch dafür macht Apple auch die Regeln. Wegen seines Umgangs mit Apps anderer Firmen steht Apple immer wieder in der Kritik.

Mehr
Ratgeber 

Firefox Klar: Geeignet als Zweit-Browser

Der Browser Firefox Klar verspricht privates Surfen. Analysedaten werden nur nach Zustimmung übermittelt. Doch Firefox Klar ist in seinen Funktionen eingeschränkt. Daher bleibt er ein Zweit-Browser für besondere Gelegenheiten oder zum Einbinden als Werbeblocker in Safari.

Mehr