News vom 10.04.2017

WhatsApp an Schulen rechtswidrig?

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.04.2017

Die Berliner Datenschutzbeauftragte Maja Smoltczyk kritisiert die Nutzung von WhatsApp an Berliner Schulen. Wenn Lehrer für Schüler WhatsApp-Gruppen etwa für Hausaufgaben bildeten, sei das rechtswidrig, sagte sie unter anderem.

Das altbekannte Problem: Der US-Dienst erhebt bei der Nutzung zahlreiche sogenannte Verbindungsdaten, also Informationen darüber, wer mit wem wann und wie lange kommuniziert.

Die Datenerhebung geht weit über das hinaus, was unter europäischen Datenschutzstandards erlaubt ist, und erfordert deshalb eine explizite Einwilligung des Nutzers. „Das setzt aber die Kenntnis aller Gefahren voraus und die Freiheit, auch nein sagen zu können“, so die Datenschutzbeauftragte Smoltczyk am vergangenen Freitag bei der Vorstellung ihres Tätigkeitsberichtes 2016.

Wenn die WhatsApp-Gruppe zur Voraussetzung wird, gleichberechtigt am Schulbetrieb teilnehmen zu können, kann von Freiwilligkeit allerdings keine Rede mehr sein. Daher stellt sich die Frage, ob die Nutzung des Dienstes in dieser Weise nicht sogar rechtswidrig ist.

Außerdem wird jetzt schon ein Teil der WhatsApp-Nutzerdaten an den Mutterkonzern Facebook weitergegeben. Derzeit ist ein Gerichtsverfahren anhängig, um zu klären, ob alle WhatsApp-Daten übertragen werden dürfen.

Fest steht allerdings: Es ist nicht notwendig, den umstrittenen US-Dienst zu nutzten, längst stehen zahlreiche ausgereifte Alternativen zur Verfügung.

Die wichtigsten alternativen Messenger mit ihren Vor- und Nachteilen stellen wir im Beitrag Verschlüsselte Messenger Teil 1 und Verschlüsselte Messenger Teil 2 vor.
Was Jugendliche mit Smartphones machen, beschränkt sich längst nicht auf WhatsApp. Was am häufigsten genutzt wird, wo die Gefahren liegen, und wie Sie zum Beispiel suchtartiges Verhalten richtig einschätzen, erfahren Sie in unserem Guide „Smartphones Souverän nutzen“.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Das Datenschutz-Symbol bei iOS 11.3

Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Seit iOS 11.3 taucht ein neues Symbol auf, wenn Sie bestimmte Apple-Apps das erste Mal starten. iOS signalisiert damit, dass die App persönliche Daten von Ihrem Gerät abfragt. Wir erklären, was hinter dem Symbol steckt und für welche Apps es gilt.

Mehr
Ratgeber 

Zugriffsrechte: Was darf meine App?

Wer eine neue App auf seinem Smartphone einrichtet, wird meist aufgefordert, Zugriffe zu erlauben - zum Beispiel auf den Speicher, die Kamera oder die Anruf-Funktion. Wann Berechtigungen sinnvoll sind und wann Vorsicht ratsam ist, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Virenscanner für Android-Geräte

Sicherheits-Apps, die vor Schadprogrammen wie Trojanern oder Würmern schützen sollen, gibt es nicht nur für den PC, sondern auch für Smartphone und Tablet. Ihr Nutzen ist jedoch umstritten. Wir erklären, was diese Produkte leisten können und wo sie an ihre Grenzen stoßen.

Mehr
Ratgeber 

Tibor Kaputa von Simple Mobile Tools: „Es interessiert mich nicht, für ein Unternehmen zu arbeiten“

Der slowakische Entwickler Tibor Kaputa bietet Alternativen für viele Standard-Apps auf Android an: Für Kontakte, Kalender, Galerie und mehr. Seine “Simple Mobile Tools” sind privatsphärefreundlich und quelloffen. Inzwischen kann er davon leben, sagt Tibor im mobilsicher-Interview.

Mehr