Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 09.08.2016

Sicherheitslücke „QuadRooter“ in Android-Hardware

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 09.08.2016

Rund 900 Millionen Android-Geräte verschiedener Anbieter sind von dem Sicherheitsproblem namens „QuadRooter“ betroffen. Noch wird diese Lücke nicht ausgenutzt. Völlig unklar ist, bei welchen Geräten die Hersteller diesen Fehler überhaupt beheben werden.

Forscher des israelischen Software-Anbieters Check Point warnten auf der Sicherheitskonferenz Def Con in Las Vegas (USA) vor einer neu entdeckten Sicherheitslücke, mit der Android-Geräte gekapert werden können. Durch die Lücke ist es möglich, sehr weitreichende Rechte auf dem Gerät zu erlangen, und es damit vollständig zu kontrollieren. Man spricht dann von einem "Root-Zugriff", weil diese Rechte nur durch Rooten erlangt werden können.

Mit dem Begriff Rooten ist eine Veränderung am Betriebssystem gemeint. Wozu man es braucht, und welche Probleme es damit gibt, erklären wir im Beitrag Vorsicht bei Jailbreak und Rooten.

Die Sicherheitslücke befindet sich in den Smartphone-Prozessoren der Firma Qualcomm. Rund 65 Prozent aller Android-Geräte haben Chips von Qualcomm verbaut.

Entdeckt wurden vier Sicherheitslücken in der Chip-Komponente für den LTE-Empfang (4G). Ältere Geräte ohne LTE dürften daher von dem Sicherheitsproblem verschont bleiben. Der Fehler steckt in den Treibern der Chips, die ebenfalls von Qualcomm geliefert werden.

Dadurch sollen rund 900 Millionen Geräte betroffen sein, wie die Mitarbeiter von Check Point in ihrem Blog erläutern. Selbst das, vom Hersteller Blackberry als sicherstes Android-Smartphone der Welt beworbene, DTEK50 bleibt laut einem Bericht des Online-Magazins ZDnet nicht verschont.

Um die Lücke auszunutzen, müssen Angreifer ihren Opfern eine präparierte App unterschieben. Bisher existierten jedoch keine Hinweise darauf, dass die Lücke in "freier Wildbahn" bereits ausgenutzt wird.

Updates zur Behebung der Schwachstellen sind laut Hersteller Qualcomm bereits verfügbar. Wie bei Android-Geräten üblich, ist es jedoch fraglich, ob und wann die verschiedenen Hersteller diese für ihre Geräte zur Verfügung stellen. Updates werden oftmals nur für die neuesten Smartphones angeboten. Das führt regelmäßig dazu, dass geringfügig ältere Telefone zum willfährigen Ziel für Angreifer werden.

Der Ratgeber Schadprogramme: Infektionen vorbeugen beschreibt Schutzmaßnahmen vor böswilligen Apps. Im Beitrag Wieso Updates erklären wir, warum viele Android-Geräte keine Updates bekommen.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

„Der Messenger funktioniert auf Wunsch komplett anonym“

Würden Sie in Ihrer Wohnung eine Kamera aufstellen, die angezapft werden kann? Falls nicht, sollten Sie sich auch von unsicheren Messengern trennen, sagt Roman Flepp. Er arbeitet für die Schweizer Threema GmbH, die seit 2012 privatsphärefreundliche Chat-Apps für Android und iOS entwickelt.

Mehr
Ratgeber 

Job van Dijk: „We are surprised how companies steal consumer’s data“

The navigation app "Magic Earth" is offered free of charge, can be used offline and does not contain any trackers. "We want our software to make people smile because of its simplicity and perfect execution – while it respects their privacy" says Job van Dijk of General Magic, the company behind the service.

Mehr
Ratgeber 

Abofalle? Drittanbieter-Sperre einrichten

Vor Abofallen auf dem Handy schützt am besten eine Drittanbieter-Sperre. Mobilfunkanbieter sind verpflichtet, sie auf Wunsch kostenlos einzurichten. Wie man eine solche Sperre beauftragt, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Mehr