Ratgeber

Karneval mit Handy? Unsere App-Tipps

Ein Artikel von , veröffentlicht am 11.02.2018

Im Play-Store finden sich zum Suchwort „Fasching“ dutzende Apps. Viele davon können nicht mehr als einen Tusch abspielen, sind aber vollgestopft mit Werbung und Trackern. Wir haben vier Karneval-Apps herausgesucht, die Sie bedenkenlos nutzen können.

Tipp 1: Alaaf - Karneval Soundboard + Widgets Tusch, Tröten oder Alaaf: Mit dieser simplen App können Sie auch den schlechtesten Witz passend kommentieren.

  • Speicherplatz: 2,59 MB
  • Keine Berechtigungen, die App geht nicht ins Internet
  • Keine Werbung

Tipp 2: Ba dum tsssh!

Die Sparversion für wenig Speicherplatz. Spielt nur den Tusch. Entwickler Sami Viitanen. Nicht zu verwechseln mit der fast gleichnamigen App ba dum tss - Rimshot widget, die wir wegen eingebundener Werbung nicht empfehlen.

  • Speicherplatz: 240 kb
  • Keine Berechtigungen, geht nicht ins Internet
  • Keine Werbung

Tipp 3: Fasching (Kostenpflichtig 0,59 Euro)

Update: Diese App wurde nach Karneval 2018 aus dem Play Store entfernt.

Anbieter: Veritas Data GmbH, Sitz in Darmstadt. Spielt wie Tipp 2 nur einen Tusch. Das besondere: Der Tusch kann durch Bewegen des Handys ausgelöst werden. Wir sagen: Kostet nicht mehr als ein Faschingskrapfen und zieht dafür keinerlei Daten ab. Ein paar Sounds mehr wären allerdings auch schön.

  • Speicherplatz: 10,33 MB
  • Keine Berechtigungen, geht nicht ins Internet
  • Keine Werbung

Tipp 4: JeckApp von karneval.de

Update: Diese App wurde nach Karneval 2018 aus dem Play Store entfernt.

Anbieter ist die Kreissparkasse Köln. Hat nicht nur viele Tuschs und Tröten zum Abspielen, sondern auch Liedtexte, Sprüche und eine Vorlesefunktion für traditionelle Rezepte. Nur, wenn man die integrierte Stadtführung durch Köln (auch mit Vorlesefunktion) aufruft, fragt die App nach dem Standort. Die Audiodateien sind lokal auf dem Gerät gespeichert, was den großen Speicherplatzbedarf erklärt. Dafür funktioniert sie auch weitgehend offline.

  • Speicherplatz: 41,32 MB
  • Bindet Google-Dienste ein, um Orte auf Google-Maps anzuzeigen
  • Berechtigungen: Standort (deaktivierbar) und Internet
  • Nimmt beim Start Kontakt zur Internetadresse jeckapp.netempire.de auf. Die Datenübertragung ist TLS-verschlüsselt.
  • Keine Werbung

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Wie viel Google steckt in Android?

Das Betriebssystem Android und der Google-Konzern gehören zusammen. Google beschreibt Android jedoch als „freie“ Software, bei der jeder den Programmcode nutzen und verändern darf. Wem also gehört Android? Und wer bestimmt, was im Code steht?

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über Mail-Apps wissen sollten

Mail-Apps erlauben es, verschiedene E-Mail-Adressen in einer einzigen App zu verwalten. Das ist praktisch, jedoch werden dabei sehr persönliche Daten einem einzigen Anbieter anvertraut. Damit Sie nicht an die Falschen geraten, haben wir hier die wichtigsten Infos zusammengestellt.

Mehr
Ratgeber 

Firewall ohne Root: So richten Sie die App ein (Android)

Mit der App "Firewall ohne Root" (früher: NoRoot Firewall) kann man kontrollieren, welche Verbindungen Apps ins Internet aufbauen. Die App bietet viele Filtermöglichkeiten, ist aber auch etwas unübersichtlich. Wir zeigen die wichtigsten Schritte zur Einrichtung.

Mehr
Ratgeber 

Google admits it collects telephony log information, doesn’t specify which exactly

Google has conceded that it indeed saves phone data from Android users using Google apps and services. Google did not specify when exactly and to what extend this happens, leaving important questions unanswered.

Mehr