Ratgeber

Karneval mit Handy? Unsere App-Tipps

Ein Artikel von , veröffentlicht am 11.02.2018

Im Play-Store finden sich zum Suchwort „Fasching“ dutzende Apps. Viele davon können nicht mehr als einen Tusch abspielen, sind aber vollgestopft mit Werbung und Trackern. Wir haben vier Karneval-Apps herausgesucht, die Sie bedenkenlos nutzen können.

Tipp 1: Alaaf - Karneval Soundboard + Widgets Tusch, Tröten oder Alaaf: Mit dieser simplen App können Sie auch den schlechtesten Witz passend kommentieren.

  • Speicherplatz: 2,59 MB
  • Keine Berechtigungen, die App geht nicht ins Internet
  • Keine Werbung

Tipp 2: Ba dum tsssh!

Die Sparversion für wenig Speicherplatz. Spielt nur den Tusch. Entwickler Sami Viitanen. Nicht zu verwechseln mit der fast gleichnamigen App ba dum tss - Rimshot widget, die wir wegen eingebundener Werbung nicht empfehlen.

  • Speicherplatz: 240 kb
  • Keine Berechtigungen, geht nicht ins Internet
  • Keine Werbung

Tipp 3: Fasching (Kostenpflichtig 0,59 Euro)

Update: Diese App wurde nach Karneval 2018 aus dem Play Store entfernt.

Anbieter: Veritas Data GmbH, Sitz in Darmstadt. Spielt wie Tipp 2 nur einen Tusch. Das besondere: Der Tusch kann durch Bewegen des Handys ausgelöst werden. Wir sagen: Kostet nicht mehr als ein Faschingskrapfen und zieht dafür keinerlei Daten ab. Ein paar Sounds mehr wären allerdings auch schön.

  • Speicherplatz: 10,33 MB
  • Keine Berechtigungen, geht nicht ins Internet
  • Keine Werbung

Tipp 4: JeckApp von karneval.de

Update: Diese App wurde nach Karneval 2018 aus dem Play Store entfernt.

Anbieter ist die Kreissparkasse Köln. Hat nicht nur viele Tuschs und Tröten zum Abspielen, sondern auch Liedtexte, Sprüche und eine Vorlesefunktion für traditionelle Rezepte. Nur, wenn man die integrierte Stadtführung durch Köln (auch mit Vorlesefunktion) aufruft, fragt die App nach dem Standort. Die Audiodateien sind lokal auf dem Gerät gespeichert, was den großen Speicherplatzbedarf erklärt. Dafür funktioniert sie auch weitgehend offline.

  • Speicherplatz: 41,32 MB
  • Bindet Google-Dienste ein, um Orte auf Google-Maps anzuzeigen
  • Berechtigungen: Standort (deaktivierbar) und Internet
  • Nimmt beim Start Kontakt zur Internetadresse jeckapp.netempire.de auf. Die Datenübertragung ist TLS-verschlüsselt.
  • Keine Werbung

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Spotify privater machen – so geht’s

Es gibt Apps, die einfach alle lieben - egal ob datenschutzfreundlich oder nicht. Spotify trackt natürlich, was das Zeug hält, doch ein bisschen was können Sie abstellen. Im Video zeigen wir, wo und wie.

Ansehen
Ratgeber 

Video-Chat Zoom kurz vorgestellt

Zu Beginn der Corona-Zeit sprangen die Nutzer*innenzahlen beim Video-Chat Zoom von zehn auf 200 Millionen. Doch der Dienst steht wegen Problemen bei Sicherheit und Datenschutz in der Kritik. Die Vor- und Nachteile im Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Social-Media-App TikTok kurz vorgestellt

Im sozialen Netzwerk TikTok können Nutzer*innen Selfie-Videos hochladen. Die App startete mit Musik, inzwischen gibt's auch Inhalte zu Comedy, Reisen und mehr. Bei Jugendschutz und Datensicherheit stand TikTok oft in der Kritik. Ein Überblick.

Mehr
YouTube-Video 

Tastatur-Apps: Was sie über Sie erfahren und welche App wir empfehlen

Die Tastatur Ihres Smartphones kann Ihnen Vorschläge für ganze Satzbausteine machen - und weiß dann gut darüber Bescheid, was Sie schreiben. Im Video erklären wir, welche Gefahren dadurch entstehen und welche alternative Tastatur-App wir empfehlen.

Ansehen