Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 25.02.2019

Facebook erhält sensible Daten aus Gesundheits-Apps

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 25.02.2019

Viele Apps übertragen sensible Informationen an Facebook, zum Beispiel Herzschlag oder Blutdruck. Das beschreibt eine aktuelle Recherche des Wall Street Journal und bestätigt damit Erkenntnisse von mobilsicher.de und Privacy International. Für die Nutzer ist die Datenübertragung nicht erkennbar.

In vielen Apps für Android und iOS ist ein Software-Baustein von Facebook integriert, der bei jedem Start der App eine Verbindung zu Facebook aufbaut und Daten überträgt.

Wie Untersuchungen von mobilsicher.de und der Nichtregierungsorganisation Privacy International Ende 2018 zeigten, kann Facebook aus diesen Informationen erkennen, wer welche Apps nutzt. Das alleine kann bei vielen Apps schon sensible Rückschlüsse zulassen.

Nun hat eine Recherche des Wall Street Journal (WSJ) gezeigt, dass etliche Apps darüber hinaus auch höchst sensible Gesundheitsinformationen an Facebook senden, zum Beispiel Blutdruck oder Herzschlag.

Mehrere Anbieter von betroffenen Apps waren sich laut WSJ über das Verhalten ihrer Produkte überhaupt nicht im Klaren. Für Nutzer und Nutzerinnen ist die Übertragung an Facebook nicht erkennbar.

Die Veröffentlichung zeigt erneut, wie leichtfertig Entwickler den Baustein von Facebook nutzen und wie wenig Interesse Facebook zeigt, daran etwas zu ändern.

Was Entwickler davon haben, den Software-Baustein von Facebook in ihre Apps zu integrieren und wieso die übertragenen Informationen nicht anonym sind, wie oftmals behauptet wird, erklären wir im Beitrag Facebooks unsichtbare Datensammlung.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Clickjacking: Der Trick mit dem überdeckten Bildschirm (Android)

Sicherheitsexperten warnen vor dieser Weiterentwicklung des Phishing-Angriffs: Die Schadsoftware legt dabei ein eigenes Fenster über die Anzeige einer legitimen App und greift damit Login-Daten ab. Auch Banking-Apps sind betroffen. Wir erklären, wie es funktioniert und wie Sie sich schützen können.

Mehr
Ratgeber 

Tracking in Apps: Das können Sie tun (Android)

Viele Apps enthalten Software-Bausteine von Drittanbietern, zum Beispiel von Tracking- oder Werbefirmen. Von außen sieht man das allerdings nicht. Wir geben Tipps, wie Sie Apps mit unliebsamen Modulen vermeiden können.

Mehr
Ratgeber 

Samsung Kindermodus einrichten – so geht’s

Sie haben ein Samsung-Handy und wollen es ab und an Ihrem Kind in die Hand geben? Mit der Samsung-App „Kindermodus“ können Sie das Gerät so sichern, dass dabei kein Unglück passiert. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die App einrichten.

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über PayPal wissen sollten

Mit PayPal kann man in Apps und auf Webseiten bezahlen. Das ist bequem und die eigenen Bankdaten werden nicht an Händler weitergegeben. Allerdings erhebt der Dienst viele Daten rund um das Bezahlverhalten seiner Nutzer*innen und teilt sie mit Dritten.

Mehr