News vom 17.07.2020

Weitergabe von Personendaten in die USA muss neu geregelt werden

Ein Artikel von , veröffentlicht am 17.07.2020

Europäische Firmen dürfen personenbezogene Daten nicht wie bisher an Unternehmen in den USA weitergeben. Zu dieser Entscheidung kam der Europäische Gerichtshof nach der Klage eines Datenschutzaktivisten.

Die Weitergabe von Daten von Personen aus der Europäischen Union (EU) an Firmen in den USA muss neu geregelt werden. So lautet die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), die am am 16. Juli 2020 veröffentlicht wurde.

Bisher galt der Privacy Shield, ein Abkommen, das in letzter Instanz das US-amerikanische über das europäische Recht stellte. Dagegen geklagt hatte der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems. Schon 2015 hatte der EuGH seiner Klage gegen den Vorgänger des Abkommens ("Safe Harbor") stattgegeben.

Beide waren dazu gedacht, den Austausch personenbezogener Daten zwischen Firmen in der EU und in den USA zu erleichtern und gleichzeitig zu reglementieren. Die Regeln waren Datenschützer*innen wie Schrems aber nicht sicher genug.

Europäisches Recht fordert mehr

Laut der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dürfen personenbezogene Daten von EU-Bürger*innen aber nur dann an Unternehmen außerhalb der EU weitergegeben werden, wenn "das betreffende Land für die Daten ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet". Das sei mit dem bisherigen Abkommen nicht gegeben gewesen.

In der Vergangenheit konnten US-amerikanische Geheimdienste wie die NSA oder das FBI personenbezogene Daten von EU-Bürger*innen auswerten, ohne dass die betroffenen Personen dagegen Einspruch erheben konnten.

Das sind die Konsequenzen

Die Entscheidung ist ein Erfolg für den Schutz der Daten europäischer Bürger*innen. Sie kann zu einer langfristigen Stärkung transatlantischer Vereinbarungen gegenüber nationaler Datensammlung und -auswertung führen.

Kurzfristig dürfte sie vor allem Folgen für viele europäische Unternehmen haben. Sollten diese weiterhin Daten an US-amerikanische Firmen übertragen, müssten sie nun mit Geldstrafen rechnen.

Ungeklärt bleibt noch die Gültigkeit sogenannter Standardvertragsklauseln, in denen amerikanische Unternehmen ihren europäischen Partner*innen zusichern, dass übertragene Personendaten gut geschützt werden.

In einem solchen Fall trägt das europäische Unternehmen die Verantwortung dafür, dass im Drittland tatsächlich ein hohes Datenschutzniveau herrscht - was im Fall der USA laut EuGH-Urteil nicht gegeben ist.

Der Whistleblower Edward Snowden machte 2013 die Überwachungspläne der US-amerikanischen Regierung öffentlich. Wir empfehlen sein Buch "Permanent Record" in diesem Video.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Datenschutzrisiken bei Internet-Browsern: Cookies & Caches

Wer Webseiten auf seinem Smartphone oder Tablet ansteuert, macht das mit einem Browser. Hinter den Kulissen sollen Cookies und Caches das Surfen erleichtern. Doch zugleich kann damit das Surfverhalten der Nutzer ausgespäht werden.

Mehr
YouTube-Video 

iOS-Datenschutz: Wie sicher ist die iCloud?

Wir haben uns Apples iCloud genauer angesehen – denn viele Daten vom iPhone werden mit der Cloud synchronisiert. Im Video erfahren Sie, wie sicher Ihre Daten in der iCloud sind. Und wir gehen auf Apples Plan ein, alle Fotos zu scannen, bevor sie in die iCloud geladen werden.

Ansehen
YouTube-Video 

Handy für Kinder beschränken – so geht’s! mobil & safe

Ein Smartphone kann ganz schön viel - manchmal vielleicht zu viel. Vor allem, wenn man das Gerät einem Kind in die Hand geben will. Wir empfehlen die Kindersicherungs-Apps TimeLimit für Android und Bildschirmzeit für iPhones.

Ansehen
YouTube-Video 

So stellen Sie den Klopf-Button am iPhone ein

iOS 14 kommt mit einer neuen Spielerei: Auf der Rückseite des iPhones gibt es einen versteckten Klopf-Button, dessen Funktion Sie auswählen können. Beispielsweise lässt sich so schnell die Bildschirmsperre aktivieren.

Ansehen