Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 04.09.2019

Studie: Webseiten über Depression tracken Nutzer*innen

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 04.09.2019

Die Non-Profit-Organisation Privacy International mit Sitz in London hat Webseiten untersucht, die Informationen über Depression und Depressionstests anbieten. Die Ergebnisse der Studie sind bestürzend: 76 Prozent der Seiten binden Drittanbieter-Elemente für Marketing ein, vier Seiten teilen sogar die Antworten eines Depressionstests mit.

Webseiten mit Informationen zu spezifischen Erkrankungen, wie etwa Depressionen, haben eine besondere Verantwortung, wenn es um den Datenschutz geht. Denn alleine die Tatsache, dass man eine solche Seite besucht, lässt schon Rückschlüsse über die eigene Gesundheit zu.

Noch heikler wird es, wenn Nutzer*innen konkrete Angaben machen - zum Beispiel im Rahmen von Online-Tests, wie sie auf vielen Webseiten angeboten werden.

Die Londoner Non-Profit-Organisation Privacy International hat insgesamt 136 beliebte Webseiten mit Informationen zu psychischen Erkrankungen und Depression untersucht, darunter 44 deutschsprachige. Wie die Studie zeigt, binden 76 Prozent der untersuchten Webseiten Elemente von Drittanbietern zu Marketingzwecken ein.

Diese Cookies (und ähnliche Elemente) folgen Nutzer*innen über verschiedene Webseiten hinweg und zeichnen auf diesem Weg Interessensprofile und Surfverläufe auf.

Wie Drittanbieter-Cookies funktionieren, erklären wir im Beitrag Tracking im Internet: Cookies, Cache & Co.

Testergebnisse mit Drittanbietern geteilt

Die deutsche Seite www.netdoktor.de bindet insgesamt 30 Drittanbieter ein und setzt das umstrittene Real-Time-Bidding ein. Dabei werden Informationen über den Seitenbesucher oder die Seitenbesucherin zusammen mit Stichworten zur besuchten Seite an potentiell Hunderte von Auktionsteilnehmern geschickt, die dann auf den angebotenen Werbeplatz bieten.

Vier der untersuchten Webseiten gingen so weit, Antworten und Ergebnisse aus Online-Depressionstests mit Drittanbietern zu teilen. Darunter war auch ein Angebot des National Health Service (NHS) in Großbritannien und ein Angebot der neuseeländischen Regierung zur Suizidvermeidung.

Die französische Webseite doctissimo.fr schickt die Testantworten unverschlüsselt an Drittanbieter, so dass jede*r im selben WLAN-Netz sie mitlesen kann.

Sie sind gefragt: Sichern Sie Ihren Browser gegen Tracking

Die Studie zeigt, dass Anbieter von Gesundheitsinformationen im Netz die Daten Ihrer Besucher*innen nicht ausreichend schützen. Hier sind Sie daher als Nutzer*in gefragt: Suchen Sie einen guten Browser aus und konfigurieren Sie ihn sorgfältig. Damit können Sie den Großteil des Trackings blockieren.

Wie Sie Ihren Firefox-Browser wasserdicht machen, erklären wir im Beitrag Firefox für Android richtig einstellen.

Ganz ähnlich sieht die Sache übrigens bei Apps aus – nur dass Nutzer*innen sich hier noch nicht mal per Browsereinstellungen gegen das Tracking wehren können: Wie eine Untersuchung von mobilsicher.de Anfang des Jahres zeigte, teilen auch solche Apps Nutzerinformationen mit Facebook und anderen Firmen, deren Nutzung Hinweise auf Gesundheit, religiöse Ansichten, sexuelle Orientierung und Parteizugehörigkeit geben.

All diese Informationen sind von der Datenschutz-Grundverordnung speziell geschützt.

Weitere Artikel

Hintergrund 

Was hat es mit der Zerstörung unverkaufter Geräte auf sich?

Alles andere als nachhaltig: Neuware landet einfach im Müll oder wird zerstört. Wie sieht es bei Handys aus?

Mehr
Ratgeber 

Apples iOS-Store: Geschäft ohne Alternativen

iPhone-Nutzer*innen bekommen Apps nur im iOS-Store. Das soll Sicherheit bringen, doch dafür macht Apple auch die Regeln. Wegen seines Umgangs mit Apps anderer Firmen steht Apple immer wieder in der Kritik.

Mehr
App-Test 

Telekom Mail im Test: Durchwachsen

Insgesamt erhalten neun verschiedene Unternehmen Daten aus der Mail-App der Telekom. Der Versuch, dabei die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren, gelingt nicht immer. Löblich: Opt-out-Möglichkeiten und klare Datenschutzerklärung. Unser Fazit lautet dennoch: Es gibt bessere Mail-Apps.

Mehr
Ratgeber 

Stalkerware: Schutz vor Überwachung ist möglich

Hersteller von Spionage-Apps werben damit, wie leicht sich mit ihren Produkten fremde Smartphones überwachen lassen. Diese Programme kommen mitunter als Werkzeug für digitales Stalking zum Einsatz. Die gute Nachricht: Sie lassen sich enttarnen.

Mehr