Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 24.06.2019

Neue Phishing-Masche nutzt KI und Google-Kalender

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 24.06.2019

Sie haben eine Mail mit angehängter Termineinladung an Ihre Gmail-Adresse erhalten? Google erkennt dies automatisch und trägt den Termin in Ihren zugehörigen Google-Kalender ein. Auch, wenn der Termin von einer Spam-E-Mail kam. Das macht sich eine neue Phishing-Masche zunutze.

Google analysiert alle E-Mails, die über Gmail-Adressen versendet werden und versucht, Nutzer*innen daraus praktische Dienste anzubieten. Zum Beispiel erkennt der Algorithmus, wenn eine E-Mail eine Einladung zu einem Termin im Anhang enthält. In der Standardeinstellung akzeptiert der zugehörige Google-Kalender diese Einladung automatisch und trägt sie als Termin ein.

Gute Absicht, schlechte Umsetzung

Das kann nützlich sein, kann aber auch nach hinten losgehen. Wie das US-Technikmagazin Android Police am Samstag berichtete, wird der Automatismus offenbar für eine neue Phishing-Masche genutzt.

Dabei werden gezielt Spam-Mails mit Termin-Einladungen verschickt. In den angehängten Terminen integrieren die Versender*innen zweifelhafte Benachrichtigungen über Gewinne oder Geldsendungen, zusammen mit der Aufforderung, auf den beigefügten Link zu klicken.

Wie die Redakteure von Android Police berichten, landen auch Termine von E-Mails im Kalender, die Gmail als Spam erkannt hat. Und über die standardmäßig eingerichtete Erinnerungsfunktion erscheint diese Nachricht dann auch noch kaum übersehbar auf dem Bildschirm.

Das können Sie tun

Um der Masche vorerst zu entgehen, können Sie die automatische Terminübernahme im Kalender ausstellen:

  • Öffnen Sie die Kalender-App
  • Tippen Sie auf die drei Striche oben links
  • Wählen Sie den Menüpunkt "Einstellungen"
  • Tippen Sie auf "Termine aus Gmail"
  • Schieben Sie den Schieberegler nach links
In unserem Beitrag Was Sie über Gmail wissen sollten finden Sie noch weitere Informationen zu Datenschutz und Sicherheit bei dem beliebten E-Mail-Anbieter.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Jugendschutzfilter JusProg: Nützlich, aber nicht perfekt

Ihr Kind ist alt genug für ein eigenes Mobilgerät? Dann stehen Sie vermutlich wie tausende andere Eltern vor der Frage, wie Sie es vor Pornografie, Gewalt, Hass im Internet schützen können. Ein Teil der Lösung kann ein Inhaltefilter sein. Ein brauchbares, aber wenig bekanntes Produkt ist JusProg.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: Liefer-Apps (Android)

Lieferando, Wolt, Gorillas, Flink – Liefer-Apps sind das große Ding der Stunde. Dass Sie den Apps beim Bestellen sagen, wo Sie gerade sind und wo Sie wohnen, ist dabei ganz normal. Und dann? Wir haben die Apps von innen angeschaut.

Ansehen
Ratgeber 

Bundeskriminalamt hackt Telegram

Wenn es um sichere Messenger für das Handy geht, fällt meistens auch der Name "Telegram" - zu unrecht, wie Experten schon lange sagen. Ein Bericht des Tech-Magazins Motherboard schildert detailliert, wie das BKA Nachrichten von Telegram mühelos abfängt.

Mehr
Ratgeber 

Quiz: Mit dem Handy zu Hause

Sind Sie in Sachen Privacy und Sicherheit ein richtiger Durchblicker, oder glauben das vielleicht nur? Sind Sie ein Angsthase, oder ein Träumer? In unserem Quiz zur zweiten Woche des Cyber-Security-Monats dreht sich alles um das Handy zu Hause.

Mehr