News vom 01.09.2018

Google trackt Kaufverhalten im Geschäft

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.09.2018

Google kauft in großem Stil Daten der Kreditkartenfirma Mastercard über Offline-Käufe in Geschäften. Damit will die Firma für Werbekunden herausfinden, ob Nutzer, die auf eine Werbung klicken, das Produkt später im Geschäft kaufen. Über die Standortdaten des Handys meldet Google Werbetreibenden auch, wenn ein Kunde ein passendes Geschäft betritt, nachdem er auf eine Werbung geklickt hat.

Wie das Wirtschaftsmagazin Bloomberg am Freitag meldete, soll Google Daten von Mastercard gekauft haben, um das Kaufverhalten von Kunden in Geschäften mit Online-Werbeanzeigen zu verknüpfen. Bloomberg beruft sich auf Aussagen von vier anonymen Informanten, die an den Verhandlungen zwischen Google und Mastercard beteiligt waren.

Google soll Millionen US-Dollar für die Daten bezahlt haben. Weder Google noch Mastercard informierten ihre Nutzer über die Vereinbarung. Google entwickelte mit den Daten ein neues Analyse-Werkzeug für Werbetreibende namens "Store Sales Measurement".

Firmen  erhalten damit Informationen darüber, wie viele Kunden, die auf eines ihrer Werbebanner geklickt haben, innerhalb der nächsten dreißig Tage ein dazu passendes Produkt mit Mastercard in einem Geschäft bezahlten.

Google und Mastercard: "Keine persönlichen Daten sichtbar"

Eine Google-Sprecherin sagte Bloomberg, der Konzern habe eine spezielle Verschlüsselung entwickelt, so dass Google keinerlei personenbezogene Information aus den Kreditkartendaten sehen könne. Zudem können Google-Nutzer dem Tracking widersprechen, indem Sie die Werbeeinstellungen im Google-Konto entsprechend konfigurieren.

Mastercard gibt an, dass das Unternehmen lediglich aggregierte Daten über Käufe im Geschäft herausgebe. Rückschlüsse auf die Kaufhistorie eines einzelnen Nutzers seien nicht möglich, sagte ein Mastercard-Sprecher gegenüber Bloomberg.

Laut Insider-Informationen soll Google auch mit anderen Kreditkartenfirmen über das Werbe-Werkzeug gesprochen haben. Es ist aber unklar, ob es zu einer Vereinbarung kam. Bislang steht das Werkzeug nur einer kleinen Testgruppe von Werbetreibenden in den USA zur Verfügung.

Offline-Käufe auch über "Standortverlauf" getrackt

Google liefert mit dem neuen Tool Informationen, die von Werbetreibenden stark nachgefragt werden. Es ist nicht der erste Versuch des Konzerns, seinen Kunden derartige Daten anzubieten. Schon 2014 führte Google die Möglichkeit für Werbetreibende ein, Verknüpfungen zwischen Online- und Offline-Verhalten der Nutzer über die Standortdaten herzustellen.

Klickt ein Kunde auf ein Werbebanner und betritt danach ein zugehöriges Geschäft, so meldet Google das dem Werbetreibenden. Google erhält diese Informationen über die Standortdaten, die bei vielen Handybesitzern, die die Weitergabe nicht explizit abschalten, von Google erfasst werden.

Auch Googles eigener Bezahldienst, Google Pay (damals noch Wallet), habe ursprünglich den Zweck gehabt, Online-Werbung mit Offline-Käufen zu verknüpfen. Das berichtet Bloomberg unter Berufung auf einen Informanten, der den Dienst mit entwickelt hat. Offenbar hat das bislang aber nicht richtig funktioniert. Wie eine Sprecherin von Google sagte, seien Googles Bezahldienste nie für Werbemessungen verwendet worden.

Wie mobilsicher.de in seinem Bericht über Google Pay darlegt, könnte das aber durchaus noch passieren. Die Aussagen in der Datenschutzerklärung zu Google Pay legen nahe, dass der Konzern Bezahldaten durchaus für Werbezwecke analysieren will.

Wie Sie einstellen, dass Google keinerlei Standortdaten von Ihnen erfasst, erklären wir im Beitrag Google Standortverlauf und Ortserfassung deaktivieren.
Wie Sie die Werbe-Einstellungen finden, erklären wir im Beitrag "Werbe-ID ändern", im Kapitel Das können Sie tun.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Enormer Vertrauensbruch – oder sogar Straftat?

Google speichert offenbar Telefonnummern, Dauer und Art von Anrufen und weitere Daten bei Gesprächen mit Android-Geräten. Der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar bezweifelt im Interview, dass das mit Grundrechten vereinbar ist und fordert die EU-Kommission auf, einzuschreiten.

Mehr
Ratgeber 

iOS 11: Polizeitaste und Tracking-Schutz

Seit dem 19. September 2017 ist die neueste Version von Apples Betriebssystem iOS verfügbar, und wird an iPhones und iPads verteilt. Auch in Sachen Sicherheit und Privatsphäre gibt es wieder einige Neuigkeiten – wir stellen Ihnen die wichtigsten vor.

Mehr
Ratgeber 

Apps gecheckt: Liefer-Apps (Android)

Apps wie Lieferando, Wolt und Gorillas brauchen die Lieferadressen ihrer Kund*innen – doch zusätzlich erfassen sie zum Beispiel Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Unsere Testreihe zeigt: Die Daten landen auch bei Analysediensten und Marketingfirmen.

Mehr
YouTube-Video 

iOS 15: Welche neuen Funktionen sind sinnvoll?

iOS 15 ist da – und damit gibt’s auch neue Einstellungen für die Privatsphäre. Sie können jetzt beim Surfen Ihre IP-Adresse verschleiern, Mail-Tracking verhindern und einen Datenschutzbericht für Apps erstellen. Aber ist das alles wirklich sinnvoll? Das erfahren Sie im Video.

Ansehen