Warum kostenlose VPN-Dienste eine schlechte Wahl sind, welche Adblocker Sie nutzen können und weshalb Kindersicherungs-Apps besser nicht aus der Ferne gesteuert werden sollten – darüber reden wir in unserem neuen Video. Weitere Themen: Play-Guthaben, PayPal, Clouds, F-Droid und IMEI.
Mit der App Google Pay kann man in Apps und an der Kasse bezahlen. Das kann sicherer sein als per Kreditkarte. Aus Datenschutzsicht ist der Dienst aber nicht empfehlenswert: Google erfasst die gesamte Kaufhistorie, wertet sie aus und teilt sie mit Anderen.
Seit Anfang der Woche häufen sich Berichte über unautorisierte Abbuchungen von PayPal-Konten. Betroffen sind Konten, die mit Google Pay verknüpft waren. Vermutlich nutzen die Angreifer dabei eine Sicherheitslücke aus, die PayPal bereits seit einem Jahr bekannt war.
Kontaktloses Bezahlen an der Kasse funktioniert fast überall - per Bankkarte oder per Handy. In manchen Punkten ist eine NFC-App sogar sicherer als eine EC- oder Kreditkarte. In unserem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Bezahlen mit dem Handy achten sollten.
An vielen Supermarktkassen kann man inzwischen mit dem Handy kontaktlos bezahlen. Die Daten werden dabei per NFC-Technik übertragen. Doch wie funktioniert diese Nahfeldkommunikation und wo liegen Risiken? Wir geben einen Überblick.
Google kauft in großem Stil Daten der Kreditkartenfirma Mastercard über Offline-Käufe in Geschäften. Damit will die Firma für Werbekunden herausfinden, ob Nutzer, die auf eine Werbung klicken, das Produkt später im Geschäft kaufen. Über die Standortdaten des Handys meldet Google Werbetreibenden auch, wenn ein Kunde ein passendes Geschäft betritt, nachdem er auf eine Werbung geklickt hat.
Google Pay gibt es jetzt auch in Deutschland. Der Bezahldienst von Google ermöglicht es, mit dem Handy in vielen Geschäften an der Kasse zu bezahlen. In Sachen Privatsphäre ist der Dienst aber ein neuer Tiefpunkt: Google wertet die gesamte Kaufhistorie seiner Kunden aus und teilt die Daten mit Tochterfirmen.
NFC steht für Nahfeldkommunikation und ermöglicht den kabellosen Austausch von Daten zwischen Geräten oder Datenträgern. Die Technik kommt etwa beim Bezahlen an der Supermarktkasse und beim Übertragen von Smartphone-Dateien zum Einsatz. Wir erklären, wie sie funktioniert.