Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 31.05.2017

Falsche WannaCry-Apps

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 31.05.2017

Im Play-Store tauchen neuerdings Apps auf, die vermeintlichen Schutz vor der Ransomware WannaCry bieten sollen. Dabei greift der Schädling nur Windows-Systeme an, kann also weder Android- noch iOS-Geräten gefährlich werden. Wer so eine App installiert, riskiert Schaden statt Schutz.

Es ist erst zwei Wochen her, da hat der Erpressungstrojaner WannaCry, wie von Mobilsicher berichtet, weltweit großen Schaden angerichtet und für Aufsehen gesorgt. Trittbrettfahrer gab es im Anschluss reichlich, jetzt sogar mit einem ganz dreisten Versuch.

Ein Team des Antivirusherstellers McAfee hat im Play-Store von Google diverse Apps entdeckt, die Schutz vor WannaCry versprechen, aber eigentlich nur die Geräte der Nutzer ausspionieren und im schlimmsten Fall mit Malware infizieren. Wer im Play-Store mit dem Suchbegriff „WannaCry“ sucht, findet über ein Dutzend Apps, die Schutz vor dem Schädling versprechen.

WannaCry greift Android nicht an

WannaCry hat jedoch eine Schwachstelle im Betriebssystem Windows von Microsoft ausgenutzt und stellt für Android-Geräte überhaupt keine Gefahr dar. Entsprechende Apps im Store von Google sollten daher ignoriert werden, da sie jeglicher Grundlage entbehren.

Im Play-Store wurden schon häufiger gefährliche Apps entdeckt; immer wieder schaffen es Betrüger, Malware an den Schutzvorkehrungen vorbeizuschleusen. Installieren Sie Apps daher auch aus Googles Play-Store nicht achtlos. Lesen Sie vor der Installation Nutzerkommentare, achten Sie auf die Benotung.

Auch die Anzahl der Downloads kann Hinweise geben: „Wurde die App seit Einstellung in den Store kaum heruntergeladen, sollten Sie es sich noch einmal genau überlegen“, rät McAfee.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Messenger-App Wire kurz vorgestellt

Der kostenlose Messenger Wire bietet neben Ende-zu-Ende-Verschlüsselung viele Extras. Der Messenger ist quelloffen und kann auch ohne Google-Konto genutzt werden. In den vollen Genuss kommt man nur mit der Bezahlversion.

Mehr
YouTube-Video 

Tech-Wissen: App-Berechtigungen richtig vergeben

App-Berechtigungen sind in vielen Fällen sinnvoll, manchmal aber auch nicht. Wann Sie den Zugriff auf Kontakte, Mikrofon oder Speicher ruhig gewähren können und wann Sie besser genau hinschauen, erfahren Sie im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Online-Banking mit Smartphone und Tablet

Das eigene Bankkonto von unterwegs aus verwalten, Rechnungen bezahlen, Überweisungen prüfen? Das geht schon längst - mit dem Smartphone oder Tablet. Doch wie sicher ist der Bankbesuch per Handy? Wir erklären wo die größten Risiken lauern und wie Sie diese in den Griff bekommen.

Mehr
Ratgeber 

Swiss-Covid-App: Schweizer Contact-Tracing kurz vorgestellt

Die Swiss-Covid-App greift als erste App auf die von Google und Apple entwickelte Bluetooth-Schnittstelle zu. Das ist nicht verwunderlich: Schon die Vorlage für die dezentrale, privatsphärefreundliche Kontaktverfolgung stammt aus der Schweiz.

Mehr