News vom 31.05.2017

Falsche WannaCry-Apps

Ein Artikel von , veröffentlicht am 31.05.2017

Im Play-Store tauchen neuerdings Apps auf, die vermeintlichen Schutz vor der Ransomware WannaCry bieten sollen. Dabei greift der Schädling nur Windows-Systeme an, kann also weder Android- noch iOS-Geräten gefährlich werden. Wer so eine App installiert, riskiert Schaden statt Schutz.

Es ist erst zwei Wochen her, da hat der Erpressungstrojaner WannaCry, wie von Mobilsicher berichtet, weltweit großen Schaden angerichtet und für Aufsehen gesorgt. Trittbrettfahrer gab es im Anschluss reichlich, jetzt sogar mit einem ganz dreisten Versuch.

Ein Team des Antivirusherstellers McAfee hat im Play-Store von Google diverse Apps entdeckt, die Schutz vor WannaCry versprechen, aber eigentlich nur die Geräte der Nutzer ausspionieren und im schlimmsten Fall mit Malware infizieren. Wer im Play-Store mit dem Suchbegriff „WannaCry“ sucht, findet über ein Dutzend Apps, die Schutz vor dem Schädling versprechen.

WannaCry greift Android nicht an

WannaCry hat jedoch eine Schwachstelle im Betriebssystem Windows von Microsoft ausgenutzt und stellt für Android-Geräte überhaupt keine Gefahr dar. Entsprechende Apps im Store von Google sollten daher ignoriert werden, da sie jeglicher Grundlage entbehren.

Im Play-Store wurden schon häufiger gefährliche Apps entdeckt; immer wieder schaffen es Betrüger, Malware an den Schutzvorkehrungen vorbeizuschleusen. Installieren Sie Apps daher auch aus Googles Play-Store nicht achtlos. Lesen Sie vor der Installation Nutzerkommentare, achten Sie auf die Benotung.

Auch die Anzahl der Downloads kann Hinweise geben: „Wurde die App seit Einstellung in den Store kaum heruntergeladen, sollten Sie es sich noch einmal genau überlegen“, rät McAfee.

Weitere Artikel

Ratgeber 

JusProg Kinderschutzbrowser (iOS)

Wenn Kinder im Internet surfen, sollten sie vor nicht angemessenen Inhalten wie Pornografie, Gewaltdarstellungen und Hetze geschützt sein. Eine Hilfe dabei kann der Jugendschutz-Browser JusProg vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein sein. Wir zeigen, wie Sie ihn einrichten.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: Ortungsdienste auf dem iPhone richtig einstellen

Seinen Standort teilen, Geschäfte finden, navigieren: Apples Ortungsdienste können bei der alltäglichen iPhone-Nutzung sehr nützlich sein. Sie sind aber auch ein potenzielles Datenschutzproblem. So behalten Sie die Kontrolle.

Mehr
Ratgeber 

Wie im Internet Geld verdient wird – Markt und Macht der Werbebranche

Werbung macht kostenlose Internet-Dienste und Apps profitabel. Ohne Nutzer*innendaten und Verhaltensanalysen kommt dieses System nicht aus. Die Akteur*innen auf diesem Markt und ihre Geschäftspraktiken kennt allerdings kaum jemand.

Mehr
Ratgeber 

„Wo ist“: Verlorene iPhones auch offline finden

Wenn Sie Ihr iPhone verloren haben, können Sie es in der Regel über die integrierte Ortungsfunktion lokalisieren. Mit dem Update auf iOS 13 funktioniert das jetzt auch, wenn das Gerät keinen Zugang ins Internet hat. Und so geht's.

Mehr