Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 15.09.2016

Banking-Trojaner überlistet Android

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 15.09.2016

Android Marshmallow enthält neue Sicherheitsfunktionen, die insbesondere Schadsoftware von Telefonen und Tablets fernhalten sollen. Doch auch diese Funktionen lassen sich austricksen, wie ein Trojaner für Android zeigt. Er hat es auf Daten für das Online-Banking abgesehen.

Der Trojaner blockiert den Bildschirm und fordert die Rechte zur „Trojan Device Administration“. Zuvor verlangt er bereits mit einer Nachricht auf dem Display erweiterte Rechte.

Die Schadsoftware lässt Nutzern keine Chance: Es gibt nur den Button „Zustimmen“ – anders verschwindet die Anfrage nicht vom Bildschirm. Hat man zugestimmt, erlaubt man der App damit, andere Apps auf dem Bildschirm zu überlagern.

Darin besteht der Trick dieses Trojaners namens „Gugi“. Nun kann er eine Banking-App mit einem Bildschirm überlagern, der genauso aussieht wie die Banking-App. Für Nutzer ist der gefälschte Bildschirm kaum zu erkennen. Geben sie ihre Zugangsdaten für das Online-Banking oder Kreditkartendetails dort ein, hat „Gugi“ sie erbeutet. Diese Methode nennt man „Phishing“.

Falls der Trojaner nicht alle eingeforderten Rechte erhält, blockiert er das infizierte Gerät gänzlich. Nutzer und Nutzerinnen können dann nur noch versuchen, das Telefon oder Tablet in einen Sicherheitsmodus neu zu starten, um den Schädling zu deinstallieren.

Die Gugi-Infektion erfolge meist durch eine SMS mit einem gefährlichen Link, warnt das Cyber-Sicherheitsunternehmen Kaspersky Lab, das den Banking-Trojaner entdeckte. Wenn dieser Link angeklickt wird, installiert sich die schädliche App.

Mit Android 6, auch Marshmallow genannt, führte Google neue Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Phishing- und Ransomware-Angriffen ein. Unter anderem benötigen Apps nun eine Zustimmung des Anwenders, um das erste Mal eine SMS-Nachricht zu versenden oder Anrufe zu tätigen und um andere Apps zu überlagern. Gugi verschafft sich diese Zustimmung durch die beschriebene Methode und umgeht so die Schutzfunktion.

Zum Schutz vor Malware sollte man niemals auf unbekannte Links in Nachrichten und E-Mails klicken und nicht automatisch Rechte an anfragende Apps vergeben. Gibt eine App dem Nutzer keine Wahl, empfiehlt es sich, das Gerät auszuschalten, und notfalls im abgesicherten Modus zu starten. Außerdem sollten angeforderte Rechte hinterfragt werden: Wofür braucht die App dieses Zugriffsrecht?

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Startpage: „Wir speichern absolut nichts über die Suchenden“

Die Suchmaschine Startpage lebt von ihrem Datenschutzversprechen. Jetzt kaufte sich ein US-amerikanischer Investor bei der niederländischen Firma ein. Was ändert sich? Wir haben nachgefragt.

Mehr
Ratgeber 

Datenhandel aufgedeckt

Eine gemeinsame Recherche von NDR und Mobilsicher.de fördert erschreckende Details über den globalen Handel mit Nutzerdaten zutage. Wir erklären, wie Datensätze über Nutzer gesammelt werden und wie Sie sich dagegen schützen können.

Mehr
Ratgeber 

Was ist Handysucht?

Ab wann beginnt Handysucht und wann handelt es sich nur um Stress? Gerade bei Jugendlichen ist das oft schwer einzuschätzen. Wichtig ist: Es kommt nicht auf die Nutzungsdauer an, sondern vor allem darauf, ob man die Kontrolle über das eigene Verhalten hat.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps OsmAnd kurz vorgestellt

OsmAnd ist quelloffen und nutzt Kartenmaterial des nicht-kommerziellen Projekts OpenStreetMap. Die werbefreie App überlässt es auf Android den Nutzern, ob sie zahlen wollen oder nicht. OsmAnd ist inzwischen eine datensparsame Alternative, die wir uneingeschränkt empfehlen können.

Mehr