Ratgeber

Handy-Hausmittel im Check: Was man tun kann, wenn das Handy nass geworden ist

Ein Artikel von , veröffentlicht am 30.08.2023
Foto: akova

Bis heute liest man oft, dass Reis einem nassen Handy beim Trocknen hilft. Wir haben einen besseren Tipp.

Problem: Euer Gerät ist ins Wasser gefallen oder durch Spritzwasser nass geworden.

Lösung: Das Handy aus dem Wasser holen, ausschalten, am besten ohne Knöpfe zu drücken, sondern über die Einstellungen. Lasst es an einem gut belüfteten Ort ausgeschaltet trocknen. Nicht auf die Heizung legen, föhnen, in die Sonne legen oder anders aufheizen! Das Handy sollte nämlich grundsätzlich nicht zu warm werden. Wir würden eher mindestens 48 Stunden warten.

Als Trocken-Hilfsmittel könnt ihr Silicagel nutzen. Das ist in den kleinen Säckchen, die oft in der Packung von Elektronik dabei liegen – genau aus dem Grund, um Feuchtigkeit aufzunehmen. Ihr könnt sie also sammeln oder ihr fragt in einer Drogerie danach. Trockener Reis soll angeblich dieselbe Funktion haben, aber das ist ein Mythos. Er bringt keinen Vorteil gegenüber Trocknen an der Luft – aber auch keinen Nachteil.

Was steckt dahinter: Das Problem an dem Wasser im Handy, ist dass die vielen Metalle im Gerät korrodieren, also rosten können. Deshalb wäre es eigentlich am besten, wenn man das Wasser noch schneller aus dem Gerät bekommt. Das geht, indem man das Handy aufmacht und mit hochprozentigem Alkohol abbürstet. Das können aber nur Technik-Profis. Moderne Handys aufzumachen ist Präzisionsarbeit, da kann man leicht auch etwas kaputt machen. Sehr ärgerlich, dass die Hersteller nicht auf bessere Reparierbarkeit achten. Besser sieht es schon aus, wenn ihr ein modulares Handy von Herstellern wie Fairphone oder Shiftphone habt.

Die Sache mit dem Reis haben viele Menschen schon mal ausprobiert und sie denken, dass es etwas bringt, weil das Handy dann wieder geht. Aber der Reis macht eigentlich keinen Unterschied. Es ist so, als hättet ihr einen Zauberspruch aufgesagt und denkt dann, dass der geholfen hat. Das Handy wäre ohne Zauberspruch und ohne Reis genauso getrocknet.

Heute werden viele Handys so gebaut, dass sie gegen Wasser geschützt sein sollen. Trotzdem müsst ihr vorsichtig sein: Der Schutz wird mit der Zeit nämlich schwächer. Außerdem wird das im Labor mit sauberem Wasser getestet. Wenn es um Salzwasser oder so geht, sieht es schon ganz anders aus.

Kennst du schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir dir aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Weitere Tipps findet ihr hier:

Kratzer auf dem Display loswerden

Das hilft bei Staub in der Ladebuchse

Weitere Artikel

Ratgeber 

Abofalle? So funktioniert die Abzocke per Handynummer

Sie haben Kosten für ein Abo auf der Mobilfunkrechnung, das Sie nie bestellt haben? Damit sind Sie nicht alleine. Wir erklären, wie solche "Drittanbieterkosten" auf der Handyrechnung landen und wie dabei immer wieder getrickst wird.

Mehr
In eigener Sache 

Wir sind wieder da

Ab heute gibt es bei mobilsicher.de wieder aktuelle, praktische und unabhängige Informationen rund ums Smartphone. Diesmal geht es vor allem um Nachhaltigkeit und Klimaschutz - ein Thema, das uns schon lange unter den Nägeln brennt.

Mehr
Ratgeber 

App-Module: Wie Apps Sie verfolgen

In vielen Apps stecken Software-Bausteine von Analysediensten oder Werbefirmen. Für Entwickler*innen sind sie praktisch, für Nutzer*innen oft ein Ärgernis. Denn viele solcher Module sammeln fleißig Daten und schicken sie an Dritte.

Mehr
Ratgeber 

5G: Warum das schnellste Netz auch das umweltfreundlichste ist

Unsere modernen, schnellen Netze sind viel sparsamer als der alte 3G-Standard (UMTS). Das nennen wir mal sinnvolle Innovation: mehr Speed und gleichzeitig weniger Strom!

Mehr