Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Amazons Appstore kurz vorgestellt

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 21.06.2019, bearbeitet am26.07.2019
Bild: Amazon

Mit über 400.000 Apps bietet Amazon eine recht große App-Auswahl. Auf Amazons Kindle-Geräten ist der Store vorinstalliert. In Sachen Datenschutz bringt er keine Vorteile – wer ihn nutzt, muss ein Konto bei Amazon anlegen und stimmt Amazons Datenschutzerklärung zu. Daten aus der Nutzung anderer Amazon-Dienste werden verknüpft.

Eckdaten: Das ist Amazons Appstore

Amazons Appstore umfasst rund 475.000 Apps (Stand Juni 2019, Quelle Statista) und ist damit deutlich kleiner als der Play-Store von Google. Auf Amazon-Geräten wie dem Kindle ist er vorinstalliert. Die Installation auf anderen Android-Geräten ist möglich. Das Angebot ähnelt weitgehend dem des Play-Stores, einige bekannte Apps wie WhatsApp oder Tinder fehlen jedoch.

Welche Apps in den Appstore dürfen, bestimmt alleine Amazon. Die Regeln dafür können Sie hier nachlesen. Verboten sind unter anderem jegliche (auch legale) pornografische Inhalte, sowie Apps, die Werbung aus anderen Apps blockieren.

Auch die Such- und Vorschlagsfunktion, auf deren Grundlage die Apps angezeigt werden, steht allein unter Amazons Kontrolle.

Wie sicher ist Amazons Appstore?

Amazon gibt an, dass alle Apps, die im Appstore landen, von Menschen auf Funktion und Sicherheitsmängel überprüft werden. Dennoch sind in der Vergangenheit auch dort vereinzelt Schadprogramme und betrügerische Apps aufgetaucht, die Fähigkeiten vortäuschten, die sie nicht hatten, aber Geld kosteten.

Datenschutz in Amazons Appstore

Wer sich Anwendungen aus Amazons Appstore herunterladen möchte, braucht dazu ein Amazon-Nutzerkonto und muss den allgemeinen Datenschutzbestimmungen von Amazon zustimmen. Der Konzern erfährt, welche Apps Sie aus dem Store laden und verknüpft diese Information auch mit Ihrem Nutzerkonto. In Sachen Datenschutz gewinnt man mit diesem Appstore daher nichts.

Zu unserer Übersicht über alle wichtigen App-Stores für Android-Apps geht es hier.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Ratgeber: Browser Firefox richtig einstellen (Android)

Der Browser Firefox bietet viele Möglichkeiten, Tracking im Internet zu verhindern. Doch um davon wirklich zu profitieren, solltet ihr nicht überall die Standard-Konfiguration übernehmen. Wir erklären die wichtigsten Einstellungen für Privatsphäre und Datenschutz bei der Android-App.

Mehr
Ratgeber 

Handy für Kinder einrichten (Android)

Wenn ein Kind sein erstes eigenes Smartphone bekommen soll, tun sich für Eltern viele Fragen auf. Mit unseren Tipps werden die Weichen in Sachen Privatsphäre gleich richtig gestellt.

Mehr
Hintergrund 

Ohne Updates: Wie man veraltete Handys besser schützt

Nach wenigen Jahren ist es mit den Updates für Handys oft vorbei. Das ist sehr ärgerlich. Wie konkret sind die Gefahren und wie minimiert ihr sie?

Mehr
YouTube-Video 

iOS-Datenschutz: Wie ehrlich sind App-Anbieter?

Im iOS-Store müssen App-Anbieter seit einem halben Jahr eintragen, welche Daten ihre Apps verarbeiten. Aber wie gut funktioniert die neue Funktion „App-Datenschutz“ auf dem iPhone? Wir haben uns das Feature genau angeschaut und bei 25 Apps die Angaben für Sie gegengecheckt.

Ansehen