Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Handy-Hausmittel im Check: Was hilft gegen Staub in der Ladebuchse?

Ein Artikel von Jonas Bickelmann, veröffentlicht am 23.08.2023
Foto: Pattadis Walarput

Das Ladekabel hält nicht mehr und der Akku bekommt keinen frischen Saft? Da haben wir eine einfache Lösung für euch.

Problem: Das Handy lädt langsamer als früher und das Ladekabel hält nicht mehr richtig? Das muss nicht unbedingt etwas mit dem Akku zu tun haben. Vielleicht ist der Steckplatz für das Ladekabel einfach voll mit Staub. Das passiert leicht, denn bei jedem Anschließen werden ein paar Staubkörner reingeschoben.

Lösung: Mit einer festen Zahnbürste oder einem Zahnstocher aus Holz könnt ihr vorsichtig und langsam Staub aus der Ladebuchse entfernen. Da kommt meist mehr raus, als man sich hätte vorstellen können. Achtet aber darauf, dass ihr den Zahnstocher nicht abbrechen lasst. Dann habt ihr nämlich noch mehr störende Teile im Kabelsteckplatz.

Was dahinter steckt: Staub besteht aus Partikeln, die in der Luft schweben können, aber doch groß genug sind, dass man sie mit bloßem Auge erkennt. Staub ist der Feind der Kontakte in der Elektronik. Wer erinnert sich noch an die Spielekassetten für Konsolen aus den Neunzigern, in die man erst mal kräftig pusten musste, damit die Übertragung funktionierte? Weil Staub so klein ist, verhält er sich physikalisch völlig anders als dieselben Stoffe in groß. Dass Staub auf manchen Oberflächen haften bleibt, bewirkt zum Beispiel die Elektrostatik oder die sogenannte Van-der-Waals-Kraft. Letztere hilft auch Geckos, entgegen der Schwerkraft an der Decke festzukleben.

Weitere Tipps findet ihr hier: Kratzer auf dem Display loswerden

Weitere Artikel

Ratgeber 

Wir suchen Verstärkung

Schon lange keinen neuen Beiträge mehr auf mobilsicher.de gesehen? Kein Wunder - unser Team hat Winterpause gemacht. Ab Mai geht es bei uns mit neuen Inhalten weiter. Dafür suchen wir noch Verstärkung:

Mehr
Ratgeber 

Chrome Inkognito-Modus: Privat, aber nicht anonym

Der sogenannte Inkognito-Modus von Googles Chrome-Browser ist hilfreich, wenn man zum Beispiel ein Gerät mit anderen gemeinsam nutzt. Denn in diesem Modus speichert der Browser keine Daten über das eigene Surfverhalten. Aber Achtung: Gegenüber den Webseiten und dem Internetanbieter ist man damit nicht anonym.

Mehr
YouTube-Video 

Das SCHLECHTESTE Smartphone der Welt

Keine Apps, keine Webseiten, kein gar nichts. Aber im Handel erhältlich. Welche Smartphones betroffen sind und wie es dazu kommen konnte.

Ansehen
YouTube-Video 

Altes oder kaputtes Handy? HandyHelfer!

Was tun mit alten oder kaputten Handys? Unser neuer HandyHelfer kennt die Lösungen – und weiß, was für euer Handy ein guter Weg ist!

Ansehen