Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

App-Berechtigungen anzeigen und verwalten

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 13.06.2016

Ab der Android-Version 6.0 (Marshmallow) können Nutzer die Zugriffsrechte von Apps zum Teil selbst zuteilen – oder verweigern. Ein großer Fortschritt in Sachen Datenkontrolle. Wir zeigen, wo Sie die entscheidenden Punkte im App-Verwaltungsmenü finden.

Wer von einer älteren Android-Version auf Android 6.0 aktualisiert oder ein neues Gerät mit dem aktuellen Betriebssystem bekommt (Stand Juni 2016), dem steht ein deutlich aufgepeppter App-Manager zur Verfügung.

Wir empfehlen, nach einem Upgrade dort alle wichtigen Zugriffsrechte zu überprüfen und die Einstellungen anzupassen.

Die Screenshots in dieser Anleitung wurden mit einem Sony Xperia Z3 Compact und Android Version 6.0.1. gemacht. Das Aussehen und die Menüführung kann bei anderen Geräten abweichen.

Und so gehts:

Schritt 1: Geräte-Einstellungen öffnen

Tippen Sie auf das Symbol mit dem Zahnrad.

Schritt 2: App-Verwaltung öffnen

Scrollen Sie nach unten bis zu dem Punkt Apps. Tippen Sie darauf.

Schritt 3: Apps konfigurieren

Tippen Sie auf das kleine Zahnradsymbol oben rechts. Es öffnet sich ein neues Menü.

Schritt 4: Alle Berechtigungs-Kategorien anzeigen

Tippen Sie auf den ersten Punkt im Menü, App-Berechtigungen.

Schritt 5: Alle Apps in einer Berechtigungs-Kategorie anzeigen

Nun sehen Sie die einzelnen Berechtigungsgruppen, wie zum Beispiel Kalender, Kontakte oder Kamera. Tippen Sie auf eine Gruppe, um zu sehen, welche Apps diese Berechtigung haben. Hier zum Beispiel auf Kalender.

Schritt 6: Berechtigungen entziehen

Um einzelnen Apps den Zugriff auf eine Berechtigung zu entziehen, schieben Sie den Schieberegler nach links.

Schritt 7: Zusätzliche Berechtigungen verwalten

Navigieren Sie zurück zu Schritt 5, und scrollen Sie ganz nach unten, zur Kategorie Zusätzliche Berechtigungen. Wenn Sie darauf tippen, sehen Sie eine weitere Liste mit Berechtigungen. Sie können jede einzelne davon genauso verwalten, wie die Berechtigungen Kalender, Kontakte etc. Tippen Sie einfach darauf.

Schritt 8: Berechtigungen von System-Apps anzeigen Bei den bis hierher gezeigten Schritten werden nur Apps angezeigt, die nicht zum Android-Betriebssystem gehören, also solche, die Sie oder der Hersteller vorab installiert haben. Funktionen wie die Anruf-Verwaltung, die Update-Funktion und viele andere Prozesse sieht man in der Regel nicht. Es kann aber Situationen geben, in denen Sie auch einer System-Funktion Berechtigungen entziehen wollen.

Navigieren Sie dafür zurück zum Hauptmenü der App-Verwaltung (Schritt 1, 2). Tippen Sie dann auf die drei Punkte oben rechts. Es erscheint ein Menü, mit der Option Systemprozesse anzeigen. Tippen Sie darauf. Von nun an werden auch Systemprozesse in der Liste angezeigt. Sie können deren Zugriffsrechte genauso verwalten wie die von normalen Apps.

„Normale“ Berechtigungen anzeigen

Seit Android 6.0 spielen auch sogenannte „normale Berechtigungen“ eine Rolle. Sie werden vom System automatisch gewährt und können nicht verweigert werden. Man kann sie sich aber anzeigen lassen. Da es einige normale Berechtigungen gibt, mit denen Apps sich der Nutzerkontrolle entziehen können, lohnt es sich, auch diese Berechtigungen zu überprüfen. Der Menüpunkt ist allerdings gut versteckt. So finden Sie ihn:

Schritt 1: Hauptmenü App-Manager aufrufen

Navigieren Sie zurück ins Hauptmenü des App-Managers (Schritt 1 und 2 im ersten Teil). Tippen Sie auf die gewünschte App in der Liste. Wir zeigen den Vorgang am Beispiel der App Chrome.

Schritt 2: App-Berechtigungen öffnen

Tippen Sie auf den Punkt Berechtigungen.

Schritt 3: Berechtigungen verwalten

Um der App einzelne Berechtigungen zu entziehen oder zu gewähren, schieben Sie den Schieberegler nach links (aus) oder rechts (ein).

Schritt 4: "Normale" Berechtigungen Anzeigen

Tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke. Es erscheint die Option Alle Berechtigungen. Tippen Sie darauf.

Schritt 5: Normale Berechtigungen sind nicht unkritisch

Nun sehen Sie die detaillierte Auflistung der Berechtigungen, wie man sie bis zur Version Android 5.0 vor der Installation angezeigt bekam. Unter diesen automatisch gewährten Berechtigungen sind einige, mit denen Apps ungefragt Daten aus dem Internet laden und Kontakt zu anderen Geräten aufnehmen können.
Weitere Informationen zu den normalen Berechtigungen und welche davon besonders kritisch sind, finden Sie im Beitrag Neue Ära: Rechteverwaltung mit Android 6.0.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Interaktions-App Padlet im Test

Mit Padlet können Lehrer*innen für ihre Klassen digitale Pinnwände erstellen und sie zur gemeinsamen Bearbeitung teilen. Die App bindet mehrere Drittanbieter ein, mindestens einer davon erhielt in unserem Test Daten, die Nutzer*innen identifizieren können.

Mehr
Ratgeber 

Security desaster: Blue Mail app and other email apps transmit login credentials

This article was originally published 7.3.2018 and refers to Version 1.9.3.20 of the blue mail app unless indicated differently Update (8.3.2018): Blue Mail Inc. has rolled out another Update, to version 1.9.4.2. In this version, we did not observe transmission of password and username with a connected gmx account. It all started with a test […]

Mehr
App-Test 

Navi-Apps im Check: HERE WeGo – solides Mittelfeld

Hinter HERE WeGo stehen drei Giganten der klassischen Wirtschaft: die Autokonzerne BMW, Daimler und Volkswagen. Die kostenlose App verfügt über hochwertiges Kartenmaterial und schneidet in puncto Datenschutz ziemlich gut ab. Eine solide Konkurrenz zu Google Maps.

Mehr
YouTube-Video 

Neue EU-Regeln für Smartphones

Ab 2025 heißt es: Reparieren statt Wegwerfen! Welche spannenden Neuerungen es genau geben wird und was ihr davon habt – dazu alles im Video.

Ansehen