Wer mobil telefoniert oder SMS-Textnachrichten versendet, nutzt dazu meistens die mobilen Telefonnetze, die je nach Mobilfunkanbieter verfügbar sind. Aber wie sicher sind diese Verbindungen?
Beim sogenannten „SIM-Swapping“ handelt es sich um eine Betrugsmasche, bei der ein*e Angreifer*in versucht, Zugriff auf die Telefonnummer des Opfers zu erlangen. Die Masche ist seit Jahren bekannt – der Schaden liegt dennoch in Millionenhöhe.
Telefonieren, Surfen und SMS schicken ist im EU-Ausland seit 2017 nicht mehr teurer als in Deutschland. Es gibt allerdings Ausnahmen. Wir erklären, worauf Sie achten sollten.
Für Googles E-Mail-Dienst gelten nicht dieselben Vorschriften wie für Telekommunikationsanbieter. Das entschieden EU-Richter nach einer Klage der Bundesnetzagentur. Anders als etwa die Telekom müssen Dienste wie Gmail damit vorerst auch keine Überwachungsschnittstelle für Behörden einrichten.
Mit Googles Telefon-App lassen sich Anrufe tätigen. Auf manchen Smartphones ist sie vorinstalliert, man kann sie außerdem aus dem Play-Store herunterladen. Wer einen Spam-Schutz sucht, findet hier eine gute Option.
Wer ruft da wohl an? Das wüsste jeder gerne bei einer unbekannten Nummer. Apps mit "Anrufer-Identifikation" versprechen genau das, dank Abgleich mit Datenbanken. Doch die speisen sich oft aus den privaten Telefonbüchern der Nutzer - inakzeptabel, wie wir finden. Wir haben einige dieser Apps gesichtet. Ein Überblick.
Sie bekommen lästige Anrufe von Werbefirmen Spammern und Robocallern? Die App mit dem Namen "Soll ich annehmen?" setzt auf den Schwarm: Jeder Nutzer kann Spam-Nummern melden und so die gemeinsame Datenbank ausbauen. Die eigene Nummer oder Adressbücher tastet die App nicht an.
Mit einer neuen Maßnahme will die Bundesnetzagentur besser gegen betrügerische "Ping"-Anrufe vorgehen. Vor Anrufe an Nummern mit bestimmten Ländervorwahlen muss ab Mitte Januar 2018 ein deutlicher Kostenhinweis eingespielt werden.
Die Polizei Sachsen warnt vor Betrugsanrufen, die scheinbar oder tatsächlich aus dem Ausland kommen. Die potenziellen Opfer werden angeklingelt, um sie dazu zu bringen, zurückzurufen. Geschieht das, könnten Kosten von mindestens drei Euro pro Minute entstehen.
Telefonate können manipuliert werden: Die Telefonnummer des Anrufers lässt sich genau so fälschen wie dessen Stimme. Für besonders wichtige Telefonate haben Forscher nun eine Methode entwickelt, um Fälschungen zu verhindern und Manipulationen zu erkennen.
Der Mobilfunkanbieter 02 drosselt derzeit die Datenrate für NutzerInnen aus Großbritannien, die im Ausland mobil surfen wollen. Offenbar sind durch den Wegfall der Roamingebühren derzeit die Netze des Anbieters überlastet.
Viber ist ein kostenloser Messenger mit Anruf-Funktion. Die App wird für die meisten Desktop-Systeme und Smartphones angeboten. Unser Test auf Android zeigt: Es werden viele sensible Informationen übermittelt – auch von unbeteiligten Dritten.