Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 21.08.2017

Forscher präsentieren Verfahren für sichere Telefonate

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 21.08.2017

Telefonate können manipuliert werden: Die Telefonnummer des Anrufers lässt sich genau so fälschen wie dessen Stimme. Für besonders wichtige Telefonate haben Forscher nun eine Methode entwickelt, um Fälschungen zu verhindern und Manipulationen zu erkennen.

Nicht bei jedem Anruf stimmt die im Display angezeigte Telefonnummer des Anrufers mit dem dazu gehörigen Anschluss überein. In manchen Ländern ist es leicht möglich, die angezeigte Nummer zu verändern, auch bei Auslandsgesprächen. Doch nicht nur die Telefonnummer des Anrufers könnte gefälscht sein.

Moderne computergesteuerte Sprachsynthese macht vieles möglich: Die freundlich-nette Stimme des Navis wird dadurch ebenso erzeugt wie Ansagen von Telefoncomputern. Für Profis sind selbst Stimmen-Imitate anderer Personen realisierbar. Angreifer könnten computergenerierte Sprache einspielen, die kaum als solche zu erkennen ist.

Noch problematischer kann es werden, wenn man seinen Gesprächspartner gar nicht kennt und somit kaum überprüfen kann, ob die Stimme am anderen Ende der Leitung wirklich diejenige ist, für die sie sich ausgibt.

AuthentiCall soll Verbindung verifizieren

Deshalb hat ein US-Forscherteam um den Informatikprofessor Brad Reaves an der North Carolina State University im Rahmen eines Projekts AuthentiCall entwickelt. Der vor ein paar Tagen auf einem Sicherheitskongress vorgestellte Prototyp soll überprüfen, ob Nummer und Gesprächsteilnehmer übereinstimmen und sicherstellen, dass die Verbindung nicht manipuliert wird.

Dazu müssen sich allerdings die Gesprächsteilnehmer vorher registrieren und für die eigene Telefonnummer einen kryptografischen Schlüssel erzeugen. Beim Aufbau einer Gesprächsverbindung wird dann parallel überprüft, ob die Schlüssel übereinstimmen. Auch während des Gesprächs werden permanent Checks durchgeführt, um Manipulationen zu erkennen.

Was momentan noch ein reines Forschungsprojekt ist, könnte in einigen Jahren von Mobilfunkanbietern und Telefongesellschaften in normale Telefonate integriert und somit zum Telefonie-Standard werden, um Gespräche vor Manipulationen zu schützen.

Verschlüsselt und sicher können Sie auch mit Messenger-Apps, wie Signal oder Wire telefonieren. Diese und weitere Apps stellen wir in den Beiträgen „Verschlüsselte Messenger: Threema, Signal, Telegram, WhatsApp“ sowie „Verschlüsselte Messenger: Wire, Hoccer, Kontalk“ vor. Sollte das Handy Ihres Gesprächspartners allerdings in falsche Hände fallen, könnte sich auch bei diesen Apps ein fremder Gesprächspartner als Besitzer des Telefons und damit als jemand anderes ausgeben.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Nach mobilsicher.de-Recherche: Islamische Gebets-Apps bessern nach

Eine Untersuchung von mobilsicher.de zeigte gravierende Mängel beim Umgang mit Nutzerdaten. Sieben Apps haben ihr Verhalten nach der Veröffentlichung deutlich verbessert. Eine App können wir nun empfehlen.

Mehr
YouTube-Video 

iOS-Datenschutz: Wie sicher ist die iCloud?

Wir haben uns Apples iCloud genauer angesehen – denn viele Daten vom iPhone werden mit der Cloud synchronisiert. Im Video erfahren Sie, wie sicher Ihre Daten in der iCloud sind. Und wir gehen auf Apples Plan ein, alle Fotos zu scannen, bevor sie in die iCloud geladen werden.

Ansehen
YouTube-Video 

Recycling-Loser Deutschland

In Deutschland wird jedes zweite Elektrogerät nicht recycelt. Um das zu verbessern, muss mehr E-Schrott gesammelt werden. Die Regierung will das Gesetz zwar überarbeiten, aber es bleibt ein beinahe zahnloser Tiger.

Ansehen
Ratgeber 

Freie Betriebssysteme: Freiheit fürs Smartphone

Die beiden großen mobilen Betriebssysteme sind Android von Google und iOS von Apple. Daneben gibt es viele freie Projekte, die ohne ein großes Unternehmen im Rücken Software bereitstellen. Doch wie funktioniert das und was steht zur Auswahl? Unser Überblick.

Mehr