News vom 21.08.2017

Forscher präsentieren Verfahren für sichere Telefonate

Ein Artikel von , veröffentlicht am 21.08.2017

Telefonate können manipuliert werden: Die Telefonnummer des Anrufers lässt sich genau so fälschen wie dessen Stimme. Für besonders wichtige Telefonate haben Forscher nun eine Methode entwickelt, um Fälschungen zu verhindern und Manipulationen zu erkennen.

Nicht bei jedem Anruf stimmt die im Display angezeigte Telefonnummer des Anrufers mit dem dazu gehörigen Anschluss überein. In manchen Ländern ist es leicht möglich, die angezeigte Nummer zu verändern, auch bei Auslandsgesprächen. Doch nicht nur die Telefonnummer des Anrufers könnte gefälscht sein.

Moderne computergesteuerte Sprachsynthese macht vieles möglich: Die freundlich-nette Stimme des Navis wird dadurch ebenso erzeugt wie Ansagen von Telefoncomputern. Für Profis sind selbst Stimmen-Imitate anderer Personen realisierbar. Angreifer könnten computergenerierte Sprache einspielen, die kaum als solche zu erkennen ist.

Noch problematischer kann es werden, wenn man seinen Gesprächspartner gar nicht kennt und somit kaum überprüfen kann, ob die Stimme am anderen Ende der Leitung wirklich diejenige ist, für die sie sich ausgibt.

AuthentiCall soll Verbindung verifizieren

Deshalb hat ein US-Forscherteam um den Informatikprofessor Brad Reaves an der North Carolina State University im Rahmen eines Projekts AuthentiCall entwickelt. Der vor ein paar Tagen auf einem Sicherheitskongress vorgestellte Prototyp soll überprüfen, ob Nummer und Gesprächsteilnehmer übereinstimmen und sicherstellen, dass die Verbindung nicht manipuliert wird.

Dazu müssen sich allerdings die Gesprächsteilnehmer vorher registrieren und für die eigene Telefonnummer einen kryptografischen Schlüssel erzeugen. Beim Aufbau einer Gesprächsverbindung wird dann parallel überprüft, ob die Schlüssel übereinstimmen. Auch während des Gesprächs werden permanent Checks durchgeführt, um Manipulationen zu erkennen.

Was momentan noch ein reines Forschungsprojekt ist, könnte in einigen Jahren von Mobilfunkanbietern und Telefongesellschaften in normale Telefonate integriert und somit zum Telefonie-Standard werden, um Gespräche vor Manipulationen zu schützen.

Verschlüsselt und sicher können Sie auch mit Messenger-Apps, wie Signal oder Wire telefonieren. Diese und weitere Apps stellen wir in den Beiträgen „Verschlüsselte Messenger: Threema, Signal, Telegram, WhatsApp“ sowie „Verschlüsselte Messenger: Wire, Hoccer, Kontalk“ vor. Sollte das Handy Ihres Gesprächspartners allerdings in falsche Hände fallen, könnte sich auch bei diesen Apps ein fremder Gesprächspartner als Besitzer des Telefons und damit als jemand anderes ausgeben.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Sicher ins neue Jahr: 4 Tipps fürs iPhone

Überprüfen, was Ihr iPhone unbemerkt im Hintergrund tut - das wollten Sie schon lange mal? Der Start ins Jahr 2021 ist ein guter Anlass! Mit unseren vier Tipps sind die wichtigsten Punkte schnell abgehakt.

Mehr
Ratgeber 

Schritt für Schritt: Bluetooth-Geräte entkoppeln

Einmal über Bluetooth gekoppelte Geräte können sich ohne weitere Authentifizierung miteinander verbinden. Auch dann, wenn eines der Geräte zum Beispiel seinen Besitzer gewechselt hat. Daher sollten nicht mehr benötigte Bluetooth-Verbindungen entfernt werden.

Mehr
Ratgeber 

Auf zur Handy-Reparatur! Was muss ich beachten?

Je länger ihr ein Handy nutzt, desto besser für die Umwelt. Mit unseren Tipps klappt es mit der Handy-Reparatur.

Mehr
YouTube-Video 

Freie Betriebssysteme

Freie Betriebssysteme können das Leben eures Smartphones verlängern. Betriebssysteme wie Android werden viel zu kurz mit Sicherheits-Updates versorgt. Bei alternativen Betriebssystemen ist das anders – die kann im Prinzip jeder mit Sicherheitsupdates versorgen. So könnt ihr euer Smartphone nutzen, bis es kaputt ist.

Ansehen