News vom 05.10.2017

Telefonbetrug: Die Ping-Masche

Ein Artikel von , veröffentlicht am 05.10.2017

Die Polizei Sachsen warnt vor Betrugsanrufen, die scheinbar oder tatsächlich aus dem Ausland kommen. Die potenziellen Opfer werden angeklingelt, um sie dazu zu bringen, zurückzurufen. Geschieht das, könnten Kosten von mindestens drei Euro pro Minute entstehen.

Aktuell warnt die Polizei Sachsen auf Facebook vor betrügerischen Anrufen, bei denen die Vorwahl eines afrikanisches Landes angezeigt wird. Hierbei könne es sich um einen automatisiert durchgeführten „Ping“-Betrugsversuch handeln.

Dabei wird jeweils nur so kurz angeklingelt, dass Betroffene möglichst wenig Chancen haben, das Gespräch anzunehmen. Das Kalkül ist, dass diese dann ihrerseits die unbekannte Nummer wählen, weil sie wissen wollen, wer angerufen hat. Die Masche ist nicht neu, tritt aber offenbar derzeit wieder vermehrt auf.

Anruf ignorieren oder Nummer recherchieren

Die Polizei gibt verschiedene Verhaltens-Tipps: Sie empfiehlt, den Anruf zu ignorieren und keinesfalls zurückzurufen. Wenn man unsicher ist, ob es nicht doch ein echter Anruf war, könne man im Internet nach der Nummer suchen. Gehört sie zu einer Betrugskampagne, finde man dann oft Hinweise dazu. Im Fall der Fälle sollte man die Nummer blockieren.

Hat man einen möglicherweise betrügerischen Anrufer zurückgerufen, empfiehlt die Polizei, die Rechnungsstellung abzuwarten, dann gegebenenfalls den Anbieter zu kontaktieren und gegen die Rechnung Widerspruch einzulegen. Wenn es tatsächlich zu einem „Vermögensschaden“ kommt, solle man Anzeige erstatten. Zudem sei es sinnvoll, verdächtige Nummer bei der Bundesnetzagentur zu melden.

Die Betrugsversuche werden in der Regel automatisiert durch Computerprogramme durchgeführt. In größeren Kampagnen rufen diese möglichst viele Nummern an, um dann über die Rückrufe Einnahmen zu generieren. Die Telefonnummern kommen entweder von Adresshändlern oder sie werden per Zufallsprinzip erzeugt und angewählt.

Vorwahl nur bedingt aussagekräftig

Die Polizei Sachsen berichtet über einen Anruf mit einer tunesischen Vorwahl, der in der Behörde einging, in Kommentaren werden aber auch Anrufe mit Vorwahlen aus Tansania, Benin oder Burundi erwähnt.

Allerdings lässt sich aus der angezeigten Vorwahl keine verlässliche Aussage über die Herkunft der Betrüger treffen: „Die Nummer sagt leider nichts über die Herkunft des Anrufers aus. Die Anzeigenummer kann frei programmiert werden“, so die Polizei Sachsen. Die tatsächlichen Täter „müssen rein gar nichts mit der Ländervorwahl zu tun haben.“

Ping-Anrufe sind eine schon länger bekannte Betrugsmasche, die der Bundesgerichtshof in einem Urteil aus dem Jahr 2014 für Betrug im Sinne des Strafgerichtsgesetzbuches erklärt hat.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Anleitung: Synchronisierung mit Google-Konto stoppen (bis Android 12)

In der Standard-Einstellung synchronisiert Android unter anderem Kontakte und Kalender mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Daten lieber nur auf dem Handy speichert, kann die Übertragung abschalten.

Mehr
Ratgeber 

Datenhandel aufgedeckt

Eine gemeinsame Recherche von NDR und Mobilsicher.de fördert erschreckende Details über den globalen Handel mit Nutzerdaten zutage. Wir erklären, wie Datensätze über Nutzer gesammelt werden und wie Sie sich dagegen schützen können.

Mehr
Ratgeber 

„Nicht in jeder Beziehung sind die Handys durch Sperr-Codes geschützt“

Wenn Frauen in ihren Beziehungen Gewalt erleben, spielt häufig das Smartphone eine Rolle: Nachrichten werden kontrolliert, der Standort überwacht. Wann es Zeit ist, Grenzen zu setzen und wohin Betroffene sich wenden können, erklärt Diplom-Psychologin Stefanie Pfingst im Interview.

Mehr
Ratgeber 

Gefälschte Profile und die SMS-TAN

Manche Leistungen kann man im Internet per Mobilfunknummer bezahlen – sie werden dann auf die Handyrechnung gesetzt. Das machen sich Betrüger*innen zunutze. Als falsche Freund*innen erschleichen sie sich Ihre Telefonnummer und den Bestätigungs-Code und kaufen auf Ihre Kosten ein.

Mehr