News vom 09.12.2017

Bundesnetzagentur: besserer Schutz vor Ping-Anrufen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 09.12.2017

Mit einer neuen Maßnahme will die Bundesnetzagentur besser gegen betrügerische „Ping“-Anrufe vorgehen. Vor Anrufe an Nummern mit bestimmten Ländervorwahlen muss ab Mitte Januar 2018 ein deutlicher Kostenhinweis eingespielt werden.

Vor Gespräche in 22 verschiedene Länder wird in Zukunft die Ansage geschaltet, dass es sich um eine Nummer im Ausland handelt, bei der womöglich hohe Verbindungskosten entstehen. Diese Auflage der Bundesnetzagentur müssen Mobilfunkanbieter und Mobilfunknetzbetreiber bis spätestens 15. Januar 2018 umsetzen.

Mit der Maßnahme will die Bundesnetzagentur noch stärker gegen das Betrugsmodell der „Ping-Masche“ vorgehen (mobilsicher.de berichtete). Dabei werden zufällig ausgewählte Personen angeklingelt, in der Hoffnung, dass diese dann aus Neugier zurückrufen.

Da es sich um Spezialnummern im Ausland handelt, können dabei Kosten von mehreren Euro pro Minute entstehen. Oft werden dann Bandansagen abgespielt, in denen beispielsweise von Gewinnspielen oder angeblichen Paketzustellungen die Rede ist. Ziel ist, die Anrufenden möglichst lange in der Leitung zu halten.

Die Bundesnetzagentur nennt auch aktuelle Zahlen zu aufgelaufenen Beschwerden. Von Beginn des Jahres bis Mitte September 2017 waren es 15.000. Diesem Zeitraum folgte ein Beschwerdehoch. Allein im Oktober gingen 30.000 und im November etwa 20.000 Meldungen über Ping-Anrufe ein.

Wird verwechselt: internationale und regionale Vorwahlen

Das Tückische an der Betrugsmasche sei, dass die Ländervorwahlen mitunter regionalen Vorwahlen ähneln. So lasse sich die Vorwahl von Madagaskar (00261) etwa leicht mit der von Koblenz (0261) verwechseln.

Zu den Ländern, die von der Anordnung betroffen sind, zählen vor allem afrikanische Staaten wie Tschad oder die Elfenbeinküste, aber auch vier europäische Länder, darunter Albanien und Mazedonien. In der Liste enthalten ist zudem die Vorwahl 00881, die für Satelliten-Telefonie verwendet wird.

Aus der beobachteten Ländervorwahl lassen sich allerdings nur bedingt Rückschlüsse über die Herkunft der Täter ziehen. Eine angezeigte Nummer könne frei programmiert werden, und die tatsächlichen Täter „müssen rein gar nichts mit der Ländervorwahl zu tun haben“, wie die Polizei Sachsen in einer Betrugswarnung Anfang Oktober erläuterte.

Eine schon länger bestehende Maßnahme der Bundesnetzagentur gegen die Masche ist das Verbot, für bestimmte Rufnummern überhaupt Rechnungen zu erstellen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android ohne Google

Google und Android, das gehört eng zusammen. Googles Dienste und Apps sind fest in das Betriebssystem integriert. Und viele Android-Nutzer haben für ihr Gerät ein Google-Konto eingerichtet. Was aber, wenn man Android ohne die Google-Dienste nutzen möchte?

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: Ortungsdienste auf dem iPhone richtig einstellen

Seinen Standort teilen, Geschäfte finden, navigieren: Apples Ortungsdienste können bei der alltäglichen iPhone-Nutzung sehr nützlich sein. Sie sind aber auch ein potenzielles Datenschutzproblem. So behalten Sie die Kontrolle.

Mehr
Ratgeber 

Musical.ly: Unheimliche Parallelwelt im Kinderzimmer

Das soziale Netzwerk musical.ly beflügelt bei Kindern und Jugendlichen den Traum, selbst ein Popstar zu sein. Aber ist die Plattform zum Teilen selbstgedrehter Musikvideos harmlos? Ein Leserinnenhinweis führte uns in eine erschreckende Welt voll offener sexueller Nötigung von Mädchen.

Mehr
Ratgeber 

Nicht lustig: Kettenbriefe auf WhatsApp

Lästige Kettenbriefe auf WhatsApp machen oft die Runde: Sie schüren Angst vor der Verwendung privater Fotos durch Online-Dienste, der man rechtzeitig wiedersprechen müsste - oder davor, dass WhatsApp kostenpflichtig wird. Nicht jede*r erkennt sie als das, was sie sind: Falschmeldungen. Wir erklären, was es mit dem Phänomen auf sich hat.

Mehr