Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 21.02.2017

Bei Anruf Betrug

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 21.02.2017

Gauner versuchen derzeit, ihre Opfer am Telefon zu überrumpeln. Sie stellen gezielt Fragen, um bestimmte Antworten zu provozieren. Diese zeichnen sie auf, um sie dann für Betrugsversuche zu verwenden. Wir erklären, wie Sie sich verhalten sollten.

„Können Sie mich hören“, fragt der Anrufer wiederholt. Darauf antwortet jeder normalerweise „ja“. Genau das ist es aber, was die Betrüger hören wollen. Sie zeichnen das „Ja“ auf, um es an anderer Stelle, etwa bei telefonischen Bestellungen, abzuspielen. Damit liegt beim Onlineshop eine Auftragsbestätigung mit Originalstimme vor, sollte es später zu Reklamationen kommen. Die sind sehr wahrscheinlich, denn die Online-Betrüger versuchen, Waren zulasten ihrer Opfer abzugreifen.

Bei dem Trick wird unter anderem auch versucht, die Anschlussinhaber Zahlen nennen zu lassen. Verschiedene Teilaufnahmen werden später so zusammengeschnitten, dass es scheint, als hätte beispielsweise der Anschlussinhaber selbst eine Bestellung aufgegeben.

Um die passenden Sprachsequenzen zu erhalten, verfügen die Betrüger über ein reichhaltiges Repertoire an Fragen. Opfer berichten, dass sie etwa gefragt wurden, wie viele Personen unter der genannten Adresse wohnen. Dabei geben sich die Trickbetrüger sogar auch mal als Dienststelle einer Behörde aus. Die Gangster haben teilweise vorab über die Angerufenen Informationen eingeholt, die sie in die Fragen integrieren. Sie verwenden beispielsweise die Adresse oder andere leicht zugängliche Daten.

Wer bei solchen Anrufen einfach auflegt, wird schon mal erneut angerufen und bedroht. Das Online-Portal Heise.de berichtet von einem Fall, bei dem die Täter dem Angerufenen eine Gebühr für das Auflegen in Rechnung stellen wollten. Derartiger Unsinn entbehre jeder Rechtsgrundlage, klärt das Portal auf.

Falls Sie entsprechende dubiose Anrufe erhalten, notieren Sie sich die Nummer des Anrufers sowie Datum und Uhrzeit. Erstatten Sie damit Anzeige bei der Polizei oder melden sie diese der Bundesnetzagentur, die dann gegen die Anrufer ermittelt. Die Verbraucherzentrale NRW hält weitere Informationen und Musterbriefe dazu bereit.

 

In unserem Themenpaket Diese Tricks und Maschen sollten Sie kennen finden Sie weitere Beiträge zu aktuellen oder häufigen Betrugsmethoden.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Anleitung: App aus apk-Datei installieren (bis Android 7)

Üblicherweise kommen neue Apps per Google Play-Store oder über einen alternativen App-Store auf das Smartphone. Manchmal ist es aber nötig, eine App manuell zu installieren. Wie das bis Android 7 (Nougat) geht, zeigen wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Test: Clean Master (Boost Antivirus) kontaktiert heimlich Porno-Seiten

Was kann Clean Master? Die App „Clean Master“ verspricht einen ganzen Blumenstrauß an Verbesserungen und Schutzfunktionen. Unter anderem beendet sie Hintergrundprozesse, löscht vermeintlich unnütze Dateien, leert den Cache und will sogar vor Viren schützen. Für moderne Android-Systeme ist allerdings keine dieser Funktionen wirklich notwendig. Sie beschleunigen das Gerät nicht. Die Leistungsfähigkeit von Apps als „Virenscanner“ […]

Mehr
Ratgeber 

Handy gegen Diebstahl sichern (Android)

Jeden Tag werden unzählige Mobilgeräte gestohlen oder verloren. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um sich auf einen möglichen Handy-Diebstahl vorzubereiten. Im Verlustfall können diese Vorkehrungen den Schaden zumindest begrenzen.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Hoccer: 2020 eingestellt

Hoccer wurde von der Stiftung Warentest 2015 zum Testsieger in Sachen Datenschutz gekürt. Wegen der Coronakrise stellten die Betreiber*innen 2020 jedoch den Betrieb ein.

Mehr