Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 24.07.2019

Who’s in Town: Diese App zeigt, wo Ihre Instagram-Kontakte sind

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 24.07.2019

Die App Who’s In Town liest öffentlich geteilte Informationen auf Instagram aus und stellt sie auf einer Karte dar. So lassen sich zum Beispiel Bewegungsprofile nachvollziehen. Gedacht ist die App als Augenöffner: Wie bereitwillig Nutzer*innen auf Instagram Informationen preisgeben, hat sogar den Entwickler überrascht.

30 Prozent der Instagram-Nutzer*innen teilen innerhalb eines Wochenendes mindestens einmal ihren Standort. Nachdem der Programmierer Erick Barto das bei einem Test mit 15.000 Profilen zeigen konnte, entwickelte er "Who's In Town" für Android und iOS.

Die App stellt öffentlich geteilte Informationen in einer Überblicksansicht zusammen. So sieht man auf einen Blick, was Instagram-Profile nur Stück für Stück verraten.

Medienberichten zufolge können Nutzer*innen sich mit "Who's In Town" auf einer Karte anzeigen lassen, an welchem Ort Ihre Instagram-Follower sich wann befinden (oder befanden) und was sie dort treiben. Daraus ergeben sich nicht selten ganze Bewegungsprofile.

"Es handelt sich um eine unfassbare Datenmenge", sagte Barto gegenüber dem US-Magazin Wired. Die App zeichne konstant auf, was Nutzer*innen an Standortdaten veröffentlichen. Dazu nutze die App zum Beispiel Check-Ins und die Angaben, wo Fotos oder Storys aufgenommen wurden.

In vielen Fällen lässt sich laut Wired auf diese Weise ablesen, wann jemand zur Arbeit geht, wie viele Abende er oder sie in Bars verbringt und wann die Wohnung leer ist.

Hier geht's zu einer kurzen Demo der App (YouTube-Video).

Who's In Town will zeigen, was alles öffentlich ist

Entwickler Barto will mit "Who's In Town" zeigen, dass veröffentlichte Einzelinformationen keineswegs harmlos sind: Wer sie in Zusammenhang bringt, erfährt viel über eine Person. Dafür könnten sich nicht nur Freunde und Follower interessieren, sondern auch Krankenversicherungen, Einbrecher oder Recruiting-Firmen.

Sein Profil auf "privat" zu stellen und nur Personen als Follower zu bestätigen, denen man vertraut, ist ein Anfang, um sich davor zu schützen. Die eigenen Kontakte können dann aber immer noch "Who's In Town" nutzen. Sicher ist nur, wer seinen Standort nie oder nur sehr selten und bewusst teilt.

Barto entwickelte auch WhatsApp-Tool Chatwatch

"Who's In Town" ist kostenpflichtig. Barto begründet dies mit dem hohen Entwicklungsaufwand der App. Ein Wochenabo kostet 6,99 US-Dollar, ein Jahresabo 69,99 USD.

Barto rechnet laut Futurezone aber nicht damit, die Kosten durch App-Verkäufe decken zu können. Denn Instagram könnte die Funktionsweise von "Who's In Town" unterbinden.

Der Entwickler hat hier bereits Erfahrung: Im Frühjahr 2019 veröffentlichte er das Programm Chatwatch. Damit konnten Nutzer*innen auf einen Blick sehen, wann ihre Kontakte normalerweise online sind - ebenfalls auf Grundlage öffentlicher Einzelinformationen, die im Zusammenhang etwa zeigen, wann jemand aufsteht und schlafen geht.

WhatsApp änderte seine Statusfunktion daraufhin technisch so ab, dass Drittanbieter nun nicht mehr auf die Daten zugreifen können.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Nase voll? WhatsApp-Konto löschen (Android)

Sie möchten sich endgültig von WhatsApp trennen? Aus Datenschutzsicht eine gute Idee! Doch bevor Sie den Messenger vom Handy werfen, sollten Sie Ihr Profil löschen - sonst bleiben Daten beim Anbieter gespeichert. Wir zeigen, wie das geht.

Mehr
Checkliste 

App-Berechtigungen entschlüsselt (Android)

„Zugriffsrechte jeder App prüfen“ - so lautet ein beliebter Sicherheitshinweis für Android-Nutzer. Aber was bedeuten die einzelnen Rechte überhaupt? Und wozu ist welche Berechtigung nötig? In dieser Liste erläutern wir Zugriffsrechte verständlich und kritisch.

Mehr
Ratgeber 

Touch ID und Co: Wie sicher sind Fingerabdruck-Sensoren?

Das Smartphone oder Tablet per Fingerabdruck zu entsperren, hört sich praktisch an. Doch es gibt Berichte darüber, dass diese Sensoren gehackt werden können. Seitdem sind viele Nutzer verunsichert. Was ist an den Warnungen dran und worauf muss man achten?

Mehr
Hintergrund 

Wann kommt der Berliner Reparaturbonus?

Thüringen und Sachsen haben ihn schon. Wir warten gespannt auf Berlin. Schon in ein paar Wochen könnte es den Bonus fürs Reparieren geben.

Mehr