News vom 24.07.2019

Who’s in Town: Diese App zeigt, wo Ihre Instagram-Kontakte sind

Ein Artikel von , veröffentlicht am 24.07.2019

Die App Who’s In Town liest öffentlich geteilte Informationen auf Instagram aus und stellt sie auf einer Karte dar. So lassen sich zum Beispiel Bewegungsprofile nachvollziehen. Gedacht ist die App als Augenöffner: Wie bereitwillig Nutzer*innen auf Instagram Informationen preisgeben, hat sogar den Entwickler überrascht.

30 Prozent der Instagram-Nutzer*innen teilen innerhalb eines Wochenendes mindestens einmal ihren Standort. Nachdem der Programmierer Erick Barto das bei einem Test mit 15.000 Profilen zeigen konnte, entwickelte er "Who's In Town" für Android und iOS.

Die App stellt öffentlich geteilte Informationen in einer Überblicksansicht zusammen. So sieht man auf einen Blick, was Instagram-Profile nur Stück für Stück verraten.

Medienberichten zufolge können Nutzer*innen sich mit "Who's In Town" auf einer Karte anzeigen lassen, an welchem Ort Ihre Instagram-Follower sich wann befinden (oder befanden) und was sie dort treiben. Daraus ergeben sich nicht selten ganze Bewegungsprofile.

"Es handelt sich um eine unfassbare Datenmenge", sagte Barto gegenüber dem US-Magazin Wired. Die App zeichne konstant auf, was Nutzer*innen an Standortdaten veröffentlichen. Dazu nutze die App zum Beispiel Check-Ins und die Angaben, wo Fotos oder Storys aufgenommen wurden.

In vielen Fällen lässt sich laut Wired auf diese Weise ablesen, wann jemand zur Arbeit geht, wie viele Abende er oder sie in Bars verbringt und wann die Wohnung leer ist.

Hier geht's zu einer kurzen Demo der App (YouTube-Video).

Who's In Town will zeigen, was alles öffentlich ist

Entwickler Barto will mit "Who's In Town" zeigen, dass veröffentlichte Einzelinformationen keineswegs harmlos sind: Wer sie in Zusammenhang bringt, erfährt viel über eine Person. Dafür könnten sich nicht nur Freunde und Follower interessieren, sondern auch Krankenversicherungen, Einbrecher oder Recruiting-Firmen.

Sein Profil auf "privat" zu stellen und nur Personen als Follower zu bestätigen, denen man vertraut, ist ein Anfang, um sich davor zu schützen. Die eigenen Kontakte können dann aber immer noch "Who's In Town" nutzen. Sicher ist nur, wer seinen Standort nie oder nur sehr selten und bewusst teilt.

Barto entwickelte auch WhatsApp-Tool Chatwatch

"Who's In Town" ist kostenpflichtig. Barto begründet dies mit dem hohen Entwicklungsaufwand der App. Ein Wochenabo kostet 6,99 US-Dollar, ein Jahresabo 69,99 USD.

Barto rechnet laut Futurezone aber nicht damit, die Kosten durch App-Verkäufe decken zu können. Denn Instagram könnte die Funktionsweise von "Who's In Town" unterbinden.

Der Entwickler hat hier bereits Erfahrung: Im Frühjahr 2019 veröffentlichte er das Programm Chatwatch. Damit konnten Nutzer*innen auf einen Blick sehen, wann ihre Kontakte normalerweise online sind - ebenfalls auf Grundlage öffentlicher Einzelinformationen, die im Zusammenhang etwa zeigen, wann jemand aufsteht und schlafen geht.

WhatsApp änderte seine Statusfunktion daraufhin technisch so ab, dass Drittanbieter nun nicht mehr auf die Daten zugreifen können.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Anleitung: Kontakte sichern mit MyPhoneExplorer

Mit der App MyPhoneExplorer können Sie Ihr Telefonbuch zwischen Smartphone und Computer synchronisieren, ohne dass die Daten dabei im Internet landen. Mit dem Programm lassen sich auch Backups erstellen.

Mehr
Ratgeber 

Android Go – aktuelles Android für preisgünstige Geräte

Mit Android Go werden preisgünstige Smartphones sicherer. Die abgespeckte Variante des Betriebssystems Android 8 läuft auf Geräten mit wenig leistungsfähiger Hardware, die vorher meist nur mit veralteten Android-Versionen zu haben waren. Wir erklären die Stärken und Schwächen der Android-Sparversion.

Mehr
Ratgeber 

Apples Siri: Praktische Wanze?

Siri führt Sprachbefehle auf Apple-Geräten aus. Die Privatsphäre der Nutzer*innen soll dabei geachtet werden. Um zu funktionieren, sendet das Programm jedoch viele persönliche Daten an Apple-Server. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Was tun bei Cybermobbing?

Wer von Cybermobbing betroffen ist, erlebt oft eine große Ohnmacht. Es gibt aber Möglichkeiten, sich zu wehren. Trifft es Kinder und Jugendliche, sind auch Eltern, Mitwissende und vor allem Schulen in der Pflicht, bei Mobbing über digitale Kanäle einzugreifen.

Mehr