News vom 16.05.2017

Vorsicht, bösartiger WhatsApp-Spam

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.05.2017

Derzeit kursiert eine Nachricht auf WhatsApp und anderen Plattformen, die neue Farben für die WhatsApp-Oberfläche verspricht. Der Link führt jedoch auf eine gefälschte Seite, die Nutzer zum Installieren von Adware auffordert.

Die gefälschte Webseite sieht auf den ersten Blick aus, wie die echte WhatsApp-Adresse. Nur bei genauem hinsehen erkennt man, dass kyrillische Buchstaben in dem Namen versteckt sind:

gefälschte Version: шһатѕарр.com

richtige Version: whatsapp.com

Die Nachricht hatte ein Reddit-Nutzer am Sonntag entdeckt und dokumentiert. Unbedarften WhatsApp-Nutzern verspricht die Nachricht neue Farben für die Benutzeroberfläche von WhatsApp. Wer auf den Link klickt, wird dort aufgefordert, die Nachricht an eine bestimmte Anzahl von Freunden zu schicken, bevor der Link freigeschaltet wird.

Hat man dies getan, wird man aufgefordert, Apps zu installieren, bei denen es sich offenbar um Adware handelt. Also um Apps, die den alleinigen Zweck haben, penetrant Werbung anzuzeigen.

Was es mit Adware auf sich hat, erklären wir im Beitrag "Werbe-Apps: von nervig bis gefährlich".

Wer die Webseite am PC aufruft, wird dazu aufgefordert, eine Erweiterung für Chrome zu installieren, die ebenfalls Adware enthalten könnte.

Folgen Sie dem Link in der Nachricht nicht, und leiten Sie diese auch nicht weiter.

Der Trick mit den kyrillischen Buchstaben in URL-Adressen taucht nicht zum erstenmal auf, und macht es deutlich schwieriger, betrügerische Webseiten zu erkennen.

Wie der Trick zum Beispiel auch beim sogenannten Phishing eingesetzt wird, erklären wir im Beitrag Dauerbrenner Phishing".

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Wer sammelt am meisten? E-Schrott im internationalen Vergleich

Reparieren ist immer am besten. Aber wenn das nicht mehr geht, wie viel Elektroschrott wird dann korrekt gesammelt? Die Mengen unterscheiden sich stark von Land zu Land. Ein Staat in Osteuropa fällt dabei positiv auf. Deutschland hinkt hinterher.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: Systemreiniger-Apps (Android)

Cleaner-Apps für Android versprechen, den Cache zu leeren, den Arbeitsspeicher aufzuräumen und vor Viren zu schützen. Dabei fordern sie oft heikle Zugriffe aufs Smartphone. Im Video klären wir, welche Funktionen überflüssig sind und wann Cleaner wirklich helfen.

Ansehen
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Tastatur

Die Tastatur Ihres Smartphones weiß gut darüber Bescheid, was Sie schreiben. Vorinstallierte Tastaturen haben oft viele unnötige Berechtigungen. Wir empfehlen daher Tastatur-Apps, die nicht ins Internet gehen.

Mehr
Ratgeber 

Video-Chat: 12 beliebte Dienste und Geheimtipps

Sie suchen einen bezahlbaren, einfachen Dienst für Video-Telefonie, bei dem Ihre Daten sicher sind? Wir haben zehn bekannte und weniger bekannte Anbieter für Sie geprüft. Die Vor- und Nachteile von zehn Diensten im Überblick.

Mehr