Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 16.05.2017

Vorsicht, bösartiger WhatsApp-Spam

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 16.05.2017

Derzeit kursiert eine Nachricht auf WhatsApp und anderen Plattformen, die neue Farben für die WhatsApp-Oberfläche verspricht. Der Link führt jedoch auf eine gefälschte Seite, die Nutzer zum Installieren von Adware auffordert.

Die gefälschte Webseite sieht auf den ersten Blick aus, wie die echte WhatsApp-Adresse. Nur bei genauem hinsehen erkennt man, dass kyrillische Buchstaben in dem Namen versteckt sind:

gefälschte Version: шһатѕарр.com

richtige Version: whatsapp.com

Die Nachricht hatte ein Reddit-Nutzer am Sonntag entdeckt und dokumentiert. Unbedarften WhatsApp-Nutzern verspricht die Nachricht neue Farben für die Benutzeroberfläche von WhatsApp. Wer auf den Link klickt, wird dort aufgefordert, die Nachricht an eine bestimmte Anzahl von Freunden zu schicken, bevor der Link freigeschaltet wird.

Hat man dies getan, wird man aufgefordert, Apps zu installieren, bei denen es sich offenbar um Adware handelt. Also um Apps, die den alleinigen Zweck haben, penetrant Werbung anzuzeigen.

Was es mit Adware auf sich hat, erklären wir im Beitrag "Werbe-Apps: von nervig bis gefährlich".

Wer die Webseite am PC aufruft, wird dazu aufgefordert, eine Erweiterung für Chrome zu installieren, die ebenfalls Adware enthalten könnte.

Folgen Sie dem Link in der Nachricht nicht, und leiten Sie diese auch nicht weiter.

Der Trick mit den kyrillischen Buchstaben in URL-Adressen taucht nicht zum erstenmal auf, und macht es deutlich schwieriger, betrügerische Webseiten zu erkennen.

Wie der Trick zum Beispiel auch beim sogenannten Phishing eingesetzt wird, erklären wir im Beitrag Dauerbrenner Phishing".

Weitere Artikel

Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Telefon (Dialer)

Die Telefon-App bei Android kommt häufig von Google. In der Vergangenheit ist sie durch unrechtmäßiges Datensammeln aufgefallen. Doch Sie haben die Wahl – und können eine Alternative installieren.

Mehr
Ratgeber 

Versteckte Google-Dienste im Smartphone: Wie du sie ersetzen kannst

Unsichtbare Systemfunktionen senden Daten an Google, ohne dass es nötig ist. Es geht auch anders, wie alternative OS zeigen.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Telegram kurz vorgestellt

Der Messenger wird gerne als WhatsApp-Alternative Nummer eins gehandelt. Er stammt von russischen Entwickler*innen, die nach eigener Aussage großen Wert auf Privatsphäre legen. Allerdings sind Chats standardmäßig nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt.

Mehr
Ratgeber 

IMSI-Catcher: So lassen sich Informationen übers Handynetz abfangen

Mit einem IMSI-Catcher lassen sich Handydaten über das Mobilfunknetz abfangen. Eingesetzt werden die Geräte zum Beispiel von Polizei und Geheimdiensten. Doch wer sich gut auskennt, kann so einen Spion auch selbst bauen. Wir erklären, was erlaubt ist und wie man sich schützen kann.

Mehr