Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 16.05.2017

Vorsicht, bösartiger WhatsApp-Spam

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 16.05.2017

Derzeit kursiert eine Nachricht auf WhatsApp und anderen Plattformen, die neue Farben für die WhatsApp-Oberfläche verspricht. Der Link führt jedoch auf eine gefälschte Seite, die Nutzer zum Installieren von Adware auffordert.

Die gefälschte Webseite sieht auf den ersten Blick aus, wie die echte WhatsApp-Adresse. Nur bei genauem hinsehen erkennt man, dass kyrillische Buchstaben in dem Namen versteckt sind:

gefälschte Version: шһатѕарр.com

richtige Version: whatsapp.com

Die Nachricht hatte ein Reddit-Nutzer am Sonntag entdeckt und dokumentiert. Unbedarften WhatsApp-Nutzern verspricht die Nachricht neue Farben für die Benutzeroberfläche von WhatsApp. Wer auf den Link klickt, wird dort aufgefordert, die Nachricht an eine bestimmte Anzahl von Freunden zu schicken, bevor der Link freigeschaltet wird.

Hat man dies getan, wird man aufgefordert, Apps zu installieren, bei denen es sich offenbar um Adware handelt. Also um Apps, die den alleinigen Zweck haben, penetrant Werbung anzuzeigen.

Was es mit Adware auf sich hat, erklären wir im Beitrag "Werbe-Apps: von nervig bis gefährlich".

Wer die Webseite am PC aufruft, wird dazu aufgefordert, eine Erweiterung für Chrome zu installieren, die ebenfalls Adware enthalten könnte.

Folgen Sie dem Link in der Nachricht nicht, und leiten Sie diese auch nicht weiter.

Der Trick mit den kyrillischen Buchstaben in URL-Adressen taucht nicht zum erstenmal auf, und macht es deutlich schwieriger, betrügerische Webseiten zu erkennen.

Wie der Trick zum Beispiel auch beim sogenannten Phishing eingesetzt wird, erklären wir im Beitrag Dauerbrenner Phishing".

Weitere Artikel

Ratgeber 

Quiz: Tracking mit dem Handy

Sind Sie in Sachen Privacy und Sicherheit ein richtiger Durchblicker, oder glauben das vielleicht nur? Sind Sie ein Angsthase, oder ein Träumer? In unserem Quiz zur dritten Woche des Cyber-Security-Monats dreht sich alles um die Analyse Ihrer Internet-Nutzung über Ihr Handy - das sogenannte Tracking.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Threema kurz vorgestellt

Um den verschlüsselten Messenger Threema zu nutzen, muss man überhaupt keine persönlichen Daten angeben. Die App aus der Schweiz kostet einmalig vier Euro und ist für Android-Handys und iPhones zu haben.

Mehr
Ratgeber 

Welche Apps helfen im Katastrophenfall?

Anschlag in Halle, Waldbrand in Brandenburg, Unwetter in der Adria oder Erdbeben in Indonesien – in vielen Katastrophenfällen kommen mittlerweile Apps zum Einsatz. Welche technischen Helfer sich wann eignen, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Identifier: So erkennen Tracking-Firmen Sie im Netz

Viele Apps senden Nutzerdaten an Firmen, die daraus Nutzerprofile erstellen. Das nennen wir "tracken". Aber wie erkennen diese Firmen eigentlich, welcher Datensatz von welchem Nutzer kommt? Das funktioniert mit sogenannten "Identifiern". Wir erklären, was das ist.

Mehr