Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 18.01.2019

USA: Mobilfunkanbieter verkauften Standortdaten von Nutzern

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 16.01.2019, bearbeitet am18.01.2019

Mehrere große Mobilfunkanbieter in den USA, darunter AT&T, T-Mobile und Sprint, haben Standortdaten ihrer Nutzer an Dritte weiterverkauft. Über Zwischenhändler landeten die Daten bei zwielichtigen Unternehmen, wie Reporter von Motherboard aufdeckten. Auch Deutsche Unternehmen dürfen prinzipiell Standortdaten weiterverkaufen.

Um Anrufe zu empfangen und zu tätigen, müssen sich Handys beim nächstgelegenen Sendemasten des eigenen Mobilfunkanbieter anmelden. Darüber können diese den ungefähren Aufenthaltsort des Nutzers ermitteln.

Wie der Reporter Joseph Cox in dem renommierten Technikmagazin Motherboard aufdeckte, verkauften etliche namhafte Mobilfunkanbieter in den USA diese Standortdaten Ihrer Nutzer weiter. Darunter die Marktführer AT&T, T-Mobile und Sprint.

Dabei landeten die sensiblen Daten, oft über mehrere Zwischenhändler, bei Unternehmen verschiedenster Branchen - einige davon mit recht zweifelhafter Reputation.

So nutzen nicht nur Autohändler, Pannendienste und Immobilienbesitzer gerne den Zugriff auf die Standortdaten von Kunden oder potentiellen Kunden. Auch in der umstrittenen Branche der Kautionsagenten und Kopfgeldjäger – einem Produkt des US-amerikanischen Kautionssystems - sind diese Daten laut dem Bericht höchst beliebt.

Keine Kontrolle über den Markt

Offenbar wussten die Mobilfunkanbieter dabei weder, an wen ihre Daten weiterverkauft wurden, noch kontrollierten sie, ob die geltenden Regeln eingehalten wurden.

So verkaufte zum Beispiel der Zwischenhändler „Microbild“ Standortdaten eines beliebigen Gerätes an fast jedes Unternehmen, für weniger als 5 Dollar. Von dort, so Motherboard, landen die Daten dann in einem lebhaften Schwarzmarkt, auf dem sich praktisch Jeder bedienen konnte.

Sprint, T-Mobile und AT&T haben als Reaktion auf die Recherche zugesichert, Standortdaten in Zukunft nicht mehr zu verkaufen.

Handel mit Ortsdaten auch in Deutschland möglich

Auch in Deutschland dürfen Mobilfunkanbieter die Standortdaten ihrer Nutzer weiterverkaufen, Grundlage dafür ist der Paragraph 98 Telekommunikationsgesetz.

Die Telefónica Germany, die in Deutschland das O2-Netz betreibt, ist nach eigenen Angaben in diesem Geschäft nicht aktiv. "Standortdaten von Nutzern verkaufen wir nicht, sondern wir anonymisieren Mobilfunkdaten, berechnen Bewegungsströme und verkaufen die Analysen daraus - zum Beispiel, wann welche Straße besonders frequentiert wird - unter anderem an Stadtplaner", so eine Sprecherin der Firma.

Auch Vodafone erklärte gegenüber mobilsicher.de, keine Ortsdaten an Dritte zu verkaufen.

Dennoch gibt es auch in Deutschland kommerzielle Dienste, die Handyortungen anbieten. Wir können von solchen Angeboten allerdings nur abraten - nach eigenen Recherchen liefern diese meist keine Ergebnisse. Dienste, die versprechen, ein Gerät ohne vorherige Anmeldung orten zu können, handeln ohnehin unseriös, da ein solches Vorgehen nicht erlaubt ist.

Um die heimliche Ortung eines Handys zu unterbinden, müssen Mobilfunkanbieter außerdem bei jeder Ortung eine SMS an den Nutzer verschicken.


Weitere Artikel

Ratgeber 

Video-Chat Jitsi Meet kurz vorgestellt

Der Video-Chat Jitsi Meet gilt als datensparsame Alternative zu Skype und Zoom. Er ist datensparsam und lässt sich ohne Installation direkt im Browser nutzen. Die Verbindungsqualität ist jedoch eher mittelmäßig.

Mehr
Reportage 

Sömmerda, Thüringen: Wo Handys umsorgt statt entsorgt werden

Wo einst Robotron und Fujitsu Computer bauten, gibt es heute einen integrativen Reparierbetrieb. Warum das eine Zukunftstechnologie ist.

Mehr
Ratgeber 

Funkzellenabfragen „alltägliches Ermittlungsinstrument“

Das Land Berlin hat Zahlen zu Funkzellenabfragen veröffentlicht und arbeitet an einem Informationsportal für betroffene Bürgerinnen und Bürger. Laut Netzpolitik.org setzt der Staat solche Massenabfragen von Handy-Daten trotz hoher gesetzlicher Schranken routinemäßig ein.

Mehr
Ratgeber 

Cloud-Verschlüsselung mit Cryptomator kurz vorgestellt

Die meisten Cloud-Anbieter können Ihre gespeicherten Dateien theoretisch einsehen. Die App Cryptomator sichert Ihre Dokumente mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bevor sie in die Cloud geladen werden. So hat niemand außer Ihnen selbst Zugriff.

Mehr