Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Swiss-Covid-App: Schweizer Contact-Tracing kurz vorgestellt

Ein Artikel von Thorsten Baulig, veröffentlicht am 10.06.2020

Die Swiss-Covid-App greift als erste App auf die von Google und Apple entwickelte Bluetooth-Schnittstelle zu. Das ist nicht verwunderlich: Schon die Vorlage für die dezentrale, privatsphärefreundliche Kontaktverfolgung stammt aus der Schweiz.

Status: Veröffentlichung in Kürze

Die App befindet sich noch in der Pilotphase - nur Militärangehörige, Angestellte im Gesundheitswesen und öffentliche Beschäftigte können sie nutzen. 60.000 Schweizer*innen tun dies bereits. Sofern das Parlament einer entsprechenden Änderung des Epidemiengesetzes zustimmt, soll die App Ende Juni in den App-Stores zur Verfügung stehen.

Entwickler*innen

Die App wurde an den Technischen Hochschulen Lausanne (EPFL) und Zürich (ETHZ) entwickelt.

Finanzierung

Die Entwicklung des Prototyps wurde aus Forschungsgeldern finanziert, den Betrieb und die Weiterentwicklung übernimmt der Bund.

Funktionsweise: Bluetooth-basiert

Als erste App nutzt die Swiss-Covid-App die von Google und Apple veröffentlichte Bluetooth-Schnittstelle zur dezentralen Kontaktverfolgung.

Vereinfacht funktioniert das so: Wenn sich zwei Geräte, auf denen die App installiert ist, nahe kommen, tauschen sie anonyme Kennnummern aus. Wird eine Person später positiv auf Covid-19 getestet, kann sie dies in der App melden. Alle App-Nutzer*innen, die sich in der Nähe dieser Person aufgehalten und Kennnummern ausgetauscht haben, erhalten dann eine Warnung.

Wie das Contact-Tracing mit der Bluetooth-Schnittstelle genau funktioniert, erklären wir im Beitrag Contact-Tracing: Die Schnittstelle von Google und Apple.

Personen, die eine solche Warnung erhalten haben, können sich kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Normalerweise kostet ein Test umgerechnet bis zu 325 Euro.

Dass die Schnittstellen-Technologie von Google und Apple zuerst in der Schweiz zum Einsatz kommt, ist übrigens nicht verwunderlich. Die Technikkonzerne hatten sich bei der Programmierung ihrer Schnittstelle vom quelloffenen DP3-T-Code inspirieren lassen, der auch von den Entwickler*innen der Swiss-Covid-App stammt.

Amazon ist mit im Boot

Anders, als ursprünglich angekündigt, wird die Schweiz für den Betrieb der App auf Amazon-Server zurückgreifen. Offenbar reicht die Infrastruktur des Schweizer Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT) nicht aus, um die erwarteten Datenmengen zu bewältigen. Personenbeziehbare Daten werden dabei nach Angaben der Schweizer Regierung nicht an Amazon übertragen.

Schutz vor Falschmeldungen

Bei einer positiven Diagnose auf Covid-19 erhält der*die Patient*in vom kantonsärztlichen Dienst einen sogenannten "Covidcode". Mit dem Code lässt sich die Benachrichtigungfunktion der App aktivieren. Erst dann kann der*die Nutzer*in die App veranlassen, eine Warnung an die möglichen Kontaktpersonen zu versenden.

Fazit

In der Schweiz wurde im Hinblick auf Funktion und Privatsphäre alles richtig gemacht. Umso ärgerlicher ist die Entscheidung, ausgerechnet die Server von Amazon für das aufkommende Datenvolumen zu nutzen. Denn auch, wenn de facto keine personenbeziehbaren Daten beim Online-Händler landen, könnte dies das Vertrauen der Bevölkerung in die App erschüttern und einige gar komplett von ihrer Nutzung abhalten.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Video-Dienst BigBlueButton kurz vorgestellt

BigBlueButton ist eine quelloffene Software für Video-Konferenzen, die jede*r für seine Zwecke anpassen kann. Wer direkt ein Meeting starten möchte, kann die Variante "Senfcall" im Browser nutzen. Sie ist datensparsam und kommt aus Deutschland.

Mehr
YouTube-Video 

Tech-Wissen: Brauche ich einen Virenscanner?

Wer eine Anti-Viren-App für Android sucht, findet im Google Play-Store viel Auswahl. Doch wann sind sie überhaupt hilfreich? Und warum gibt es keine für iPhones? Im Video klären wir alle wichtigen Fragen rund um Sicherheits-Software fürs Smartphone.

Ansehen
YouTube-Video 

So findest du ein freies Betriebssystem für dein Handy

Unser HandyHelfer sagt euch, ob es ein alternatives Betriebssystem für euer Smartphone gibt – und packt euch ein Starter-Kit.

Ansehen
Ratgeber 

Marcel Bokhorst von FairEmail: „Ein geschlossener Quellcode und Datenschutz passen nicht zusammen“

Marcel Bokhorst entwickelt die quelloffene Android-App FairEmail. Neben Transparenz und Datenschutz ist ihm eine intuitive Bedienung wichtig. Dazu arbeitet er das Feedback der Nutzerinnen und Nutzer in die App ein, sagt er im mobilsicher-Interview.

Mehr