News vom 29.09.2017

Studie: Entsperr-Muster sind leicht zu erraten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 29.09.2017

Sie entsperren Ihr Handy per Mustereingabe? Dann passen Sie auf, wer Ihnen über die Schulter linst. In einer Studie konnten 64 Prozent aller Probanden ein Sechs-Punkte-Muster auf Anhieb nachzeichnen, nachdem sie beim Entsperren zugeschaut hatten.

Ganz neu ist die Kritik an der Mustereingabe ja nicht. Schon lange wissen wir, dass Nutzer und Nutzerinnen sich in der Regel keine wirklich komplexen Muster ausdenken, meist nur vier oder sechs der neun möglichen Punkte nutzen, oft die Formen von Buchstaben oder Zahlen wählen und viel zu selten die Musterlinien überkreuzen.

Wie leicht sich Muster über die Schulter hinweg abschauen lassen, haben nun Forscher der University of Maryland, Baltimore County, mit Zahlen belegt. Sie zeigten den 1173 Teilnehmern ihrer Studie ein Video, auf dem ein Smartphonebesitzer sein Handy enstperrt – gefilmt aus der Perspektive des "Schulter-Surfers".

Tipp: Linien nicht anzeigen lassen

Bei einem Muster mit sechs Punkten konnten 64 Prozent der Probanden das Muster richtig nachzeichnen, wenn sie das Video nur einmal gesehen hatten. Einen sechsstelligen PIN merkten sich hingegen nur zehn Prozent der Probanden beim ersten Zuschauen.

Was die Forscher auch feststellten: Wenn die Linien des Musters nicht angezeigt werden, sinkt die Erfolgsrate nach einmaligem Zuschauen auf 35 Prozent. Das ist zwar immer noch viel - gut jeder dritte Sitznachbar in der U-Bahn - aber doch eine gewaltige Verbesserung gegenüber dem Ergebnis mit Linien.

Wir von mobilsicher.de empfehlen generell, einen PIN von nicht weniger als acht Stellen zu verwenden. Dennoch gilt: Auch ein Muster ist besser als gar keine Bildschirmsperre. Wer sich also partout nicht zu einer PIN durchringen kann, der kann schon viel erreichen, wenn er die Anzeige der Linien ausblendet. Die Einstellung findet sich bei Android in der Regel unter

Einstellungen -> Sicherheit -> Muster sichtbar machen

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Wie sicher ist Apples Face ID?

Face ID, die Gesichtserkennung im neuen iPhone X, ist ein aufwendiges System aus Sensoren, Chips und Mathematik. Bei der Nutzung fallen durch das Einlesen biometrischer Gesichtsmerkmale sehr persönliche Daten an. Wie sicher sind diese bei Apple aufgehoben?

Mehr
Ratgeber 

Fruchtbarkeits-App MyNFP: Empfehlenswert

Die Zyklus-App MyNFP misst die fruchtbaren und unfruchtbaren Tage der Nutzerinnen nach der wissenschaftlich validierten NFP-Methode. Die App ist nach 30 Tagen kostenpflichtig und überträgt keinerlei Nutzerdaten. Unser Fazit: Empfehlenswert!

Mehr
Ratgeber 

Ratgeber: So nutzen Sie Bluetooth

Ob Kopfhörer, Tablet, Zahnbürste oder Android-Smartphone: Über Bluetooth lassen sich alle möglichen Geräte miteinander verbinden. Das kann sehr praktisch sein – aber sind diese Verbindungen auch sicher? Wir erklären, was Sie dazu beachten sollten.

Mehr
YouTube-Video 

Staub im Anschluss

Stecker wackelt? Handy lädt langsam? Dann ist wahrscheinlich Staub in der Ladebuchse! So entfernt ihr ihn, ohne euer Handy zu beschädigen.

Ansehen