News vom 06.03.2017

Sicherheitsprobleme bei Passwort-Managern

Ein Artikel von , veröffentlicht am 06.03.2017

Wissenschaftler haben Apps zur Verwaltung von Passwörtern untersucht und erhebliche Sicherheitsmängel festgestellt. Die Probleme sind inzwischen behoben. Nutzer sollten sicherstellen, dass sie die aktuelle App-Version verwenden.

Jeder kennt das Dilemma: Für jeden Dienst oder Online-Shop sollte ein eigenes Passwort verwendet werden. Aber wer soll sich die alle merken? Ein Passwort-Manager kann dabei helfen. Er speichert die Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank und erlaubt den Zugriff darauf nur über ein Master-Passwort.

Da Passwörter besonderen Schutz benötigen, sollte die Sicherheit dieser Software-Safes besonders hoch sein. Dem ist aber leider nicht so.

Das ergab eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Informationstechnologie (SIT). In neun der untersuchten Apps fanden die Forscher gravierende Sicherheitsmängel. Wie viele Apps sie insgesamt analysierten, teilte das SIT nicht mit.

Die Spannbreite der Sicherheitsprobleme reicht vom unverschlüsselten Ablegen des Master-Passworts auf dem Smartphone bis zu Passwortkopien in der Zwischenablage, die jede App einsehen kann. „Infolgedessen kann die Verschlüsselung leicht umgangen werden und alle Daten stehen dem Angreifer zur Verfügung – ohne dass der Nutzer dies merkt“, schreibt das SIT.

In einigen der analysierten Apps, darunter LastPass, Dashlane, Keeper und 1Password, fanden die Sicherheitsexperten gleich mehrere Fehler. Eine Übersicht der Mängel listet die Webseite des TeamSIK des Fraunhofer Instituts auf.

Alle benannten Sicherheitslücken sind mittlerweile von den Herstellern behoben worden. Dennoch wirft die Studie berechtigte Zweifel an den Produkten auf. Wenn die Hersteller derart eklatante handwerkliche Fehler übersehen haben, ist fraglich, ob hier sorgfältig auf sichere und fehlerfreie Programmierung geachtet wurde. Man kann nur hoffen, dass sich dies in Zukunft ändert.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Facebook-Login und Co.: Daten verwalten und löschen

Facebook sammelt nicht nur Daten im eigenen Netzwerk, sondern auch mit Hilfe von Dritten. Wichtige Funktionen sind dabei der "Login mit Facebook" und die "Aktivitäten außerhalb von Facebook". Was dabei passiert und welche Daten Sie selbst löschen können, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

App-Store Aptoide: Alternative mit Fallstricken

Aptoide ist nach eigenen Angaben der größte Marktplatz für Android-Apps nach Google Play. Vielen gilt er als Sammelbecken für Raubkopien und Schadsoftware, anderen als einzige Rettung vor Google. Wie sieht es in Aptoide wirklich aus? Wir haben den Store für Sie erkundet.

Mehr
YouTube-Video 

5 Gründe für Privatsphäre im Netz

Der Schutz Ihrer Daten im Internet ist Ihnen wichtig, aber manchmal fällt Ihnen eine knackige Begründung schwer? Wir haben fünf Argumente, die bei der nächsten Diskussion helfen.

Ansehen
Ratgeber 

Messenger-Spam mit Link: „Bist du das?“

Diese Variante des Phishing-Betrugs setzt auf Neugier: Eine Nachricht mit den Worten "Bist du das?" und einem Video-Link versucht, Sie auf eine gefälschte Webseite zu locken. Die Nachricht kommt von einem Ihrer Kontakte, dessen Konto vorher gekapert wurde.

Mehr