Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 06.03.2017

Sicherheitsprobleme bei Passwort-Managern

Ein Artikel von Uwe Sievers, veröffentlicht am 06.03.2017

Wissenschaftler haben Apps zur Verwaltung von Passwörtern untersucht und erhebliche Sicherheitsmängel festgestellt. Die Probleme sind inzwischen behoben. Nutzer sollten sicherstellen, dass sie die aktuelle App-Version verwenden.

Jeder kennt das Dilemma: Für jeden Dienst oder Online-Shop sollte ein eigenes Passwort verwendet werden. Aber wer soll sich die alle merken? Ein Passwort-Manager kann dabei helfen. Er speichert die Passwörter in einer verschlüsselten Datenbank und erlaubt den Zugriff darauf nur über ein Master-Passwort.

Da Passwörter besonderen Schutz benötigen, sollte die Sicherheit dieser Software-Safes besonders hoch sein. Dem ist aber leider nicht so.

Das ergab eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Informationstechnologie (SIT). In neun der untersuchten Apps fanden die Forscher gravierende Sicherheitsmängel. Wie viele Apps sie insgesamt analysierten, teilte das SIT nicht mit.

Die Spannbreite der Sicherheitsprobleme reicht vom unverschlüsselten Ablegen des Master-Passworts auf dem Smartphone bis zu Passwortkopien in der Zwischenablage, die jede App einsehen kann. „Infolgedessen kann die Verschlüsselung leicht umgangen werden und alle Daten stehen dem Angreifer zur Verfügung – ohne dass der Nutzer dies merkt“, schreibt das SIT.

In einigen der analysierten Apps, darunter LastPass, Dashlane, Keeper und 1Password, fanden die Sicherheitsexperten gleich mehrere Fehler. Eine Übersicht der Mängel listet die Webseite des TeamSIK des Fraunhofer Instituts auf.

Alle benannten Sicherheitslücken sind mittlerweile von den Herstellern behoben worden. Dennoch wirft die Studie berechtigte Zweifel an den Produkten auf. Wenn die Hersteller derart eklatante handwerkliche Fehler übersehen haben, ist fraglich, ob hier sorgfältig auf sichere und fehlerfreie Programmierung geachtet wurde. Man kann nur hoffen, dass sich dies in Zukunft ändert.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Gefälschte Profile und die SMS-TAN

Manche Leistungen kann man im Internet per Mobilfunknummer bezahlen – sie werden dann auf die Handyrechnung gesetzt. Das machen sich Betrüger*innen zunutze. Als falsche Freund*innen erschleichen sie sich Ihre Telefonnummer und den Bestätigungs-Code und kaufen auf Ihre Kosten ein.

Mehr
Ratgeber 

Video-Chat Google Duo kurz vorgestellt

Google Duo heißt Googles Dienst für sichere Videokonferenzen. Bis zu 32 Personen können miteinander kommunizieren, ohne dass Google mithören kann. Für die Nutzung muss man allerdings seine Telefonkontakte freigeben.

Mehr
Ratgeber 

IMSI-Catcher: So lassen sich Informationen übers Handynetz abfangen

Mit einem IMSI-Catcher lassen sich Handydaten über das Mobilfunknetz abfangen. Eingesetzt werden die Geräte zum Beispiel von Polizei und Geheimdiensten. Doch wer sich gut auskennt, kann so einen Spion auch selbst bauen. Wir erklären, was erlaubt ist und wie man sich schützen kann.

Mehr
Ratgeber 

Kindersicherung bei Samsung: Kindermodus und Samsung Kids

Samsung hat in Sachen Kindersicherung ganz eigene Lösungen entwickelt. Auf älteren Geräten gibt es die App „Kindermodus“, ab Android 9 „Samsung Kids“. Die Apps sind durchaus gut durchdacht, gerade beim Kindermodus gibt es aber auch Kritikpunkte.

Mehr