News vom 15.10.2016

Samsungs heißestes Smartphone: Galaxy Note 7

Ein Artikel von , veröffentlicht am 12.09.2016, bearbeitet am15.10.2016

Das neue Smartphone Galaxy Note 7 entwickelte sich für Samsung zum Desaster: Geräte können sich entzünden und explodieren. Samsung stoppte zunächst den Verkauf und startete eine beispiellose Rückrufaktion. Mittlerweile wurde das Note 7 komplett eingestellt.

Das 850 Euro teure Gerät sollte das neue Flagschiff des koreanischen Herstellers werden – stattdessen wurde es zu Samsungs größtem Fehlschlag.

Während es anfangs hieß, lediglich beim Aufladen des Akkus bestünde Brandgefahr, wurde später bekannt, dass sich die Telefone auch bei normaler Verwendung entzünden können. Deshalb warnten US-Behörden vor der weiteren Benutzung der Smartphones. Samsung riet, die Mobiltelefone sofort auszuschalten und umzutauschen. Der Hersteller hält auf seiner Webseite zusätzliche Informationen bereit.

Bei Flugreisen sollten Galaxy-Note-Besitzer besondere Vorsicht walten lassen. Zunächst hatte die US-Luftverkehrsaufsicht FAA vor einer Nutzung in Flugzeugen gewarnt.

Zwischenzeitlich verbot das US-Verkehrsministerium die Mitnahme des Telefons auf allen Flügen mit US-Start oder -Ziel gänzlich. Es darf auch nicht mehr im Gepäck oder als Luftfracht transportiert werden. Die Behörden anderer Länder haben ebenfalls entsprechende Restriktionen oder Empfehlungen ausgesprochen.

Die Fluggesellschaften reagierten auf die Brandgefahr. Zahlreiche Airlines haben ihren Passagieren verboten, das Samsung-Modell an Board zu transportieren. Auch die Deutschen Fluggesellschaften wollen diese Smartphones nicht mehr in ihren Maschinen haben. Lediglich ausgeschaltet und im Handgepäck dürfen Passagiere das Gerät noch mitführen.

Weltweit wurden circa 2,5 Millionen des neuen Note-Modells verkauft. In Deutschland dürften nur wenige Konsumenten betroffen sein, da die Auslieferung der Telefone erst nach Bekanntwerden der Vorfälle starten sollte und sofort gestoppt wurde.

Nachdem auch ausgewechselte Geräte in Brand gerieten, nahm der koreanische Konzern das Modell gänzlich vom Markt und begann eine Rückrufaktion. Käufer sollten ihr Gerät zurückgeben.

Wer sich jetzt auf die Suche nach einem neuen Gerät begibt, findet wichtige Hinweise in der Checkliste Vor dem Kauf.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Android: 5 Tipps für mehr Datenschutz

Sie haben schon lange vor, Ihr Android-Handy besser vor den neugierigen Blicken großer Konzerne zu schützen? Mit unseren 5 Tipps schlagen Sie Google & Co. ein Schnippchen - und lernen außerdem tolle Alternativen zu den weit verbreiteten Standard-Apps kennen.

Ansehen
YouTube-Video 

iPhone weg? So finden Sie es wieder

iPhones und iPads bringen eine praktische Funktion zum Orten mit - falls Sie das Gerät verlegt haben oder es gestohlen wurde. Wie das Orten genau funktioniert und was Sie aus der Ferne noch unternehmen können, zeigen wir im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Fake-Streaming: So erkennen Sie die Tricks

Die Verbraucherzentrale und die Marktwächter warnen vor dubiosen Streaming-Seiten - mehr als 200 vermeintliche Videoportale wurden bislang an die Behörden gemeldet. Doch das sind längst nicht alle. Einmal registriert, fordern die Betrüger*innen viel Geld für unseriöse Abos.

Mehr
Ratgeber 

Apple Pay: Wie sicher ist der Bezahldienst fürs iPhone?

Zum Bezahlen an der Kasse das iPhone ans Lesegerät halten – das geht in Deutschland seit 2018. Auch in Apps kann man mit Apple Pay bezahlen. Wie sicher ist die Technik? Und was passiert mit den Daten? Unser Überblick zu Apples Bezahldienst.

Mehr