Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 21.01.2016

Mehr Überwachung durch stille SMS

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 21.01.2016

[21.01.2016] Das BKA versendete im zweiten Halbjahr 2015 fünf mal so viele „stille SMS“, als im Halbjahr davor. Mit stillen SMS können Behörden gezielt Mobilgeräte lokalisieren, ohne dass der Besitzer etwas davon merkt. Der Einsatz der Methode ist umstritten.

Ursprünglich wurde die Möglichkeit, eine stille SMS zu versenden, für die Mobilfunkanbieter entwickelt. Diese können damit ihre Netze testen, ohne dabei die Nutzer zu stören. Inzwischen ist sie aber auch bei Sicherheitsbehörden beliebt.

Wenn ein Smartphone eine stille SMS empfängt, sendet es eine Antwort an den nächsten Funkmasten, und gibt dabei auch seine Position im Funknetz (nicht per GPS) durch. Die SMS wird aber vom Gerät nicht angezeigt. Der Nutzer bekommt also nichts davon mit. Je nach Rechtslage müssen die Mobilfunkanbieter den Behörden dann den Standort mitteilen.

In der zweiten Jahreshälfte 2015 hatte allein das Bundeskriminialamt (BKA) 116 948 solcher SMS versendet, um Personen über ihr Mobilgerät zu orten. Das ergab die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken vom 14. Januar 2016. Auch Bundespolizei, Bundesamt für Verfassungsschutz, Zoll, Militärischer Abschirmdienst (MAD) und Bundesnachrichtendienst (BND) nutzen die Technik. Neben MAD und BND unterliegen auch die Zahlen des Zolls der Geheimhaltung.

Umstritten ist die Methode deshalb, weil der Ortungsimpuls von den Behörden selbst ausgelöst wird. Andrej Hunko, Abgeordneter im Bundestag für DIE LINKE, hält das Verfahren deshalb für rechtswidrig.

 

Einen Überblick über die verschiedenen Ortungsmethoden, und wer ein Gerät wann orten darf, finden Sie im Hintergrundtext: Mobilgeräte aus der Ferne orten.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Maps.me – nicht empfehlenswert

Die Navigations-App Maps.me ist vollgestopft mit Trackern und Werbediensten, erfasst extrem detaillierte Geräte-Daten und zeigt wenig Interesse, die eigenen Nutzer aufzuklären. Der Anbieter ist auch schon im Zusammenhang mit Mail-Apps negativ aufgefallen.

Mehr
Ratgeber 

Welche Apps helfen im Katastrophenfall?

Anschlag in Halle, Waldbrand in Brandenburg, Unwetter in der Adria oder Erdbeben in Indonesien – in vielen Katastrophenfällen kommen mittlerweile Apps zum Einsatz. Welche technischen Helfer sich wann eignen, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Play Protect: Virenschutz von Google

Play Protect ist Googles Lösung, um Android-Geräte vor Schadprogrammen zu schützen. Die Software scannt alle installierten Apps regelmäßig. Wer den Google Play-Store nutzt, sollte diese Überprüfung eingeschaltet lassen.

Mehr
Ratgeber 

Was Sie über PayPal wissen sollten

Mit PayPal kann man in Apps und auf Webseiten bezahlen. Das ist bequem und die eigenen Bankdaten werden nicht an Händler weitergegeben. Allerdings erhebt der Dienst viele Daten rund um das Bezahlverhalten seiner Nutzer*innen und teilt sie mit Dritten.

Mehr