Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
News vom 21.01.2016

Mehr Überwachung durch stille SMS

Ein Artikel von , veröffentlicht am 21.01.2016

[21.01.2016] Das BKA versendete im zweiten Halbjahr 2015 fünf mal so viele „stille SMS“, als im Halbjahr davor. Mit stillen SMS können Behörden gezielt Mobilgeräte lokalisieren, ohne dass der Besitzer etwas davon merkt. Der Einsatz der Methode ist umstritten.

Ursprünglich wurde die Möglichkeit, eine stille SMS zu versenden, für die Mobilfunkanbieter entwickelt. Diese können damit ihre Netze testen, ohne dabei die Nutzer zu stören. Inzwischen ist sie aber auch bei Sicherheitsbehörden beliebt.

Wenn ein Smartphone eine stille SMS empfängt, sendet es eine Antwort an den nächsten Funkmasten, und gibt dabei auch seine Position im Funknetz (nicht per GPS) durch. Die SMS wird aber vom Gerät nicht angezeigt. Der Nutzer bekommt also nichts davon mit. Je nach Rechtslage müssen die Mobilfunkanbieter den Behörden dann den Standort mitteilen.

In der zweiten Jahreshälfte 2015 hatte allein das Bundeskriminialamt (BKA) 116 948 solcher SMS versendet, um Personen über ihr Mobilgerät zu orten. Das ergab die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Linken vom 14. Januar 2016. Auch Bundespolizei, Bundesamt für Verfassungsschutz, Zoll, Militärischer Abschirmdienst (MAD) und Bundesnachrichtendienst (BND) nutzen die Technik. Neben MAD und BND unterliegen auch die Zahlen des Zolls der Geheimhaltung.

Umstritten ist die Methode deshalb, weil der Ortungsimpuls von den Behörden selbst ausgelöst wird. Andrej Hunko, Abgeordneter im Bundestag für DIE LINKE, hält das Verfahren deshalb für rechtswidrig.

 

Einen Überblick über die verschiedenen Ortungsmethoden, und wer ein Gerät wann orten darf, finden Sie im Hintergrundtext: Mobilgeräte aus der Ferne orten.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Apps gecheckt: E-Scooter-Apps

Anbieter von E-Scootern wissen viel über ihre Nutzer*innen. Passen die Firmen gut auf diese wichtigen Daten auf? Oder geben sie sie an andere weiter? Wir haben die Apps von Lime, Tier, Bird, Voi und Bolt analysiert. Natürlich mussten wir dazu Roller fahren. Alles für die Wissenschaft!

Ansehen
Ratgeber 

Dieser Beitrag wurde in unser Archiv verschoben

Dieser Beitrag ist nicht mehr aktuell und wurde in unser Archiv verschoben.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: E-Mail-Apps (Android)

E-Mails aufs Handy? Für viele ist das Alltag und praktisch ist es allemal. Manche App-Anbieter greifen allerdings Login-Daten zu Postfächern ab und lesen sogar E-Mails mit. Im Video gibt's diese Privatsphärekatastrophen und drei sichere Alternativen auf einen Blick.

Ansehen
Ratgeber 

Apps gecheckt: Daten, die vom E-Roller fallen

Wer sich per App einen E-Roller ausleiht, zahlt dafür. Trotzdem werden persönliche Daten an etliche Dritte weitergegeben, darunter der eigene Name, Kontaktdaten, Standort und WLAN-Informationen. Vier Apps im Datentest.

Mehr