News vom 10.08.2018

Bundesbehörden und mobile Überwachung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.08.2018

Bundesbehörden haben im ersten Halbjahr 2018 insgesamt 170.000 „Stille SMS“ verschickt, 123 Funkzellenabfragen durchgeführt und 52 Mal Mobilgeräte mit so genannten IMSI-Catchern geködert. Das hat eine parlamentarische Anfrage des Linksfraktion im Bundestag ergeben.

Über eine Kleine Anfrage fordert die Linksfraktion im Bundestag halbjährlich Daten zur Überwachung von Mobiltelefonen auf Bundesebene an. Gerade ist die Antwort der Bundesregierung erschienen.

Stille SMS

Insgesamt 170.000 Mal haben Bundesbehörden im ersten Halbjahr 2018 stille SMS verschickt. Diese verteilten sich auf:

  • den Inlandsgeheimdienst Bundesamt für Verfassungsschutz: 103.224
  • die Bundespolizei: 38.990 und
  • das Bundeskriminalamt: 30.988.

Stille SMS gehen an ein Mobilgerät, ohne dass der Besitzer dies bemerkt. Sie sorgen dafür, dass sich ein Handy bei der jeweils nächsten Funkzelle meldet. So erfahren die Mobilfunkprovider Ortsdaten und können sie an diejenigen Behörden geben, die die stille SMS verschickt haben.

Auch der Zoll und der Auslandsgeheimdienst BND haben stille SMS verschickt. Deren Aktivität stuft die Bundesregierung aber als geheim ein und veröffentlicht die Zahlen nicht.

Anders als verschiedene Medien berichtet haben, gibt es keine eindeutige Tendenz bei der Anwendung dieser Ermittlungsmethode. In den Halbjahreszeiträumen der letzten vier Jahre schwankte die Zahl der verschickten stillen SMS zwischen etwa 110.00 und 210.000.

Funkzellenabfragen

Gegenstand der Kleinen Anfrage war auch die Zahl der Funkzellenabfragen. Bei dieser Methode fordern Behörden bei einem Mobilfunkprovider die Daten aller Geräte an, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Funkzelle eingeloggt sind.

Im ersten Halbjahr 2018 gab es 123 solcher Anfragen, wobei 64 auf die Bundespolizei entfielen, 39 auf den Zoll und 20 auf das BKA. Die Gesamtzahl liegt unterhalb des Durchschnitts der letzten vier Jahre.

IMSI-Catcher

Insgesamt 52 Mal kamen so genannte IMSI-Catcher zum Einsatz, 32 Mal bei der Bundespolizei und 20 Mal beim BKA. IMSI steht für „International Mobile Subscriber Identity“, auf Deutsch: Internationale Mobilfunk-Teilnehmerkennung.

IMSI-Catcher täuschen Mobiltelefonen in der jeweiligen Umgebung eine Funkzelle vor, in die sich die Geräte einwählen können. Geschieht das, können diese Spionagewerkzeuge nicht nur Standorte ermitteln, sondern auch Telefongespräche abhören.

Die Zahl der Einsätze befindet sich in etwa auf dem durchschnittlichen Level der letzten Jahre.

Wie viel Personen sind betroffen?

Größtenteils unbekannt ist, wie viele Personen tatsächlich von diesen Ermittlungsmethoden betroffen waren, die nach richterlicher Genehmigung bei Verdacht auf mittelschwere und schwere Straftaten zum Einsatz kommen können.

Zahlen gibt es nur beim Einsatz der IMSI-Catcher, von dieser Maßnahme waren insgesamt 88 Personen betroffen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Hilfe bei Gewalt im Netz – Interview mit Kerstin von HateAid

Die Organisation HateAid hilft Menschen, die im Internet Hass und Gewalt erfahren. Wie häufig Menschen anhand gestohlener Daten im Netz bloßgestellt werden und wie man (auch juristisch) gegen digitale Gewalt vorgehen kann, berichtet HateAid-Mitarbeiterin Kerstin im Interview.

Ansehen
Ratgeber 

iOS 13: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die 13. Auflage von Apples mobilem Betriebssystem iOS bringt etliche Neuerungen rund um Datenschutz und Sicherheit. So erschwert Apple den Zugriff auf Standort und Bluetooth für übergriffige Apps und verbessert die Ortungsfunktion von verlorenen Geräten. Die wichtigsten Änderungen stellen wir hier kurz vor.

Mehr
Ratgeber 

Dauerbrenner Phishing: So schützen Sie sich

Phishing ist eine altbekannte Methode, die immer wieder in neuem Gewand auftaucht. Dabei werden Nutzer*innen durch gefälschte Nachrichten animiert, Zugangsdaten zu Online-Konten preiszugeben. Wie Sie Phishing-Maschen erkennen und wie Sie am besten damit umgehen, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Clickjacking: Der Trick mit dem überdeckten Bildschirm (Android)

Sicherheitsexperten warnen vor dieser Weiterentwicklung des Phishing-Angriffs: Die Schadsoftware legt dabei ein eigenes Fenster über die Anzeige einer legitimen App und greift damit Login-Daten ab. Auch Banking-Apps sind betroffen. Wir erklären, wie es funktioniert und wie Sie sich schützen können.

Mehr