News vom 01.03.2017

Kinderdaten gestohlen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.03.2017

Vernetztes Spielzeug ist nicht harmlos. Nun errwischte es die Nutzer der internetfähigen Kuscheltiere „CloudPets“ des US-Herstellers Sprial Toys. Sprachnachrichten, Mails und Fotos von mindestens 820.000 Nutzerkonten wurden gestohlen, und die Firma damit erpresst.

In den Spielwarenläden landen zunehmend Produkte, die unter anderem Sprachaufzeichnungen ins Internet übertragen können. Doch solche "smarten" Spielsachen haben ihre Tücken.

Erst vergangene Woche wurde die Spielzeugpuppe "Cayla" als unzulässiges Abhörgerät von der Bundesnetzagentur verboten (mobilsicher.de berichtete).

Nun machte vernetztes Spielzeug erneut negative Schlagzeilen: Wie am Montag bekannt wurde, haben Diebe Daten und Sprachnachrichten von rund 820.000 Nutzern des Kinderspielzeugs erbeutet.

Unter dem Markennamen "CloudPets" vertreibt das US-Unternehmen "Spiral Toys" Stofftiere und Puppen mit Sprachkommunikation. Eltern können über eine App mit dem Spielzeug Kontakt aufnehmen und ihren Kindern Nachrichten zukommen lassen.

Zu den bei Spiral Toys entwendeten Daten zählen neben den Sprachnachrichten auch Passwörter, E-Mail-Adressen und Fotos. Die Angreifer hatten die Daten zunächst gestohlen, um das Unternehmen zu erpressen. Dessen Server seien äußerst schlecht gesichert gewesen, heißt es in Medienberichten.

Die CloudPets waren nicht das erste Opfer dieser Art: Bereits Ende 2015 wurde der chinesische Kinderspielzeughersteller Vtech gehackt. Damals fielen persönliche Daten und Fotos von weltweit über fünf Millionen Kindern in die Hände von Kriminellen und wurden im Internet veröffentlicht.

Wenn Sie Nachrichten sicher austauschen wollen, empfehlen wir verschlüsselte Messenger. Einige stellen wir vor in unserem Beitrag Verschlüsselt kommunizieren per App.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Abofalle? Drittanbieter-Sperre einrichten

Vor Abofallen auf dem Handy schützt am besten eine Drittanbieter-Sperre. Mobilfunkanbieter sind verpflichtet, sie auf Wunsch kostenlos einzurichten. Wie man eine solche Sperre beauftragt, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

„Wo ist“: Verlorene iPhones auch offline finden

Wenn Sie Ihr iPhone verloren haben, können Sie es in der Regel über die integrierte Ortungsfunktion lokalisieren. Mit dem Update auf iOS 13 funktioniert das jetzt auch, wenn das Gerät keinen Zugang ins Internet hat. Und so geht's.

Mehr
Ratgeber 

Freies Android: Das kann das Betriebssystem /e/

Die französische e Foundation möchte ein Android ohne Google bieten - und zwar für Alltagsnutzer*innen ohne Fachwissen. Erste Smartphones sind schon auf dem Markt. Wir haben das freie Betriebsystem /e/ ausprobiert.

Mehr
Ratgeber 

Coronavirus und Handy-Überwachung: Risiken und Nebenwirkungen

Viele Länder nutzen im Kampf gegen die Corona-Epidemie Handydaten, um Infizierte zu überwachen und Kontaktpersonen zu ermitteln. Auch in Deutschland wird der Ruf nach solchen Methoden lauter. Zeit, sich die Vorreiter näher anzusehen – samt Risiken und Nebenwirkungen.

Mehr