Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
News vom 18.02.2017

Puppe verboten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 17.02.2017, bearbeitet am18.02.2017

Weil eine Spielzeugpuppe als Abhörgerät missbraucht werden kann, hat sie die Bundesnetzagentur verboten. Die Puppe darf nicht in Betrieb genommen werden, selbst ihr Besitz ist untersagt. Eltern müssen das vermeintliche Spielzeug entsorgen.

Der Fall ist einmalig: Die für Regulierungsfragen im Telekommunikationsbereich verantwortliche Bundesnetzagentur verbietet ein Kinderspielzeug. Während sich die Behörde ansonsten etwa mit der Versteigerung von Funkfrequenzen und dem Breitbandausbau beschäftigt, kümmerte sie sich erstmals um eine Kinderpuppe.

Das Spielzeug solle laut Werbung für die Kinder „wie eine richtige Freundin sein“, bewarb das Unternehmen Vivid seine Puppe Cayla. Sie spricht und kann Fragen beantworten. Dazu besitzt sie ein Mikrofon und Funkmodul.

Beides enthalten Abhörvorrichtungen auch. Werden solche Anlagen als harmlose Gegenstände getarnt, sind sie verboten. Das betrifft sowohl deren Herstellung als auch Einfuhr und Vertrieb.

Die auch für Funkanlagen zuständige Bundesnetzagentur fordert deshalb Eltern dazu auf, die Puppe über eine Abfallwirtschaftsstation zu entsorgen und darüber einen Nachweis vorzulegen. Das dafür benötigte Formular kann von der Webseite der Behörde heruntergeladen werden.

Cayla funkt über eine Bluetooth-Verbindung die aufgenommene Sprache an eine App auf dem Smartphone, welche diese Daten an Server des Herstellers sendet. Dort wird die Spracheingabe analysiert, eine Antwort erzeugt und an die Puppe zurückübertragen.

Der Bundesverband des Spielwareneinzelhandels wählte Cayla 2014 in die „TOP 10 Spielzeuge des Jahres“. Doch bei Verbraucherschützern war Cayla wegen Sicherheitslücken und Datenschutzproblemen schon länger umstritten. Die Untersuchung eines Jurastudenten der Universität des Saarlandes brachte nun das Verbotsverfahren ins Rollen.

Cayla ist nicht das erste Spielzeug dieser Art: Vor einigen Jahren sorgte eine Barbiepuppe mit ähnlichen Fähigkeiten für Kritik von Datenschützern.

Wie Bluetooth funkt, erläutern wir im Artikel „Bluetooth: Praktische Technologie mit Tücken“. Unser Text „So nutzen Sie Bluetooth“ hilft bei der Wahl der richtigen Einstellungen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

App-Module: Wie Apps Sie verfolgen

In vielen Apps stecken Software-Bausteine von Analysediensten oder Werbefirmen. Für Entwickler*innen sind sie praktisch, für Nutzer*innen oft ein Ärgernis. Denn viele solcher Module sammeln fleißig Daten und schicken sie an Dritte.

Mehr
YouTube-Video 

Android-Handy verloren? So finden Sie es wieder

Wenn Sie Ihr Handy verlegt haben, können Sie es ganz leicht selbst orten. Dazu müssen Sie die Funktion "Mein Gerät finden" aktivieren und sich in Ihr Google-Konto einloggen. Wie das Orten genau funktioniert und was Sie aus der Ferne sonst noch unternehmen können, erklären wir im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Apps gecheckt: Islamische Gebets-Apps geben Standort weiter (Android)

Apps für gläubige Muslim*innen sind weit verbreitet – sie erinnern an Gebetszeiten und zeigen die richtige Gebetsrichtung an. Erschreckend viele dieser Programme geben dabei genaue Standortdaten an Dritte weiter.

Mehr
Checkliste 

Handykauf: Was am besten für die Umwelt ist

Die Hersteller locken mit immer krasserer Technik. Aber für die Umwelt sind einige andere Fragen zu beachten. Unsere Tipps:

Mehr