News vom 23.11.2017

Android: Google betreibt heimlich Funkzellenortung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 23.11.2017

Auch wenn man die Funktion „Standort“ auf einem Android-Gerät ganz deaktiviert, ermittelt das System seit Anfang 2017 trotzdem seinen Standort und sendet ihn an Google. Der IT-Konzern bestätigte die Vorwürfe, sagte aber zu, die Erfassung einzustellen.

Android-Geräte übermitteln Standortdaten selbst dann, wenn Nutzer die Funktion "Standort" komplett deaktiviert haben. Das hat eine Analyse des US-Magazins Quartz ergeben. Nach Erkenntnis der Quartz-Redaktion sind alle Modelle von Android-Handys oder -Tablets betroffen

Google hat gegenüber QZ.com eingeräumt, dass solche Daten seit Anfang 2017 übermittelt werden. Der IT-Konzern beteuerte aber, dass die Daten niemals genutzt oder gespeichert wurden und er hat versprochen, die Praxis bis Ende November dieses Jahres einzustellen.

Konkret betreibt Google hier das, was man "Funkzellenortung" nennt. Dabei nehmen die Geräte Kontakt zu den umliegenden Mobilfunkmasten auf, und übermitteln die ID dieser Masten an eine Datenbank von Google. Da der Standort der meisten Sendemasten bekannt ist, kann man so auf den Aufenthaltsort schließen.

Die Tests ergaben, dass Android-Geräte mit WLAN-Verbindung jedes Mal die Daten an Google zu senden scheinen, sobald sie in Reichweite einer neuen Funkzelle kommen. Das passiert auch, wenn keine SIM-Karte eingelegt ist.

Die übermittelten Informationen gehen an einen Dienst von Google, über den zum Beispiel Push-Benachrichtigungen zugestellt werden. Google erklärt, die Daten seien erfasst worden, um den Dienst zu verbessern. Wie Standortdaten dabei helfen sollen, ist allerdings reichlich unklar.

Im ländlichen Raum kann man den Standort durch Funkzellenortung mit einer Genauigkeit von mehreren Kilometern ermitteln. In Großstädten, mit einem engmaschigen Netz an Funksendern und somit vergleichsweise kleinen Funkzellen, beträgt die Genauigkeit mitunter weniger als hundert Meter.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Mobilgerät weg – Vorbeugen (Android)

Jeden Tag werden unzählige Mobilgeräte gestohlen oder einfach irgendwo liegengelassen. Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um Ihr Gerät auf diesen Fall vorzubereiten. Im Verlustfall können diese Vorkehrungen den Schaden zumindest zu begrenzen.

Mehr
YouTube-Video 

5 Gründe für Privatsphäre im Netz

Der Schutz Ihrer Daten im Internet ist Ihnen wichtig, aber manchmal fällt Ihnen eine knackige Begründung schwer? Wir haben fünf Argumente, die bei der nächsten Diskussion helfen.

Ansehen
Ratgeber 

Job van Dijk: „We are surprised how companies steal consumer’s data“

The navigation app "Magic Earth" is offered free of charge, can be used offline and does not contain any trackers. "We want our software to make people smile because of its simplicity and perfect execution – while it respects their privacy" says Job van Dijk of General Magic, the company behind the service.

Mehr
YouTube-Video 

Simple Search: Suchleiste für alle Suchmaschinen (Android)

Simple Search ist eine Suchleiste zum Anheften auf dem Startbildschirm des Smartphones. In der kleinen App lässt sich jede beliebige Suchmaschine hinterlegen. Damit können Sie auf die Apps anderer Suchdienste verzichten. So richten Sie Simple Search ein.

Ansehen