Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 21.05.2019

Trumps Huawei-Bann: Google kündigt Zusammenarbeit

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 21.05.2019

Google hat auf das jüngste Dekret von US-Präsident Trump reagiert und die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei gekündigt. Damit können Huawei-Smartphones in Zukunft weder den Google Play-Store noch sonstige Google-Dienste nutzen. Dies gilt nicht für bereits verkaufte Geräte.

Der Huawei-Bann der US-Regierung hat erste Konsequenzen: Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Sonntag berichtete, hat Google angekündigt, die Geschäftsbeziehungen zu dem Technikkonzern auszusetzen.

Damit erhalten Huawei-Smartphones in Zukunft keine Software-Komponenten von Google mehr. Das betrifft vor allem den Google Play-Store, Gmail und alle anderen proprietären Google-Dienste.

Konsequenzen für schon verkaufte Huawei-Geräte

Wer aktuell ein Huawei-Gerät besitzt, muss nicht auf Google-Komponenten verzichten. Der Bann betrifft nur zukünftige Geschäfte.

Geräte, die bereits in Betrieb genommen wurden und auch solche, die schon in den Verkaufsregalen liegen, haben weiterhin Zugang zu Googles Diensten und zu Googles Sicherheits-Updates. Das bestätigte Huawei am Montag gegenüber dem US-Magazin "The Verge".

Eine Bestätigung, dass solche Geräte auch Upgrades auf neue Android-Versionen erhalten würden, gab der Konzern allerdings nicht. Diese stehen Nutzer*innen möglicherweise in Zukunft nicht mehr zur Verfügung.

Eigenes Betriebssystem oder offenes Android?

Wie Huawei das Problem bei neu ausgelieferten Geräten lösen wird, die gar keinen Zugang mehr zu Google-Komponenten erhalten, ist noch unklar. Allerdings ist schon seit längerem bekannt, dass der Konzern an einem eigenen Betriebssystem arbeitet. Dieses wird nun vermutlich zum Einsatz kommen.

Aber auch Android ist nicht ganz aus dem Rennen. Denn die Grundversion dieses Betriebssystems ist quelloffen. Das bedeutet: Der Programmcode ist für jede Person und jedes Unternehmen zugänglich und kann verwendet werden. Viele alternative Android-Versionen beruhen auf diesem „Basis-Android“. Auch hier könnte sich Huawei weiterhin bedienen.

In unserem Beitrag Wie viel Google steckt in Android erfahren Sie, wem das Betriebssystem eigentlich gehört.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Werbe-ID: So funktioniert das Nummernschild fürs Smartphone

Jedes Smartphone besitzt eine Art Nummernschild, das Werbung in Apps für Nutzer*innen personalisiert. Wir erklären, wie die Werbe-ID funktioniert und was Sie tun können, um das Tracking zu beschränken.

Mehr
Ratgeber 

Firefox-App: So legen Sie eine Suchmaschine fest (Android)

Der mobile Firefox-Browser hat ein großes Update bekommen, die neueste Version heißt Firefox Daylight. Als Standardsuchmaschine ist zunächst Google festgelegt. Wir zeigen, wie Sie jede Suchmaschine einbinden können, die Sie möchten.

Mehr
Ratgeber 

Apps gecheckt: Vorsicht, diese 7 Mail-Apps lesen Ihre E-Mails mit (Android)

Mail-Apps sollen die E-Mail-Verwaltung auf dem Smartphone erleichtern. Von 20 getesteten Android-Apps können wir jedoch nur drei empfehlen. Sieben lasen den Inhalt von E-Mails aus und übertrugen ihn an ein Unternehmensgeflecht, dessen Spuren nach Russland führen.

Mehr
Ratgeber 

Datenschutz bei Apple: Optionen im Überblick

Auch Apple reagiert auf die DSGVO: Der Konzern stellt neuerdings viele zusätzliche Infos und Einstellungsmöglichkeiten für iPhone und iPad bereit. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir die wichtigsten Optionen für den Datenschutz für Sie aufgelistet.

Mehr