News vom 21.05.2019

Trumps Huawei-Bann: Google kündigt Zusammenarbeit

Ein Artikel von , veröffentlicht am 21.05.2019

Google hat auf das jüngste Dekret von US-Präsident Trump reagiert und die Zusammenarbeit mit dem chinesischen Smartphone-Hersteller Huawei gekündigt. Damit können Huawei-Smartphones in Zukunft weder den Google Play-Store noch sonstige Google-Dienste nutzen. Dies gilt nicht für bereits verkaufte Geräte.

Der Huawei-Bann der US-Regierung hat erste Konsequenzen: Wie die Nachrichtenagentur Reuters am Sonntag berichtete, hat Google angekündigt, die Geschäftsbeziehungen zu dem Technikkonzern auszusetzen.

Damit erhalten Huawei-Smartphones in Zukunft keine Software-Komponenten von Google mehr. Das betrifft vor allem den Google Play-Store, Gmail und alle anderen proprietären Google-Dienste.

Konsequenzen für schon verkaufte Huawei-Geräte

Wer aktuell ein Huawei-Gerät besitzt, muss nicht auf Google-Komponenten verzichten. Der Bann betrifft nur zukünftige Geschäfte.

Geräte, die bereits in Betrieb genommen wurden und auch solche, die schon in den Verkaufsregalen liegen, haben weiterhin Zugang zu Googles Diensten und zu Googles Sicherheits-Updates. Das bestätigte Huawei am Montag gegenüber dem US-Magazin "The Verge".

Eine Bestätigung, dass solche Geräte auch Upgrades auf neue Android-Versionen erhalten würden, gab der Konzern allerdings nicht. Diese stehen Nutzer*innen möglicherweise in Zukunft nicht mehr zur Verfügung.

Eigenes Betriebssystem oder offenes Android?

Wie Huawei das Problem bei neu ausgelieferten Geräten lösen wird, die gar keinen Zugang mehr zu Google-Komponenten erhalten, ist noch unklar. Allerdings ist schon seit längerem bekannt, dass der Konzern an einem eigenen Betriebssystem arbeitet. Dieses wird nun vermutlich zum Einsatz kommen.

Aber auch Android ist nicht ganz aus dem Rennen. Denn die Grundversion dieses Betriebssystems ist quelloffen. Das bedeutet: Der Programmcode ist für jede Person und jedes Unternehmen zugänglich und kann verwendet werden. Viele alternative Android-Versionen beruhen auf diesem „Basis-Android“. Auch hier könnte sich Huawei weiterhin bedienen.

In unserem Beitrag Wie viel Google steckt in Android erfahren Sie, wem das Betriebssystem eigentlich gehört.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Candy Crush, Angry Birds, Datawing: Welche Handy-Spiele sind am besten fürs Klima?

Eine Minute Langeweile kann unendlich wirken. Eine Minute Candy Crush vergeht gefühlt schneller als man "Online-Game" sagen kann. Kein Wunder, dass Spiele-Apps für zwischendurch zu den meist installierten Apps überhaupt gehören. Ans Klima denkt man dabei erstmal gar nicht - sollte man aber.

Mehr
Ratgeber 

Video-Chat: 12 beliebte Dienste und Geheimtipps

Sie suchen einen bezahlbaren, einfachen Dienst für Video-Telefonie, bei dem Ihre Daten sicher sind? Wir haben zehn bekannte und weniger bekannte Anbieter für Sie geprüft. Die Vor- und Nachteile von zehn Diensten im Überblick.

Mehr
Ratgeber 

So löschen Sie Ihre Standortdaten bei Google

Google hat neue Funktionen angekündigt, mit denen NutzerInnen die beim IT-Konzern gespeicherten eigenen Daten automatisch löschen lassen können. Bis es soweit ist, muss man diesen Schritt noch von Hand vornehmen. Wie Sie die Löschoption für die Standortdaten finden, zeigen wir hier in einfachen Schritten.

Mehr
Ratgeber 

So messen wir den Stromverbrauch von Apps

Um herauszufinden, wie stark verschiedene Apps die Übertragungsinfrastruktur beanspruchen und damit Energie verbrauchen, haben wir ein Testverfahren entwickelt. Hier erklären wir es.

Mehr