News vom 10.12.2015

Online-Bezahldienst ClickandBuy wird eingestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.12.2015

Am 1. Mai 2016 wird der populäre Online-Bezahldienst ClickandBuy endgültig eingestellt. Das gab „ClickandBuy Inc.“, ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, letzte Woche auf seiner Webseite bekannt. Alle Nutzerkonten werden dann automatisch geschlossen.

Betroffen sind auch alle anderen E-Geld-Angebote des Unternehmens. Für Smartphonenutzer fällt damit die Bezahlfunktion mit „MyWallet“ weg, mit der es möglich war, in bestimmten Geschäften kontaktlos per NFC an der Kasse zu bezahlen.

Erst letzte Woche hatte mit „Yapital“ (Otto Group) ebenfalls ein großer Online-Bezahldienst die Geschäftsaufgabe verkündet.

Um den Markt für Online- und Mobile Bezahllösungen kämpfen derzeit viele Unternehmen, darunter Globale Konzerne wie Google und Apple als auch nationale Initiativen wie paydirekt von den Deutschen Banken.

Wer sich am Ende durchsetzen wird, ist noch völlig offen. Im Angebot sind dabei verschiedenste Lösungen, sowohl was den Bezahlvorgang betrifft, als auch was die Abwicklung im Hintergrund betrifft.

Welche Bezahlmöglichkeiten es für Mobilgeräte derzeit gibt, wie sie funktionieren und welche Probleme es dabei geben könnte, erklären wir in unserem Hintergrundartikel: Bezahlen mit dem Smartphone.
Was es mit NFC (Near Field Communication) auf sich hat, und was damit neben kontaktlosem Bezahlen noch möglich ist, können Sie im Hintergrundtext NFC macht Smartphone zu Kreditkarte nachlesen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Rooten und Jailbreak – Erlischt die Gewährleistung?

Wer einen PC kauft, der darf dort jedes passende Betriebssystem installieren. Auch bei Smartphones kann man die Systemsoftware verändern – allerdings ist die Rechtslage nicht so eindeutig. Denn die Hersteller sehen „Jailbreak“ und „Rooten“ gar nicht gerne.

Mehr
Ratgeber 

Cybermobbing: Zahlen und Fakten

Für viele Schüler beginnt mit der Schule nach den Sommerferien wieder das tägliche Spießrutenlaufen - auch online. Wir geben einen Überblick, wie häufig Cybermobbing ist, wo und wie es stattfindet und wie drastisch die Auswirkungen sein können.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: Podcast-Player (Android)

Die Auswahl an Podcast-Playern ist groß. Manche Apps kommen von großen Firmen, die sich für Ihre Nutzungsdaten interessieren – andere sind schlanke Tools von freien Entwickler*innen, die einfach nur ihren Dienst tun. Wir haben für Sie die Spreu vom Weizen getrennt – und zwei Empfehlungen.

Ansehen
Ratgeber 

Worauf Sie bei In-App-Käufen achten sollten

In-App-Käufe können schnell ins Geld gehen, vor allem bei Spielen. Die App selbst ist kostenlos, kostenpflichtig sind Extras, die den Spielverlauf beschleunigen. Sowohl bei Android als auch bei iOS lassen sich In-App-Käufe mit einem Passwort absichern oder über Guthabenkarten kontrollieren. Wir zeigen wie es geht.

Mehr