Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 07.11.2019

EU will Elektronik-Hersteller zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten

Ein Artikel von Thorsten Baulig, veröffentlicht am 07.11.2019

Ein Recht auf Reparatur von Smartphones könnte in der EU schon bald gesetzlicher Standard werden. Das fordern Verbraucher*innenverbände in Reaktion auf eine neue Verordnung der EU-Kommission. Sie verpflichtet Elektronik-Hersteller zu ressourcenschonenden Maßnahmen.

Ab 2021 sollen Hersteller von Fernsehern und anderen Elektro-Geräten über die Garantiezeit hinaus nicht nur Ersatzteile, sondern auch Anleitungen an Reparaturdienstleister liefern müssen. Diese wegweisende Entscheidung traf die EU-Kommission Anfang Oktober. Sie reagierte damit auf jahrelange zivilgesellschaftliche Forderungen nach einer Abkehr von der Wegwerfgesellschaft.

Voraussetzung ist, dass die Dienstleister ihre technische Kompetenz nachweisen können und entsprechend versichert sind. Dieser Nachweis kann über die Aufnahme in staatliche Dienstleisterregister erfolgen. Anders als in anderen EU-Staaten müsste ein solches in Deutschland erst noch eingerichtet werden.

Übertragung auf Smartphones wahrscheinlich

Für Smartphones gilt diese neue Regelung bislang nicht. Siddharth Prakash vom Freiburger Öko-Institut betonte jedoch gegenüber dem Computermagazin c't, dass es für die Kommission schwierig werden würde, den einmal eingeschlagenen Pfad wieder zu verlassen. Er gehe davon aus, dass diese Regelung nach und nach auf PCs, Notebooks und hoffentlich auch Smartphones übertragen werde.

Letzteres fordert im selben Artikel auch Elke Salzmann vom Bundesverband der Verbraucherzentralen: "Die Mehrheit der Verbraucher wünscht sich auch bei Handys eine längere Lebensdauer."

Software-Updates genauso wichtig

Um nicht nur die Lebensdauer von Smartphones zu erhöhen, sondern sie auch für die gesamte Nutzungsdauer sicher zu machen, reicht ein Recht auf Reparatur allerdings nicht aus. Beim Kauf eines Smartphones empfehlen wir außerdem, immer auf die Ausstattung mit einem aktuellen Betriebssystem zu achten. Auch die langjährige Versorgung mit Updates sollte gewährleistet sein.

Die Entwickler*innen des Fairphones versuchen, aus fair gehandelten Rohstoffen unter guten Arbeitsbedingungen ein langlebiges Smartphone herzustellen. Alle Hintergründe finden Sie in unserem Artikel Fairphone: Das bessere Smartphone?

Weitere Artikel

Ratgeber 

App-Tipps: Mit dem Handy in den Frühling

Pflanzen und Bäume bestimmen, Gemüse anbauen oder Vogelstimmen zuordnen – dabei helfen kostenlose Apps. Mit unseren Tipps können Sie den Frühlingsspaß genießen, ohne dabei von Datensammlern beobachtet zu werden.

Mehr
Ratgeber 

F-Droid: Das kann der alternative App-Store

Er setzt auf Transparenz und Datenschutz, Ehrenamtliche wählen Apps nach strengen Kriterien aus: F-Droid verfolgt einen anderen Ansatz als der Google Play-Store. Die App-Auswahl ist kleiner, dafür sind Nutzer*innen vor Tracking sicher.

Mehr
Ratgeber 

Datenschutz bei Safari (iOS)

Browser und Webseiten setzen Cookies und Tracker ein, um das Surfen zu erleichtern. Diese Kleinstprogramme sammeln aber auch emsig Nutzerdaten und geben diese ebenso emsig weiter. Wir erklären, mit welchen Einstellungen man ihnen etwas Einhalt gebieten kann.

Mehr
Ratgeber 

Apples FaceTime kurz vorgestellt

FaceTime ist Apples Dienst für Video-Anrufe und -Konferenzen. Bis zu 32 Personen können damit abhörsicher kommunizieren. Allerdings ist FaceTime nur auf Apple-Geräten nutzbar.

Mehr