News vom 07.11.2019

EU will Elektronik-Hersteller zu mehr Nachhaltigkeit verpflichten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 07.11.2019

Ein Recht auf Reparatur von Smartphones könnte in der EU schon bald gesetzlicher Standard werden. Das fordern Verbraucher*innenverbände in Reaktion auf eine neue Verordnung der EU-Kommission. Sie verpflichtet Elektronik-Hersteller zu ressourcenschonenden Maßnahmen.

Ab 2021 sollen Hersteller von Fernsehern und anderen Elektro-Geräten über die Garantiezeit hinaus nicht nur Ersatzteile, sondern auch Anleitungen an Reparaturdienstleister liefern müssen. Diese wegweisende Entscheidung traf die EU-Kommission Anfang Oktober. Sie reagierte damit auf jahrelange zivilgesellschaftliche Forderungen nach einer Abkehr von der Wegwerfgesellschaft.

Voraussetzung ist, dass die Dienstleister ihre technische Kompetenz nachweisen können und entsprechend versichert sind. Dieser Nachweis kann über die Aufnahme in staatliche Dienstleisterregister erfolgen. Anders als in anderen EU-Staaten müsste ein solches in Deutschland erst noch eingerichtet werden.

Übertragung auf Smartphones wahrscheinlich

Für Smartphones gilt diese neue Regelung bislang nicht. Siddharth Prakash vom Freiburger Öko-Institut betonte jedoch gegenüber dem Computermagazin c't, dass es für die Kommission schwierig werden würde, den einmal eingeschlagenen Pfad wieder zu verlassen. Er gehe davon aus, dass diese Regelung nach und nach auf PCs, Notebooks und hoffentlich auch Smartphones übertragen werde.

Letzteres fordert im selben Artikel auch Elke Salzmann vom Bundesverband der Verbraucherzentralen: "Die Mehrheit der Verbraucher wünscht sich auch bei Handys eine längere Lebensdauer."

Software-Updates genauso wichtig

Um nicht nur die Lebensdauer von Smartphones zu erhöhen, sondern sie auch für die gesamte Nutzungsdauer sicher zu machen, reicht ein Recht auf Reparatur allerdings nicht aus. Beim Kauf eines Smartphones empfehlen wir außerdem, immer auf die Ausstattung mit einem aktuellen Betriebssystem zu achten. Auch die langjährige Versorgung mit Updates sollte gewährleistet sein.

Die Entwickler*innen des Fairphones versuchen, aus fair gehandelten Rohstoffen unter guten Arbeitsbedingungen ein langlebiges Smartphone herzustellen. Alle Hintergründe finden Sie in unserem Artikel Fairphone: Das bessere Smartphone?

Der Autor

E-Mail

t.baulig@mobilsicher.de

PGP-Key

BE4B0538AA06645A

Fingerprint

3577 45E7 ECC4 7372 DFF8 0A80 BE4B 0538 AA06 645A

Thorsten Baulig

ist Social-Media-Manager und Autor bei mobilsicher.de. Außerdem kümmert er sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Davor studierte er Kulturwissenschaft in Siegen und Berlin und organisierte kulturelle und stadtpolitische Veranstaltungen.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Bezahldienst PayPal: Pro und Contra

Der Bezahldienst PayPal erspart Ihnen das Einrichten von Zahlungswegen in unterschiedlichen Online-Shops. Allerdings erhält der Dienstleister dabei auch sehr viele Informationen über Sie. Unser Video bietet eine kurze Pro-und-Contra-Liste als Entscheidungshilfe.

Ansehen
Ratgeber 

Messenger-App WhatsApp kurz vorgestellt

Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen WhatsApp weltweit. Obwohl Nachrichten inzwischen standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind, gibt es einige Kritikpunkte an dem Messenger-Giganten. Es werden viele Metadaten gesammelt, außerdem teilt WhatsApp Nutzerdaten mit Facebook.

Mehr
YouTube-Video 

Spotify privater machen – so geht’s

Es gibt Apps, die einfach alle lieben - egal ob datenschutzfreundlich oder nicht. Spotify trackt natürlich, was das Zeug hält, doch ein bisschen was können Sie abstellen. Im Video zeigen wir, wo und wie.

Ansehen
Ratgeber 

Corona-Tracing: Pandoa-App kurz vorgestellt

Die App Pandoa ist das Ergebnis eines Hackathons der Bundesregierung mit 20 freiwilligen Entwickler*innen. Die Tracing-App arbeitet mit Standortdaten, die Anonymisierung ist durchdacht und glaubhaft. Ein Veröffentlichungsdatum steht noch nicht fest.

Mehr