News vom 16.06.2021

Mit der Tracking Free Ads Coalition gegen personalisierte Werbung

Ein Artikel von , veröffentlicht am 14.06.2021, bearbeitet am16.06.2021

Tracking und passgenaue Werbung sind mehr als Nebenprodukte der werbefinanzierten Netzwelt – sie sind eine Gefahr für unsere Gesellschaft. Deshalb setzen wir uns gemeinsam mit der Tracking Free Ads Coalition für ein EU-weites Verbot personalisierter Werbung ein.

Wer in der EU werbefinanzierte Angebote nutzt, soll dabei nicht ausspioniert werden dürfen. Das ist das Ziel der Tracking Free Ads Coalition, eines Zusammenschlusses von EU-Politiker*innen verschiedener EU-Mitgliedsstaaten. Im Rahmen des Digital Services Act, eines geplanten EU-Gesetzespaketes, will die Initiative personalisierter Werbung im Netz juristisch einen Riegel vorschieben.

Nach ihrer Gründung Anfang 2021 stellt sich das Projekt mobilsicher.de heute als eine von 27 Partnerorganisationen hinter dieses Ziel.

Zum Hintergrund

Die Tracking Free Ads Coalition sieht in Werbetracking ein mehrdimensionales gesellschaftliches Problem.

Zum einen ermöglichen das massenhafte Sammeln von Daten und deren Zuordnung zu Nutzerprofilen immer genauere Aussagen über die Interessen von Nutzer*innen. Sie können so immer gezielter angesprochen und manipuliert werden.

Zum anderen beobachtet die Initiative in den vergangenen Jahren einen massiven Einbruch der Werbeeinnahmen für qualitativ hochwertige, beispielsweise journalistische Online-Angebote. Einer der Gründe: Die Werbeplätze werden kaum noch direkt vom Website- oder App-Betreiber an Werbetreibende vermittelt.

Die Vermittlung läuft stattdessen über große Tech-Unternehmen wie Google oder Facebook, die sich als Zwischenhändler in den Markt gedrängt haben. Auf ihren Online-Marktplätzen werden die Werbeplätze in Echtzeit an den Meistbietenden versteigert. Für das dann folgende zielgenaue Ausspielen von Werbung lassen sich die Tech-Riesen fürstlich bezahlen: 50 bis 70 % der erwirtschafteten Einnahmen behielten einige für ihre Dienste ein.

Zurück zur kontextbezogenen Werbung

Auch hier kann ein Verbot personalisierter Werbung greifen: Wenn Werbetreibende nicht mehr riesige Datenpools anzapfen können, um spezifische Nutzer*innen zu identifizieren, wird der inhaltliche Kontext eines Angebots für sie wieder interessanter.

Die Website einer regionalen Wochenzeitung oder einer Fachzeitschrift könnte ihre Werbeplätze wieder mit Verweis auf den exklusiven Zugang zu ihrer Leser*innenschaft vermieten. Gleichzeitig müssten sich die Leser*innen keine Sorgen mehr über die Sicherheit ihrer Daten machen. Eine klassische Win-Win-Situation also.

Der Autor

E-Mail

t.baulig@mobilsicher.de

PGP-Key

BE4B0538AA06645A

Fingerprint

3577 45E7 ECC4 7372 DFF8 0A80 BE4B 0538 AA06 645A

Thorsten Baulig

ist Social-Media-Manager und Autor bei mobilsicher.de. Außerdem kümmert er sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Davor studierte er Kulturwissenschaft in Siegen und Berlin und organisierte kulturelle und stadtpolitische Veranstaltungen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Video-Dienst BigBlueButton kurz vorgestellt

BigBlueButton ist eine quelloffene Software für Video-Konferenzen, die jede*r für seine Zwecke anpassen kann. Wer direkt ein Meeting starten möchte, kann die Variante "Senfcall" im Browser nutzen. Sie ist datensparsam und kommt aus Deutschland.

Mehr
Ratgeber 

Auflösung

Natürlich ist unser Quiz nur als Spaß gemeint und nicht als ernsthafte Beurteilung. Trotzdem stecken hinter den einzelnen Fragen und Antworten ganz ernsthafte Sachverhalte. Welche, erfahren Sie hier.

Mehr
YouTube-Video 

Jahresrückblick: 10 Lieblings-Apps

2021 ist bald vorbei – zum Jahresabschluss gibt’s unsere zehn liebsten App-Fundstücke des Jahres.

Ansehen
YouTube-Video 

Einzelne iPhone-App freigeben – so geht’s

Bevor Sie Ihr iPhone einer anderen Person in die Hand geben, können Sie es über eine System-Funktion auf eine einzige App beschränken. Ihre anderen Apps und Daten bleiben dann geschützt. Wir zeigen, wie es geht.

Ansehen