News vom 25.02.2017

Google meldet verdächtige Kontoaktivitäten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 25.02.2017

Zahlreiche Android-Nutzer staunten am Freitagmorgen nicht schlecht, als sie ihr Smartphone einschalteten. Google meldete plötzlich einen Missbrauch des Google-Kontos. Das ist jedoch ein Fehlalarm, wie der Konzern bestätigte. Noch mal Glück gehabt.

Am Freitagmorgen erhielten viele Android-Nutzer und -Nutzerinnen eine vorher höchst selten aufgetretene Aufforderung: Android-Hersteller Google meldete auf den Smartphones „verdächtige Kontoaktivitäten“ und forderte dazu auf, das Passwort neu einzugeben, was jedoch nicht immer gelang. Auch nach mehreren Wiederholungen verschwand die Aufforderung nicht.

Dieser Hinweis erscheint normalerweise, wenn Google einen Einbruch in das Konto vermutet. Die Meldung lässt sich daher weder wegklicken noch wegwischen. Wer die Meldung ignorierte, konnte manchmal weder den Play-Store benutzen oder E-Mails von Gmail abrufen.

Wie Google mitteilte, handelt es sich jedoch um einen Fehlalarm. Wie es dazu kommen konnte, ist noch nicht geklärt. Reddit meldet, Ursache sei ein Update-Fehler. Google hat bisher noch keine Empfehlung herausgegeben, wie Anwender damit umgehen sollten.

Wie sie ihr Google-Konto absichern können, beschreiben wir im Artikel Das eigene Google-Konto schützen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Was ist eigentlich ein Backup?

Fotos, Notizen, Apps, Kennwörter – wer ein Smartphone nutzt, speichert allerhand auf dem Gerät. Damit die Daten gesichert sind, falls ihr Gerät einmal kaputt oder verloren geht, empfiehlt sich ein regelmäßiges Backup. Auch zum Überspielen Ihrer Daten auf ein neues Handy ist ein Backup nützlich.

Mehr
YouTube-Video 

So stellen Sie den Klopf-Button am iPhone ein

iOS 14 kommt mit einer neuen Spielerei: Auf der Rückseite des iPhones gibt es einen versteckten Klopf-Button, dessen Funktion Sie auswählen können. Beispielsweise lässt sich so schnell die Bildschirmsperre aktivieren.

Ansehen
Ratgeber 

F-Droid: Das kann der alternative App-Store

Er setzt auf Transparenz und Datenschutz, Ehrenamtliche wählen Apps nach strengen Kriterien aus: F-Droid verfolgt einen anderen Ansatz als der Google Play-Store. Die App-Auswahl ist kleiner, dafür sind Nutzer*innen vor Tracking sicher.

Mehr
YouTube-Video 

5 Gründe für Privatsphäre im Netz

Der Schutz Ihrer Daten im Internet ist Ihnen wichtig, aber manchmal fällt Ihnen eine knackige Begründung schwer? Wir haben fünf Argumente, die bei der nächsten Diskussion helfen.

Ansehen