Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Hard Reset: Handy oder Tablet über Außentasten zurücksetzen (Android)

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 08.07.2019, bearbeitet am06.08.2020

Ihr Smartphone oder Tablet hat sich komplett aufgehängt oder Sie haben die PIN für die Bildschirmsperre vergessen? Über die Außentasten lassen sich viele Geräte auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Aber Vorsicht: Alle Daten werden dabei gelöscht.

Wenn Sie sich aus Ihrem eigenen Smartphone oder Tablet ausgesperrt haben oder der Bildschirm nicht mehr reagieren will, kann ein Hard Reset helfen. Über die Außentasten setzen Sie dabei Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurück.

Auch bei Schadprogrammen, die Ihr Gerät lahmlegen, kann das der letzte Ausweg sein.

Achtung: Ein Hard Reset bedeutet, dass sämtliche Daten gelöscht werden und nicht wiederherstellbar sind.

Vorab: Der Kill Switch

Bei neueren Geräten gibt es die Funktion "Kill Switch". Diese soll das Zurücksetzen durch Unbefugte verhindern, indem es nach dem Neustart die Daten zum zuletzt verknüpften Google-Konto abfragt.  Manchmal können Sie stattdessen auch die zuletzt verwendete PIN für die Bildschirmsperre eingeben.

Diese Daten sollten Sie also unbedingt vor dem Hard Reset bereitlegen.

Mehr dazu erklären wir hier: Kill Switch: die Aktivierungssperre von Android.

Verschiedene Modelle - verschiedene Wege

Vorab: Bei einigen Geräten ist das Zurücksetzen über eine Tastenkombination nicht möglich. Bei den Smartphones und Tablets, die den Hard Reset erlauben, ist Tastenkombination je nach Modell unterschiedlich. Einige Hersteller haben eigene Lösungen für den Hard Reset entwickelt, die mit Hilfe eines Computers und einer Software funktionieren.

Die richtige Tastenkombination finden Sie in der Regel leicht über das Internet. Wählen Sie eine Suchmaschine und kombinieren Sie den Begriff "Hard Reset" mit Ihrem Gerätemodell, zum Beispiel "Xiaomi Mi A3". Auf der Website hardreset.info haben wir so für unsere Test-Handys Xiaomi Mi A3 und OnePlus 7T Pro passende Anleitungen gefunden.

Hinweis: Wenn Ihr Gerät seit dem Kauf ein Update auf eine neuere Betriebssystemversion bekommen hat, können Anleitungen veraltet sein. Prüfen Sie also vorher, welches Version Sie installiert haben (unter Einstellungen > System > über das Telefon).

Hard Reset beim Google Pixel 2

Die folgende Anleitung haben wir mit einem Google Pixel 2 und der Android-Version 10.0 getestet.

1. Smartphone ausschalten

Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie die Ein/Aus-Taste lange gedrückt halten.

2. Bootloader-Modus starten

Starten Sie den sogenannten "Bootloader-Modus". Dazu drücken Sie die Ein/Aus-Taste und die Leiser-Taste gleichzeitig und halten sie so lange gedrückt, bis der Startbildschirm des Bootloader-Modus erscheint. Falls das Gerät sich dabei doch normal einschaltet, haben Sie die Tasten vermutlich nicht ganz im selben Moment gedrückt. Schalten Sie Ihr Gerät einfach wieder aus und versuchen Sie es erneut.

Der Startbildschirm des Bootloader-Modus: Der Android-Roboter mit offener Bauchklappe und der Beschriftung Start. Da Screenshots hier nicht möglich sind, sehen Sie in dieser Anleitung abfotografierte Bildschirme.

3. Recovery-Modus starten

Das Menü des Recovery-Modus sieht ungewohnt aus, ist aber leicht zu bedienen. Nutzen Sie die Laut/Leiser-Tasten, um nach oben oder unten zu springen. Markieren Sie die Zeile "Recovery Mode" (erscheint evtl. erst, wenn Sie nach oben oder unten scrollen). Bestätigen Sie mit der Ein/Aus-Taste.

Springen Sie mit den Laut/Leiser-Tasten durch die Zeilen. Bestätigen Sie den Recovery-Modus mit der Ein/Aus-Taste.

3.1 No Command

Es kann sein, dass nun statt eines Menüs das Bild eines defekten Android-Roboters mit der Zeile "No Command" erscheint. Wenn dieses Bild erscheint, halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, drücken Sie dann kurz gleichzeitig die Lauter-Taste und lassen Sie dann beide Tasten los. Wenn das Bild nicht erscheint, geht es bei Punkt 4 weiter.

Wenn Sie dieses Bild sehen, halten Sie die Ein/Aus-Taste gedrückt, drücken Sie dann kurz gleichzeitig die Lauter-Taste und lassen Sie dann beide Tasten los.

4. Reset wählen

Wählen Sie nun Wipe data/factory reset und bestätigen Sie mit der Ein/Aus-Taste.

5. Daten löschen

Das System fragt ab, ob Sie wirklich das Gerät zurücksetzen und damit alle Daten löschen möchten. Markieren Sie die Zeile Factory data reset und bestätigen Sie mit der Ein/Aus-Taste

6. System neu starten

Wählen Sie als nächstes Reboot system now und bestätigen Sie mit der Ein/Aus-Taste.

7. Neustart abwarten

Ihr Gerät startet neu. Warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist.

8. Gerät neu einrichten

Eventuell werden als nächstes die Zugangsdaten zu dem Google-Konto abgefragt, mit dem das Handy zuletzt verknüpft war. Wenn ja, geben Sie sie ein (nicht alle Geräte fragen diese Daten ab).

Nun können Sie das Gerät neu einrichten.

 

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Ein Handy aus Müll?

Ohne Recycling geht es bald nicht mehr. Wann kommt das erste Smartphone, das zu 100 Prozent aus recyceltem Material besteht?

Ansehen
Ratgeber 

Diagnose fürs Handy: Was bringen die Untersuchungs-Apps?

Für Handys gibt es Instrumente, mit denen man messen kann, ob bestimmte Dinge da drinnen richtig funktionieren. Oft sind das einfach Apps wie Castro oder Phone Doctor.

Mehr
Ratgeber 

Qwant: Europäische Suchmaschine mit Firefox-Anteil

Die Suchmaschine Qwant setzt auf den quelloffenen Browser Firefox auf und nutzt dessen Funktionen zum Schutz vor Tracking. Der Unterschied: Qwants Server stehen in der Europäischen Union. Dafür bindet Qwant jedoch Nachrichten des Anteilseigners Axel-Springer-Verlag auf der Startseite ein.

Mehr
Ratgeber 

Candy Crush, Angry Birds, Datawing: Welche Handy-Spiele sind am besten fürs Klima?

Eine Minute Langeweile kann unendlich wirken. Eine Minute Candy Crush vergeht gefühlt schneller als man "Online-Game" sagen kann. Kein Wunder, dass Spiele-Apps für zwischendurch zu den meist installierten Apps überhaupt gehören. Ans Klima denkt man dabei erstmal gar nicht - sollte man aber.

Mehr