News vom 08.05.2018

Französische iOS-Apps gaben Standortdaten weiter

Ein Artikel von , veröffentlicht am 08.05.2018

Apple hat mehrere französische Apps aus dem App-Store geworfen. Medienberichten zufolge haben sie Standortdaten von Nutzern an eine Werbefirma gegeben, ohne dass Nutzer dem zugestimmt hatten. Die Weitergabe lief über einen Software-Baustein eines Werbedienstleisters, der in den Apps eingebaut war.

Apple hat die Apps verschiedener Medien aus dem App-Store verbannt. Darunter waren auch die Apps der französischen Tageszeitung "Le Figaro", des Magazins "Closer" und der Rezeptseite "Marmiton". Das berichtet das IT-Magazin Mac & I unter Berufung auf einen Artikel der französischen Wirtschaftswebseite Journal du Net.

Der IT-Konzern hat den Anwendungen vorgeworfen, dass sie gegen eine Passage in den Regeln für iOS-Entwickler verstoßen. Die jeweiligen Apps sollen die Aufenthaltsorte von Nutzern ohne deren Zustimmung an das französische Werbeunternehmen "Teemo" übermittelt haben. Teemo liefert standortbezogene Werbung aus, die Nutzer für den Besuch eines lokalen Geschäfts interessieren soll. Die jeweiligen Entwickler hatten einen Programmcode, das heißt: mehrere Zeilen Programmieranweisung, von Teemo in ihre Apps eingebaut.

Zumindest Le Figaro hat mittlerweile reagiert und den Code von Teemo entfernt. Mittlerweile ist die App der Tageszeitung wieder für iOS verfügbar.

Ein unmoralisches Angebot

Das Onlinemagazin Buzzfeed hat in einem Bericht von März 2018 Einblicke in das Geschäftsmodell des Werbenetzwerks Teemo gegeben. Die Redaktion hatte von Teemo eine Mail mit dem Angebot erhalten, dass das Unternehmen monatlich jeweils vier Euro für die Daten von 1.000 Nutzern zahlen würde. Alles, was man tun müsse, wäre, die Dienste von Teemo in die eigene App zu integrieren.

Zweischneidig: Module in Apps

Das Werbenetzwerk Teemo stellt ein fertiges Software-Modul bereit, das App-Entwickler in ihre Apps einbauen können. Solche Module, die in der Tech-Sprache auch "Software Development Kit" (SDK) heißen, bieten Entwicklern verschiedene Funktionen und sind oft kostenlos nutzbar. Sie helfen beispielsweise bei der Analyse von Nutzeraktivitäten oder binden die Apps an ein Werbenetzwerk an, so dass die Entwickler zusätzliches Geld verdienen können. Sie werden deshalb häufig und zahlreich eingebaut.

Wenn es in Apps Probleme bei dem Umgang mit Daten gibt, geht das oft nicht auf eine direkte Entscheidung der Entwickler zurück. Stattdessen kommt der problematische Umgang durch eines der Module in der Anwendung.

Den Anbietern der App kann man allerdings Fahrlässigkeit vorwerfen. Sie interessieren sich mitunter zu wenig für die Frage, was die praktischen Module tatsächlich mit den Daten ihrer Nutzer machen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Open-Source-Software: Zwischen Entwicklung und Philosophie

Apps und Programme, deren Code offen zugänglich ist, sind transparent und jederzeit überprüfbar. Auch legen die Entwickler*innen häufig besonderen Wert auf Sicherheit und Datenschutz. Was genau steckt hinter dem Konzept Open Source?

Mehr
Ratgeber 

NHS Covid-19 App: Großbritanniens Contact-Tracing-App kurz vorgestellt

Bei der britischen Contact-Tracing-App ist außer der Nutzung der Bluetooth-Technologie noch vieles offen. Die zentrale Datenspeicherung bringt technische Schwierigkeiten mit sich, inzwischen ist daher auch eine Anpassung der App auf die Schnittstelle von Google und Apple wieder im Spiel.

Mehr
Ratgeber 

Unbekannte Quellen: Wann muss man Apps manuell installieren?

Android ermöglicht die „Installation aus unbekannten Quellen“. Darunter fasst das System alles, was nicht der Google Play-Store ist. Welche Vorteile die Funktion hat und wie Sie sie sicher nutzen, erfahren Sie hier.

Mehr
YouTube-Video 

WhatsApp und Co. sicher entschlüsseln? Warum der Plan des Innenministers nicht funktioniert

Das Innenministerium hätte gerne Zugang zu Chats aus Ende-zu-Ende-verschlüsselte Messengern. Gleichzeitig sollen WhatsApp, Threema und Co. für Nutzer*innen sicher bleiben. Warum das nicht funktioniert, erfahren Sie im Video.

Ansehen