Ratgeber

Bildschirmsperre – was ist das?

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.09.2015

Im besten Fall wird sie hingenommen, im schlimmsten deaktiviert: Die Bildschirmsperre nervt. Doch ein Mobilgerät ohne Bildschirmsperre ist wie ein Haus mit ausgehängter Haustür. Fast alle anderen Sicherheitsvorkehrungen sind ohne sie wertlos.

Wenn man ein Smartphone mit eingelegter SIM-Karte einschaltet, erscheint einerseits ein Bildschirm, auf dem man die PIN für die SIM-Karte eingeben muss. Zusätzlich erscheint die Bildschirmsperre - bei Apple-Geräten vor der SIM-Abfrage, bei Android-Geräten danach. Bevor man telefonieren oder Apps benutzen kann, muss diese entfernt werden. Zum Beispiel, indem man eine Zahlenkombination eingibt oder über den Touchscreen wischt. Erst dann gelangt man zum Startbildschirm.

PIN-Abfrage und Bildschirmsperre sind zwei Paar Schuhe

Vielen Nutzerinnen kommt diese doppelte Sperre unsinnig vor. Trotzdem sollte keine von beiden deaktiviert werden. Die PIN-Abfrage entsperrt die SIM-Karte, mit der das Gerät telefonieren kann. Sie soll davor schützen, dass Unbefugte, die an die SIM-Karte kommen, damit auf Kosten des Eigentümers telefonieren können. Sie wird nur beim Einschalten abgefragt. Wird die SIM-Karte aus dem Smartphone herausgenommen, verschwindet diese Abfrage, weil die PIN-Informationen auf der SIM-Karte selber gespeichert sind. Alle Daten des Smartphones sind dann ohne eine zusätzliche Bildschirmsperre frei zugänglich.

Die Bildschirmsperre hingegen schützt das Smartphone oder Tablet selbst. Sie muss nicht nur beim Einschalten geöffnet werden, sondern auch, wenn das Gerät eine bestimmte Zeit lang nicht benutzt wurde.

Wozu eine Bildschirmsperre?

Die Bildschirmsperre schützt einerseits davor, dass Menschen aus dem direkten Umfeld, zum Beispiel Kollegen, Partner oder Freunde, bei Gelegenheit vollen Zugriff auf persönliche Informationen haben. Noch wichtiger ist die Sperre aber im Falle eines Verlusts. Denn ein gesperrtes Gerät können Diebe oder neugierige Finder nicht benutzen, und auch andere Sicherheitsprogramme, wie zum Beispiel eine Fernortungs-App, können sie nicht deinstallieren. Zudem können die Informationen auf einem Gerät nur verschlüsselt werden, wenn die Bildschirmsperre eingerichtet ist.

Eine starke Bildschirmsperre kann nicht ohne weiteres geknackt werden.

Unter welchen Bedingungen es trotzdem möglich ist, die Bildschirmsperre zu umgehen, erfahren Sie hier: Wie sicher ist die Bildschirmsperre

Was die Haustür für das Haus, ist die Bildschirmsperre für Smartphone und Tablet

Wie eine Eingangstür kann auch die Bildschirmsperre offen stehen, geschlossen oder richtig abgesperrt sein. Je nach Gerät und Betriebssystem gibt es unterschiedliche Arten, die Bildschirmsperre zu öffnen: Wischbewegung, Zahlenkombination, Kombination aus Zahlen und Buchstaben, Muster, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung.

Genauso wie bei Türschlössern unterscheiden sich auch diese verschiedenen Schlüsselarten für die Bildschirmsperre im Sicherheitsniveau. So gilt die Eingabe eines Musters als unsicher, da es für Dritte sehr einfach ist, es sich beim Zuschauen zu merken. Am sichersten sind Passwörter, die aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen. Zusätzlich sollte man beim Einrichten darauf achten, dass die Sperre schnell genug angeschaltet wird. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt eine Frist von weniger als fünf Minuten, nach denen sich Smartphone oder Tablet automatisch sperren sollten.

Hier gehts zu unserer Bildfolge Bildschirmsperre einrichten, Schritt für Schritt für Android und iOS
Was es mit dem Fingerabdruck als Schlüssel auf sich hat, erfahren Sie im Beitrag Wie sicher sind Fingerabdrucksensoren?
Tipps zu Passwörtern und wie man sie sich besser merken kann, geben wir hier: Was ist ein sicheres Passwort

Gibt es einen Zweitschlüssel?

Sowohl bei iOS als auch bei Android kann es eine Art Zweitschlüssel für die Bildschirmsperre geben. Geräte mit Android 4.4 (Kitkat) oder älter, bei denen die Mustereingabe aktiviert ist, blockieren nach zu vielen falschen (5-30) Eingaben ganz und lassen sich dann mit den Login-Daten für das Google-Konto entsperren.

Bei iOS gibt es die Möglichkeit, alle Daten von einem gesperrten Gerät über iTunes zu sichern. Dann kann man das gesperrte Gerät zurücksetzen und die Daten aus der Sicherung wieder zurück kopieren. Voraussetzung ist, dass man sein iPhone oder iPad zuvor mindestens einmal über iTunes mit dem Mac verbunden hat, auf dem man dann auch die Sicherung vornimmt.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apple Health und Google Fit – Gesundheit und Fitness mit Apple und Google

Sowohl Apple als auch Google warten mit eigenen Entwicklungen zum Thema Fitness und Gesundheit auf. Doch sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Ausrichtung. Auch beim Umgang mit den Daten der Nutzer weichen sie voneinander ab.

Mehr
Ratgeber 

5G: Warum das schnellste Netz auch das umweltfreundlichste ist

Unsere modernen, schnellen Netze sind viel sparsamer als der alte 3G-Standard (UMTS). Das nennen wir mal sinnvolle Innovation: mehr Speed und gleichzeitig weniger Strom!

Mehr
Ratgeber 

Neue Regeln beim Banking: Was ändert sich?

Am 14. September 2019 ist die europäische Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 (Payment Services Directive) in Kraft getreten. Eine Folge: Die TAN-Listen auf Papier darf nicht mehr genutzt werden. Viele Nutzer*innen steigen daher auf Banking-Apps um. Wir erklären was sich ändert und worauf Sie achten sollten.

Mehr
YouTube-Video 

Sichere Cloud-Dienste: Alternativen zu Google Drive und Dropbox

Ihre Daten sollen nur für Sie und für niemand anderen zugänglich sein - das aber bitte überall und zu jeder Zeit? Nichts leichter als das - mit sicheren Cloud-Diensten. Wie sie funktionieren und welche Anbieter wir empfehlen, erfahren Sie im Video.

Ansehen