In dieser Anleitung zeigen wir, wie Sie für Ihr iPhone einen Code (PIN oder Passwort) festlegen, um damit den Bildschirm zu entsperren.
Auch wenn Sie eine biometrische Identifikation (Entsperrung per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) nutzen, kann Ihr Gerät jederzeit mit dem festgelegten Code entsperrt werden. Auch fragt das System bei wichtigen Sicherheitseinstellungen diesen Code ab. Deshalb sollte er nicht zu einfach sein und an niemanden verraten werden.
Die Screenshots in dieser Anleitung gilt für iPhones bis zur iOS-Version 15.2 Die einzelnen Menüpunkte und das Erscheinungsbild können in älteren Versionen leicht abweichen.

Einstellungen
.
Touch ID (bzw. Face ID) & Code
. Anschließend müssen Sie Ihren aktuellen Code eingeben.
Code aktivieren
tippen. Haben Sie bereits einen Code, den Sie ändern möchten, tippen Sie darunter auf Code ändern
.
Codeoptionen
tippen, können Sie auch andere Längen einstellen.Wenn Sie einen Code definiert haben, merken Sie ihn sich gut – es gibt keine Möglichkeit, sich den Code zusenden zu lassen, wenn Sie ihn vergessen haben.

Eigener numerischer Code
können Sie einen längeren Code aus Zahlen wählen, unter Eigener alphanumerischer Code
ein Passwort aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen definieren. Dies ist die sicherste Option.
Abbrechen
.
Code anfordern
können Sie festlegen, nach wie vielen Minuten die Bildschirmsperre aktiv wird, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Sofort
oder einen möglichst kurzen Zeitraum zu setzen.
Im Sperrzustand Zugriff erlauben
können Sie bestimmen, welche Dienste und Anwendungen trotz Sperrbildschirm funktionieren und angezeigt werden. Mitteilungszentrale bedeutet etwa, dass Sie über eingehende SMS, E-Mails oder Push-Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm informiert werden. Am sichersten ist es, alle Schieberegler nach links zu ziehen und damit zu deaktivieren.
Daten löschen
ganz unten können Sie festlegen, dass nach zehn fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen die Daten des Geräts automatisch gelöscht werden. Wenn jemand das Gerät findet oder stiehlt, hat er oder sie nicht unendlich viele Versuche, den Code herauszufinden. Aber Vorsicht: Nach zehn Fehlversuchen werden die Daten dann immer gelöscht – egal, wer das Gerät nutzt. Wenn Sie Kinder im Haus haben, raten wir von dieser Funktion ab.
Fertig
tippen.