News vom 18.12.2019

Das beliebteste Passwort der Deutschen ist 123456

Ein Artikel von , veröffentlicht am 18.12.2019

Das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut veröffentlicht zum Jahresende traditionell die beliebtesten Passwörter der Deutschen. Grundlage sind Passwörter aus Datenlecks, die das IT-Institut gesammelt hat. Die Ergebnisse zeigen auch dieses Jahr: Sicher geht anders.

Dieses Passwort ist leicht zu erraten - es lautet 123456. So naheliegend wie unsicher ist das beliebteste Passwort der Deutschen im Jahr 2019. Das geht aus einem Bericht hervor, den das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam im Dezember 2019 vorgelegt hat.

Die fünf beliebtesten Passwörter der Deutschen sind demnach 123456, 123456789, 12345678, 1234567 und password. Bei einfachen Ziffernfolgen bleibt es bis Platz zehn, danach folgen dragon, iloveyou, password1 und monkey. Auf Platz 18 findet sich ein weiterer altbekannter Favorit: qwertz.

Keines der 20 gelisteten Passwörter erfüllt die von IT-Expert*innen empfohlenen Sicherheitsstandards auch nur ansatzweise. Auch wenn es lästig ist: Für jeden Dienst sollte ein anderes sicheres Passwort verwendet werden, bei der Übersicht hilft ein Passwort-Manager.

Was ist ein sicheres Passwort?

Ein sicheres Passwort sollte keine Buchstaben- oder Ziffernfolgen enthalten, die auf Computertastaturen nebeneinander liegen. Auch sollte das Wort in keinem Wörterbuch stehen und verschiedene Zeichentypen kombinieren, also Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen. Es sollte mindestens acht, besser zwölf Stellen haben.

Mehr Infos zu Passwörtern haben wir hier zusammengestellt: Wissenswertes über Passwörter. Worauf Sie beim Einrichten achten können, erfahren Sie hier: Was ist ein sicheres Passwort?

Das Hasso-Plattner-Institut sammelt das Jahr über Login-Daten zu Online-Diensten, die bei Hackerangriffen gestohlen oder im Internet verloren gegangen sind. 178 Datensätze hat das IT-Institut dokumentiert, daraus entstand die TOP 20 der beliebtesten Passwörter 2019. Zur Liste geht es hier.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

App-Test 

CCleaner-App: Werbeschleuder mit wenig Mehrwert

Die App CCleaner verspricht, das Smartphone zu optimieren. Der Preis dafür ist hoch: Sechs Werbeanbieter können Daten aus der App erhalten, darunter auch Informationen über Ihren Standort. Zudem fordert sie heikle Berechtigungen.

Mehr
Ratgeber 

Jugendschutzfilter JusProg: Nützlich, aber nicht perfekt

Ihr Kind ist alt genug für ein eigenes Mobilgerät? Dann stehen Sie vermutlich wie tausende andere Eltern vor der Frage, wie Sie es vor Pornografie, Gewalt, Hass im Internet schützen können. Ein Teil der Lösung kann ein Inhaltefilter sein. Ein brauchbares, aber wenig bekanntes Produkt ist JusProg.

Mehr
Ratgeber 

Datenschutz bei Safari (iOS)

Browser und Webseiten setzen Cookies und Tracker ein, um das Surfen zu erleichtern. Diese Kleinstprogramme sammeln aber auch emsig Nutzerdaten und geben diese ebenso emsig weiter. Wir erklären, mit welchen Einstellungen man ihnen etwas Einhalt gebieten kann.

Mehr
Ratgeber 

Apps gecheckt: Vorsicht, diese 7 Mail-Apps lesen Ihre E-Mails mit (Android)

Mail-Apps sollen die E-Mail-Verwaltung auf dem Smartphone erleichtern. Von 20 getesteten Android-Apps können wir jedoch nur drei empfehlen. Sieben lasen den Inhalt von E-Mails aus und übertrugen ihn an ein Unternehmensgeflecht, dessen Spuren nach Russland führen.

Mehr