News vom 04.11.2019

Xhelper: Android-Schadprogramm lässt sich nicht entfernen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 04.11.2019

Das neue Schadprogramm Xhelper scheint unkaputtbar: Es überlebt sogar einen „Hard Reset“, also das Zurücksetzen des Smartphones auf Werkseinstellungen. Bisher sind 45.000 Android-Handys betroffen. Momentan zeigt die App nur Werbespam – aber sie könnte durchaus noch bösartiger werden.

Bekannt ist die Schadsoftware namens Xhelper schon länger – nun hat der IT-Sicherheitsdienstleister Symantec Zahlen und eine genaue Analyse veröffentlicht:

Mehr als 45.000 Geräte soll der Trojaner laut Firmenangaben in den letzten sechs Monaten infiziert haben. Das Problem: Einmal infiziert, lässt sich das Gerät kaum mehr von dem Trojaner befreien. Sobald man die Schadsoftware entfernt, installiert sie sich wieder neu – selbst dann, wenn man das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt hat.

Auch Antivirensoftware kann Xhelper bislang nicht zuverlässig entfernen. Wie der Schädling das bewerkstelligt, ist noch nicht geklärt.

Infektion über Apps außerhalb des Play-Stores

Der Trojaner gelangt über bösartige Webseiten auf die Geräte von Nutzer*innen. Auf solchen Webseiten – auf die man häufig ungewollt gelangt – werden Apps zum Herunterladen angeboten, in denen der Trojaner versteckt ist. Man muss die App also eigenhändig installieren und die Einstellung „aus unbekannten Quellen“ freischalten.

Xhelper taucht laut Symantec hautsächlich in den USA, Indien und Russland auf, verbreitet sich aber rasant weiter. Das Programm schaltet Werbung und Spam-Benachrichtigungen, ist aber ansonsten unschädlich. Es könnte aber von den Herstellern durchaus um bösartigere Eigenschaften erweitert werden.

Unsere Tipps

  • Installieren Sie nichts von Webseiten, auf die Sie über ungewollt zugesendete Links oder Weiterleitungen gelangt sind.
  • Installieren Sie Apps nur in Ausnahmefällen von Webseiten, wenn Sie ganz genau wissen, um welche App es sich handelt und warum sie nicht in einem vertrauenswürdigen Store verfügbar ist.
  • Tippen Sie in diesem Fall die Adresse der Webseite von Hand in die Browserzeile ein.
  • Stellen Sie die Einstellung „aus unbekannten Quellen“ danach wieder auf „aus“.
Was Sie über Schadprogramme auf Smartphones wissen sollten, haben wir im Beitrag Viren auf dem Handy für Sie zusammengetragen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Dieser Beitrag wurde in unser Archiv verschoben

Dieser Beitrag ist nicht mehr aktuell und wurde in unser Archiv verschoben.

Mehr
Ratgeber 

Reportage: Eine Woche ohne Google-Apps

Ein Alltag ohne Google Maps, die Google-Suche und den Play-Store – kann das gutgehen? Unsere Autorin hat für mobilsicher.de zehn Marktführer-Apps von ihrem Smartphone geworfen. Wie es ihr mit den datensparsamen Alternativen ging, erzählt sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Diese alternativen Social-Media-Apps empfehlen wir

Facebook, Instagram und YouTube saugen den Akku leer und lesen viele Informationen aus. Wenn Sie die Netzwerke auf dem Handy nutzen, empfehlen wir stattdessen so genannte Wrapper. Sie sammeln nur notwendige Daten.

Mehr
Ratgeber 

„Wo ist“: Verlorene iPhones auch offline finden

Wenn Sie Ihr iPhone verloren haben, können Sie es in der Regel über die integrierte Ortungsfunktion lokalisieren. Mit dem Update auf iOS 13 funktioniert das jetzt auch, wenn das Gerät keinen Zugang ins Internet hat. Und so geht's.

Mehr