News vom 07.05.2019

re:publica 2019: tl;dr? Wann lange Texte nötig sind – und wann nicht

Ein Artikel von , veröffentlicht am 07.05.2019

Das Motto der diesjährigen Netzkonferenz re:publica in Berlin lautet too long; didn’t read (tl;dr). Wir sind vor Ort und diskutieren mit. Denn die Frage, wie lang Texte eigentlich sein dürfen, beschäftigt uns in unserem Redaktionsalltag immer wieder. Beim Lesen und beim Schreiben.

Die diesjährige Netzkonferenz re:publica, die vom 6. bis 8 Mai in Berlin stattfindet, widmet sich dem Kleingedruckten. In unserer Zeit der Bilderflut geht es um Texte, die ausführlich, komplex, trocken oder schwer zugänglich sind. Was mitschwingt: Die Aufforderung, genau hinzuschauen, es sich nicht zu leicht zu machen, sorgfältig zu recherchieren und zu lesen.

Als Redaktion, die sich täglich mit AGB's, Datenschutzerklärungen, Nutzungsbedingungen und Co. beschäftigt, um Apps und Online-Dienste für Sie richtig einzuordnen und zu erklären, freuen wir uns über das Motto "too long; didn't read". Denn lange Texte zu lesen, ist anstrengend. Wir tun es trotzdem - manchmal mit sportlichem Ehrgeiz, manchmal, weil es einfach sein muss.

Wir werden dabei häufig ein Gefühl nicht los: Lange Erklärungen schaffen nur vermeintlich Transparenz. Oft werden wichtige Punkte verschwiegen, abschreckende Bleiwüsten werden von Nutzer*innen schneller weggeklickt.

Kurze Datenschutzerklärungen, bitte!

Unsere kleine Utopie zur re:publica 2019: Wir wünschen uns Datenschutzerklärungen, die so kurz sind, dass  "too long; didn't read" (wahlweise: too lazy, didn't read) keine Rolle mehr spielt.

Denn: Je mehr ein Unternehmen erklären muss, desto stärker fragen wir uns, was eigentlich konkret im Hintergrund passiert. In unseren App-Tests können wir häufig Datenverkehr erkennen, über den der App-Anbieter nicht oder nur sehr schwammig aufklärt.

Und hier stehen wir selbst vor der Herausforderung: Wie können wir komplexe, technische Informationen so aufbereiten, dass sie einerseits konkret und hilfreich, andererseits noch ansprechend zu lesen sind? Manchmal sind lange Texte mit vielen Details und entsprechender Einordnung notwendig. Sonst sind Sie später nicht klüger als vorher.

Wir freuen uns, dass Sie bereit sind, diesen Weg mit uns zu gehen und sich immer wieder in wertschätzenden und anregenden Leserbriefen an uns wenden.

Über die re:publica 2019

Im Mittelpunkt der Konferenz mit knapp 20.000 Teilnehmer*innen aus 80 Ländern stehen wieder Fragen der digitalen Gesellschaft, es geht um die Debattenkultur im Netz, um Populismus, Politik, Haltung und Technik.

Zum ersten Mal in der Geschichte der re:publica eröffnete mit Frank-Walter Steinmeier ein Bundespräsident die Veranstaltung. In seiner Rede nannte er "die Demokratisierung des Digitalen" eine wichtige Aufgabe und bedankte sich bei den Machern und Unterstützern, die mit der re:publica einen wertvollen Impuls geben.

Die re:publica verzichtet passend zum Motto auf stylische Deko, stattdessen hängen Buchstaben an die Decke des Veranstaltungszentrums Station: Eine 480 Meter lange Stoffbahn mit dem gesamten Text von Herman Melvilles „Moby Dick", einer der berühmtesten Wälzer der Weltliteratur.

Wir sind am Dienstag und am Mittwoch weiter vor Ort. Wenn Sie auch da sind: Schicken Sie uns eine Mail, sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Moby Dick an der Decke der Station Berlin

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Samsung Kindermodus einrichten – so geht’s

Sie haben ein Samsung-Handy und wollen es ab und an Ihrem Kind in die Hand geben? Mit der Samsung-App „Kindermodus“ können Sie das Gerät so sichern, dass dabei kein Unglück passiert. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die App einrichten.

Mehr
Ratgeber 

So finden und entfernen Sie ein Schadprogramm (Android)

Ihr Android-Gerät ist plötzlich extrem langsam, es erscheinen seltsame Warnungen oder es spielt sonstwie verrückt? Dann kann es sein, dass Sie sich ein Schadprogramm eingefangen haben. Diese Tipps können helfen.

Mehr
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Browser

Damit Sie im Internet surfen können, braucht Ihr Smartphone einen Browser. Vorinstalliert ist meistens Google Chrome - doch diese App lässt sich kaum privatsphärefreundlich einstellen. Für mehr Anonymität empfehlen wir drei Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

App-Store Aptoide: Alternative mit Fallstricken

Aptoide ist nach eigenen Angaben der größte Marktplatz für Android-Apps nach Google Play. Vielen gilt er als Sammelbecken für Raubkopien und Schadsoftware, anderen als einzige Rettung vor Google. Wie sieht es in Aptoide wirklich aus? Wir haben den Store für Sie erkundet.

Mehr