Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 19.10.2018

Nach EU-Urteil: Google erlaubt alternative Betriebssysteme

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 19.10.2018

Nachdem Google eine Wettbewerbsstrafe von vier Milliarden Euro kassiert hat, kommt der Konzern der EU-Kommission entgegen: So dürfen Hersteller ab jetzt Handys mit alternativen Betriebssystemen vertreiben und müssen keine Google-Apps zwangsinstallieren. Beides wurde in der Vergangenheit moniert.

Im Juli dieses Jahres verdonnerte die EU-Kommission den Google-Konzern zu einer Rekordstrafe von vier Milliarden Euro.

Konkret ging es um das Smartphone-Betriebssystem Android und die Google-Apps: Bisher zwang Google den Herstellern von Android-Geräten einen „Alles oder Nichts“-Vertrag auf. Wer seinen Kunden ein Android-Gerät mit vorinstalliertem Google-Play-Store liefern wollte, musste auch Googles Suchmaschine und Googles Browser Chrome vorinstallieren.

Zudem verbot es Google in seinen Lizenzbedingungen, dass Hersteller zusätzlich Geräte mit anderen Betriebssystemen verkaufen, die mit Googles Diensten nicht kompatibel sind. Nicht zuletzt deshalb hatten alternative Betriebssysteme wie LineageOS bisher praktisch keine Chance.

Damit, so urteilte die EU-Kommission im Juli, missbraucht Google seine Marktmacht und behindert den freien Wettbewerb. Google hat zwar Widerspruch gegen das Urteil eingelegt, kommt der EU-Kommission aber dennoch entgegen: Ab 29. Oktober dürfen Hersteller die Google-Apps einzeln lizenzieren und Geräte mit alternativen Betriebssystemen vertreiben.

Das hat allerdings einen Preis: Google hat angekündigt, künftig Geld von den Herstellern zu verlangen, wenn sie Google-Produkte auf ihren Geräten vorinstallieren wollen.

Wem das Betriebssystem Android eigentlich gehört, erfahren Sie im Beitrag Wie viel Google steckt in Android?

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apple Health und Google Fit – Gesundheit und Fitness mit Apple und Google

Sowohl Apple als auch Google warten mit eigenen Entwicklungen zum Thema Fitness und Gesundheit auf. Doch sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Ausrichtung. Auch beim Umgang mit den Daten der Nutzer weichen sie voneinander ab.

Mehr
Ratgeber 

Dieser Beitrag wurde in unser Archiv verschoben

Dieser Beitrag ist nicht mehr aktuell und wurde in unser Archiv verschoben.

Mehr
Ratgeber 

Google Smart Lock: Mehr als ein Passwort-Manager

Seit Version 5.0 bringt Android das Funktionspaket Smart Lock mit. Smart Lock ist ein leistungsfähiger Passwort-Manager und besitzt zusätzlich eine ausgeklügelte Entsperr-Funktion, die das ständige Eingeben von PIN oder Passwort überflüssig machen soll.

Mehr
Ratgeber 

Handy-Hausmittel im Check: Was man tun kann, wenn das Handy nass geworden ist

Bis heute liest man oft, dass Reis einem nassen Handy beim Trocknen hilft. Wir haben einen besseren Tipp.

Mehr