News vom 19.10.2018

Nach EU-Urteil: Google erlaubt alternative Betriebssysteme

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.10.2018

Nachdem Google eine Wettbewerbsstrafe von vier Milliarden Euro kassiert hat, kommt der Konzern der EU-Kommission entgegen: So dürfen Hersteller ab jetzt Handys mit alternativen Betriebssystemen vertreiben und müssen keine Google-Apps zwangsinstallieren. Beides wurde in der Vergangenheit moniert.

Im Juli dieses Jahres verdonnerte die EU-Kommission den Google-Konzern zu einer Rekordstrafe von vier Milliarden Euro.

Konkret ging es um das Smartphone-Betriebssystem Android und die Google-Apps: Bisher zwang Google den Herstellern von Android-Geräten einen „Alles oder Nichts“-Vertrag auf. Wer seinen Kunden ein Android-Gerät mit vorinstalliertem Google-Play-Store liefern wollte, musste auch Googles Suchmaschine und Googles Browser Chrome vorinstallieren.

Zudem verbot es Google in seinen Lizenzbedingungen, dass Hersteller zusätzlich Geräte mit anderen Betriebssystemen verkaufen, die mit Googles Diensten nicht kompatibel sind. Nicht zuletzt deshalb hatten alternative Betriebssysteme wie LineageOS bisher praktisch keine Chance.

Damit, so urteilte die EU-Kommission im Juli, missbraucht Google seine Marktmacht und behindert den freien Wettbewerb. Google hat zwar Widerspruch gegen das Urteil eingelegt, kommt der EU-Kommission aber dennoch entgegen: Ab 29. Oktober dürfen Hersteller die Google-Apps einzeln lizenzieren und Geräte mit alternativen Betriebssystemen vertreiben.

Das hat allerdings einen Preis: Google hat angekündigt, künftig Geld von den Herstellern zu verlangen, wenn sie Google-Produkte auf ihren Geräten vorinstallieren wollen.

Wem das Betriebssystem Android eigentlich gehört, erfahren Sie im Beitrag Wie viel Google steckt in Android?

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apps des Monats – die spannendsten im August

E-Mails verschlüsseln, das Smartphone aufräumen und Apps auf Kinderhandys blockieren - das können unsere Apps des Monats August. Auch geht's mal wieder um WhatsApp und warum wir andere Messenger einfach besser finden.

Mehr
Ratgeber 

Mit dem Smartphone sicher auf Reisen – 7 Tipps

Auch im Urlaub ist das Smartphone immer dabei. Doch einige Tricks und Maschen von Kriminellen zielen besonders auf ahnungslose Touristen. Wer sein Smartphone in der Ferne nutzen möchte, sollte daher ein paar Punkte beachten. Hier kommen unsere Tipps.

Mehr
Ratgeber 

Eingeschränkte Profile (Android)

Sie teilen Ihr Tablet mit der Famlie, der WG oder den Kollegen im Büro? Dann können Sie eingeschränkte Profile für die Mitnutzer einrichten. Anders als bei den normalen Nutzerkonten kann man hier den Funktionsumfang stark einschränken.

Mehr
Ratgeber 

Schritt für Schritt: Bluetooth ausschalten

Ein ausgeschaltetes Bluetooth-Gerät kann niemand angreifen oder sich heimlich damit verbinden. Daher sollte die Funktion bei Smartphone oder Tablet nur an sein, wenn sie auch genutzt wird. Doch Vorsicht: Aus ist nicht gleich aus.

Mehr