Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 21.12.2015

Kripo warnt vor Lösegeld-Programm

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 21.12.2015

Die Kripo Köln registriert derzeit ungewöhnlich viele Smartphone-Nutzer, die Opfer einer perfiden Schadsoftware werden. „Allein in den vergangenen zwei Monaten waren es knapp hundert Betroffene – und die Welle dauert noch an“, so ein Sprecher der Polizei.

Das gab die Kripo Köln in einer Pressemeldung vergangene Woche bekannt. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes Lösegeld-Programm. Einmal auf dem Gerät, sperrt es den Bildschirm, so dass Nutzer das Gerät nicht mehr bedienen können. Auf diesem Sperrbildschirm steht eine Nachricht, die den Nutzer veranlassen soll, einen Geldbetrag für die Entsperrung zu bezahlen.

Der Betrag soll in der Regel über Prepaid-Karten an eine anonyme Adresse im Internet übertragen werden. Die Polizei rät ausdrücklich davon ab, zu bezahlen. „Die Sperre wird dadurch nicht aufgehoben“, so ein Sprecher der Kripo Köln.

Ungewöhnlich ist, dass sich das Schadprogramm offenbar allein dadurch installieren kann, dass der Nutzer eine entsprechend präparierte Internetseite mit dem Smartphone aufruft. Diese sogenannten „drive-by“-Infektionen lassen sich eigentlich durch eine einfache Sicherheitskonfiguration unterbinden.

Möglicherweise ist dieses Schadprogramm aber in der Lage, diese Sicherheitsmechanismen zu umgehen. „Das hat eine neue Qulität“, so die Kripo Köln. Wer hinter der Schadsoftware steckt, und auf welchen Seiten sie auf Nutzer lauert, ist bislang noch nicht bekannt.

In einigen Fällen ist es dem Schadprogramm gelungen, sich sogenannte "Root-Rechte" zu verschaffen - auch bei Geräten, die vorher nicht gerootet waren. In diesem Fall kann man die Infektion nur noch durch Zurücksetzen auf Werkseinstellungen entfernen. Bei Geräten mit Android-Versionen 2.x und älter lässt sich die Infektion nach Angaben der Kölner Polizei gar nicht mehr entfernen.

 

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Nicht lustig: Kettenbriefe auf WhatsApp

Lästige Kettenbriefe auf WhatsApp machen oft die Runde: Sie schüren Angst vor der Verwendung privater Fotos durch Online-Dienste, der man rechtzeitig wiedersprechen müsste - oder davor, dass WhatsApp kostenpflichtig wird. Nicht jede*r erkennt sie als das, was sie sind: Falschmeldungen. Wir erklären, was es mit dem Phänomen auf sich hat.

Mehr
Ratgeber 

So ändern Sie Ihre Bildschirmsperre auf dem iPhone

Wenn Sie Ihr iPhone oder iPad einrichten, legen Sie einen Zahlen-Code als Bildschirmsperre fest. Die zusätzliche Nutzung von Touch-ID und Face-ID ist optional. Diese Anleitung hilft, Ihren Code nachträglich zu ändern und Sicherheitsoptionen anzupassen.

Mehr
Ratgeber 

5 Gründe, warum Smartphones sicherer sind als einfache Handys

Sind moderne Smartphones unsicherer als ihre Vorfahren, die einfachen Mobiltelefone? Regelmäßige Berichte über Sicherheitslücken bei iPhones und Android-Geräten nähren diese Annahme. Doch der Eindruck täuscht.

Mehr
Ratgeber 

Android One: Pures Android für aktuellere Geräte

Bei Android One passen Hersteller das Android-System nicht selbst für ihre Geräte an, sondern bekommen eine fertige Version von Android-Entwickler Google. Auch Handys und Tablets, die nicht von Google produziert werden, bekommen so schneller Updates. Das macht sie sicherer - und Google stärker.

Mehr