Ratgeber

So arbeiten Lösegeld-Programme (Ransomware)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 05.09.2015, bearbeitet am27.11.2019

Lösegeld-Programme, auch Ransomware genannt, sind bei Mobilgeräten noch relativ neu. Sie sperren oder verschlüsseln das Gerät, so dass es sich nicht mehr bedienen lässt. Für die Entsperrung oder Entschlüsselung wird dann Geld verlangt.

Darum geht es

Lösegeld-Programme (englisch: Ransomware) verschlüsseln alle Daten auf dem Gerät. Dann fordert die Schadsoftware den*die Nutzer*in durch eine Nachricht auf dem Bildschirm auf, eine bestimmte Geldsumme für die Entschlüsselung zu zahlen.

Eine Variante dieser Methode verschlüsselt die Daten des Gerätes nicht, sondern installiert nur einen Sperrbildschirm. Dieser zeigt eine Nachricht, die angeblich von Strafverfolgungsbehörden wie Polizei, Bundeskriminalamt oder FBI stammt. Sie lautet zum Beispiel: "Dieses Gerät ist gesperrt, weil damit Kinderpornographie, Zoophilie und andere Perversionen angesehen wurden." Dann wird ein Strafgeld für die Entsperrung verlangt.

Wer, wo, wann?

Von der Lösegeld-Masche auf Computern wird schon länger berichtet. Erst 2014 wurde der erste "Ransomware"-Befall bei Android-Geräten bekannt. Es handelt sich nach wie vor um vereinzelte Fälle. In Deutschland ist die Masche unter anderem als "BKA-Trojaner" oder auch "Polizei-Trojaner" bekannt. Der Trojaner gelangt über eine manipulierte App auf die Geräte, die Nutzer sich selber installieren.

Mitte 2019 wurde eine neue Ransomware-Welle durch das Schadprogramm Android/Filecoder.C. bekannt. Es wird durch die Installation einer vermeintlichen Pornographie-App auf das Smartphone geschleust. Daraufhin verschlüsselt es sämtliche Daten, verlangt Lösegeld und sendet eine SMS mit einem Schadlink an die gesamte Kontaktliste. Laut IT-Sicherheitsexpert*innen ist das Gefahrenpotenzial von Android/Filecoder.C momentan noch eingeschränkt.

Auch, wenn viel über "Ransomware" berichtet wird, ist ihre Verbreitung im Vergleich zu anderen Betrugsmaschen weiterhin gering. In der aktuellen Statistik der IT-Sicherheitsfirma Kaspersky (Stand Q2 2019) waren in Deutschland 0,04 Prozent aller Smartphone-Nutzer*innen mit einer Ransomware-Infektion konfrontiert.

Das können Sie tun

Bei einem Befall mit einer Lösegeld-Schadsoftware, die tatsächlich die Daten verschlüsselt, hilft nur, das Gerät zurückzusetzen. Diese Variante ist allerdings eher selten. Meist legen die Programme lediglich eine Sperre über den Bildschirm. Diese ist meist einfach zu entfernen.

Wie Sie solche Programme entfernen, lesen Sie im Ratgeber Schadprogramme: Was tun bei Infektionen?

Um sich vor dieser Schadsoftware vorab zu schützen, achten Sie gut darauf, was Sie auf dem Gerät installieren, besonders wenn Sie Quellen außerhalb geprüfter App-Stores nutzen.

Um die Bildschirmsperre manipulieren zu können, braucht eine App die Berechtigung "Bildschirmsperre deaktivieren". Sie sollten diese Berechtigung keiner App einräumen, es sei denn, es handelt sich um eine Diebstahl-Schutz-App.

Auch Apps, die eine Zugriffsberechtigung auf die Geräteverschlüsselung wollen, oder die den Status "Geräte-Administrator" verlangen, sollten Sie nicht installieren, wenn Sie nicht ganz genau wissen, wozu die Apps diesen Zugriff brauchen.

Mehr Tipps dazu, wie Schadprogramme gar nicht erst auf Ihr Gerät gelangen, gibt es im Ratgeber Schadprogramme: Infektionen vorbeugen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

App-Test live: Was tut eine App wirklich?

Was tut eine App eigentlich, ohne dass wir es mitbekommen? Das schauen wir uns ganz genau an, bevor wir Ihnen Apps empfehlen. Wie es aussieht, wenn wir den Datenverkehr im Hintergrund analysieren, zeigen wir im Video live am Beispiel der Dating-App LOVOO.

Ansehen
Ratgeber 

Corona-Kontaktverfolgung: Die Schnittstelle von Apple und Google

Auch nach ihrem Erscheinen sorgt sie weiterhin für Kontroversen: Die Schnittstelle von Google und Apple, auf die Apps zum Nachverfolgen von Kontakten zugreifen können. Wir erklären, wie sie arbeitet, welche Einstellmöglichkeiten es gibt und wie es um den Datenschutz steht.

Mehr
YouTube-Video 

Tech-Wissen: App-Berechtigungen richtig vergeben

App-Berechtigungen sind in vielen Fällen sinnvoll, manchmal aber auch nicht. Wann Sie den Zugriff auf Kontakte, Mikrofon oder Speicher ruhig gewähren können und wann Sie besser genau hinschauen, erfahren Sie im Video.

Ansehen
YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten | Vol. 3

Warum die Luca-App zum Heulen ist, Datenschutzerklärungen nicht in erster Linie für Sie geschrieben werden und woher mobilsicher eigentlich sein Geld hat – darüber reden wir in unserem neuen Video. Außerdem gibt es Einordnungen zum Aurora-Store und zum Messenger Teleguard.

Ansehen