Ratgeber

Video-Chat Skype kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.04.2020
Bild: Pixabay CC0

Wenn alle Stricke reißen, findet man sich in der Regel bei Skype wieder – funktioniert fast immer, kennt fast jeder. Auf Windows-Rechnern ist Skype inzwischen derart hartnäckig vorinstalliert, dass man es kaum wieder loswird. Alle Vor- und Nachteile im Überblick.

Vorteile: Skype-Videokonferenzen mit bis zu 50 Personen sind kostenlos. Recht gute Qualität auch bei schwacher Internetverbindung.

Nachteile: Der Dienst gehört seit 2011 zu Microsoft und ist inzwischen nur noch mit Microsoft-Konto nutzbar. Microsoft räumt sich das Recht ein, sämtliche Metadaten aus der Skype-Nutzung zu sammeln, die anfallen - zum Beispiel, wer wann mit wem kommuniziert.

Außerdem ist der Video-Chat nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt - Microsoft kann bei Bedarf also mithören. Die Verschlüsselung für Chat und Audio-Chat muss man erst manuell aktivieren - und sie funktioniert nur bei Zweiergesprächen.

Tracker in der Android-App: Google, Microsoft.

Fazit: Für sichere Video-Kommunikation nicht geeignet.

Hier geht's zurück zu unserer Übersicht: Homeoffice? Beliebte Dienste und Geheimtipps für Video-Chat.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Neue Regeln beim Banking: Was ändert sich?

Am 14. September 2019 ist die europäische Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 (Payment Services Directive) in Kraft getreten. Eine Folge: Die TAN-Listen auf Papier darf nicht mehr genutzt werden. Viele Nutzer*innen steigen daher auf Banking-Apps um. Wir erklären was sich ändert und worauf Sie achten sollten.

Mehr
Ratgeber 

Android ohne Google – wie geht das?

Wer ein Android-Gerät in Betrieb nimmt, wird aufgefordert, die Nutzungsbedingungen von Google zu akzeptieren und ein Google-Konto einzurichten. Von diesem Moment an fließen Nutzungsdaten an den Konzern. Geht es auch anders?

Mehr
App-Test 

CCleaner-App: Werbeschleuder mit wenig Mehrwert

Die App CCleaner verspricht, das Smartphone zu optimieren. Der Preis dafür ist hoch: Sechs Werbeanbieter können Daten aus der App erhalten, darunter auch Informationen über Ihren Standort. Zudem fordert sie heikle Berechtigungen.

Mehr
Ratgeber 

Dürfen die das? Unsere App-Bewertungen und das Recht

Kann man dagegen nicht rechtlich vorgehen? Diese Frage stellen Sie uns häufig, wenn wir mal wieder eine Datenschleuder-App entlarvt haben. Warum bei unseren App-Bewertungen die Frage nach der Konformität mit geltendem Datenschutzrecht keine große Rolle spielt.

Mehr