Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 10.12.2019

Apple erklärt mysteriöse Standortermittlung

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 09.12.2019, bearbeitet am10.12.2019

Das iPhone 11 ermittelt seinen Standort auch, wenn alle Standortdienste abgeschaltet sind. Das verrät ein kleiner Kompass auf dem Bildschirm. Nach entsprechender Anfrage eines IT-Journalisten äußerte Apple sich jetzt zur Sache.

Wenn ein iPhone den eigenen Standort ermittelt, erscheint eine kleine Kompassnadel in der Statusleiste des Bildschirms. Ist der Standortdienst für das ganze Betriebssystem deaktiviert, verschwindet auch das kleine Symbol.

Apple erlaubt es Nutzer*innen aber auch, den Zugriff auf den Standort bei einzelnen Apps und Systemdiensten individuell abzuschalten. Schaltet man den Zugriff für alle Apps und Dienste aus, würde man erwarten, dass das Gerät den eigenen Standort nicht mehr ermittelt.

Genau das probierte der IT-Journalist Brian Krebs bei einem iPhone 11 business aus und bemerkte, dass der kleine Kompass trotzdem ab und an erscheint.

Industriestandard mit verbotenen Zonen

Die Technik-Welt rätselte: Wozu benötigt das Gerät den eigenen Standort, wenn doch keine App darauf zugreift? Handelt es sich um einen Fehler? Gibt es einen geheimen Systemdienst, bei dem der Standortzugriff nicht abgeschaltet werden kann?

Nun hat Apple Licht in das Dunkel gebracht. Wie der Konzern in einem Statement gegenüber dem IT-Magazin Techcrunch mitteilte, sei der neue Ultrabreitbandchip U1 für das Verhalten verantwortlich. Der Chip ist bisher nur in iPhones 11, 11 Pro und 11 Pro Max eingebaut und ermöglicht es, Geräte in der Nähe zu lokalisieren und Dateien direkt ohne Mobilfunk- oder WLAN-Netz zu übertragen.

"Bei der Ultrabreitband-Technologie handelt es sich um einen Industriestandard, der bestimmten internationalen Regeln unterliegt", so Apple. So müsse die Funktion an bestimmten Orten abgeschaltet werden. Das Betriebssystem ermittele daher in bestimmten Abständen den Standort, um den Chip abzuschalten, sollte sich das Gerät in einer "verbotenen" Zone aufhalten.

Die Standortdaten werden dabei aber nicht gespeichert, versicherte der Konzen weiter. Ärgerlich: Wo diese verbotenen Zonen liegen, teilte Apple nicht mit.

So stellen Sie die Ortungsdienste auf dem iPhone richtig ein - wir erklären es Schritt für Schritt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Googles Telefon-App kurz vorgestellt

Mit Googles Telefon-App lassen sich Anrufe tätigen. Auf manchen Smartphones ist sie vorinstalliert, man kann sie außerdem aus dem Play-Store herunterladen. Wer einen Spam-Schutz sucht, findet hier eine gute Option.

Mehr
Ratgeber 

Bluetooth: Praktische Technologie mit Tücken

Fast alle Smartphones und Tablets verfügen über Bluetooth, um Verbindungen mit Geräten in der näheren Umgebung aufzubauen. Vor allem durch unvorsichtige Nutzung kann es dabei Sicherheitsprobleme geben. Wir erklären, wie Bluetooth funktioniert und wo es dabei Risiken gibt.

Mehr
Ratgeber 

JusProg Kinderschutzbrowser (iOS)

Wenn Kinder im Internet surfen, sollten sie vor nicht angemessenen Inhalten wie Pornografie, Gewaltdarstellungen und Hetze geschützt sein. Eine Hilfe dabei kann der Jugendschutz-Browser JusProg vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein sein. Wir zeigen, wie Sie ihn einrichten.

Mehr
YouTube-Video 

Jahresrückblick: 10 Lieblings-Apps

2021 ist bald vorbei – zum Jahresabschluss gibt’s unsere zehn liebsten App-Fundstücke des Jahres.

Ansehen